Bachelor – die neusten Beiträge

Duales Studium (Ja/Nein)?

Hallo zusammen. Ich bin ein Schüler einer Fachoberschule und nächstes Jahr schreibe ich mein Fachabitur. Ob ich mein allgemeines Abi machen möchte weiß ich noch nicht. Ich habe vor zu studieren und da es nächstes Jahr dann soweit wäre, sofern ich das allgemeine Abi nicht mache, habe ich mir jetzt schon sein längerem Gedanken gemacht welcher Studiengang zu mir passen würde. Ich denke es wird was in Richtung Wirtschaft sein. Vielleicht BWL.

Seit längerer Zeit mache ich mir Gedanken ob ein duales Studium gut wäre oder ein normales Studium mit Werkstudentenjobs. Beim dualem Studium bekomme ich zwar gutes Geld + 2 Abschlüsse, aber ich muss mich so früh entscheiden und dass ein Jahr im Voraus und ich will keine falschen Entscheidungen treffen bezüglich der Studienwahl, Wahl des Unternehmens usw.. Es ist schon August und man hat so bis Oktober Zeit. Mein Cousin hat ein duales Studium bei Siemens gemacht und er meinte das es machbar ist und abwechslungsreich ist. Aber er wusste bei seinem Alter das er was mit Mathe/Technik machen möchte.

Ich dagegen bin noch ganz offen. Ich denke das ich in Zukunft in der Wirtschaft Karriere machen möchte, aber ich möchte einfach nicht in diesem 2 Monaten falsche Entscheidungen treffen. Meine Mutter meinte, dass ich mir zu viele Gedanken mache. Ihrer Meinung nach ist es gut wenn man dualer Student ist wegen der Erfahrung in der Praxis, das Geld, aber realistisch gesehen meint sie das Unternehmen nur die besten nehmen. Ich solle es wenigstens versuchen.

Denkt ihr es ist auch inordnung wenn man in einem normalen Studium gute Werkstudentenjobs zu macht? Ich habe mich informiert und wenn man was mit dem Thema Wirtschaft arbeiten möchte ist es immer gut Praxis Erfahrung zu haben um von der Masse zu entkommen. Ich bin ein time management Typ, und denke das ich das Zeug dazu hätte das duale Studium zu meistern . Ich bin mir einfach nur unsicher und möchte meine Freizeit auch nicht ganz aufgeben. Was meint ihr? Habt ihr Erfahrungen? Habe ich vielleicht Informationen ausgelassen die ich noch über mich erwähnen sollte? Danke für alle antworten.

Bewerbung, duales Studium, Karriere, Abitur, Bachelor, Bayern, BWL, Informatik, Universität, Unternehmen

Wie schaffst du es, neben deinem eigenen Studium komplette Doktorarbeiten (Dissertationen) für andere zu schreiben?

In deiner „Blickwechsel“-Selbstdarstellung lese ich:

„Zuerst schrieb ich Hausaufgaben, dann Klausuren und schließlich sogar Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen.“

Dissertationen (auch „Promotionen“ oder „Doktorarbeiten“ genannt) dauern in Deutschland bei einem Umfang zwischen ca. 200 und 500 Seiten durchschnittlich 4,5 Jahre.

https://www.academics.de/ratgeber/promotion-dauer

  • Du bist aber erst 22 Jahre jung und selbst noch Studentin.
  • Trotzdem hast du – zusätzlich zur täglichen Arbeit im eigenen Studium – so ganz nebenbei „sogar Dissertationen“ geschrieben?
  • Wie viele Dissertationen waren das denn - und in welchen wissenschaftlichen Disziplinen?
  • Wie viele Stunden arbeitest du täglich fürs eigene Studium - und wie viele Stunden zusätzlich täglich als freiberufliche "akademische Ghostwriterin"?
  • Wie alt und in welchem Semester warst du, als die die erste Dissertation fertig gestellt hast? Welchen Umfang hatte sie, und wie lange hast du daran gearbeitet?

Ich rechne folgendermaßen, lasse mich aber gerne von dir korrigieren:

  • Bei einer durchschnittlichen Promotionsdauer von 4,5 Jahren hättest du bisher eigentlich nur eine einzige Dissertation (nicht mehrere Dissertationen) fertig stellen können – mit der Arbeit daran allerdings schon im Alter von 18 Jahren anfangen müssen, als du dein eigenes Studium vermutlich noch gar nicht begonnen hattest.
  • Wie soll das funktioniert haben?
  • Und wie lässt sich eine so umfangreiche Tätigkeit als „akademische Ghostwriterin“, die „sogar Dissertationen“ geschrieben hat, mit deinem eigenen Studium unter einen Hut bringen?
  • Egal, was man heute an Universitäten oder Hochschulen studiert: Die Studiengänge sind straff durchorganisiert. Alle! Und wer sein Studium Ernst nimmt und nicht bummelt oder irgendwann ohne Abschluss abbricht - dem bleibt wenig bis gar keine Zeit, sich im großen Stil als Freiberufler zu betätigen und dabei "sogar Dissertationen" zu schreiben.
Lernen, Studium, Bachelor, Dissertation, ghostwriting, Hochschule, Masterarbeit, Staatsexamen, Universität

2 Semester hinterher, Ausbildung Bafög?

Hallo,

demnächst fängt das 5 Semester an, aber ich habe es erst geschafft ins 3 zu kommen. Aufgrund von unglücklichen Ereignissen, habe ich nicht die Hürde von 40 ECTS überwunden um an Prüfungen des 3ten und höheren Semesters anzutreten.

Deshalb verbrachte ich das dritte Semester damit, diese Punkte nachzuholen. Leider habe ich, aufgrund der wenigen Veranstaltungen, es auf die leichte Schulter genommen und wie es kommen sollte, dann verkackt.

Wahrscheinlich hätte ich schon aufhören sollen, aber einen wurde überall eingeredet, dass es nicht schlimm ist, wenn man länger braucht. Da hat man aber auch noch nichts davon mitbekommen, dass Bafög sich nur auf die Regelstudienzeit bezieht (bzw auch einfach eigene Dummheit, sich nicht zu informieren).

Deshalb habe ich mir gesagt, wenn es beim nächsten Anlauf nicht klappt, breche ich ab und hole mir eine Ausbildung. Jetzt im vierten Semester, habe ich alle Prüfungen, zu denen ich angetreten bin, bestanden und damit die Hürde von 40 Punkten erreicht und wollte damit ins dritte Semester gehen.

Jetzt habe ich halt vor kurzem von den Regeln zum Bafög erfahren, zu der Regelstudienzeit und dem Leistungsnachweis (der wahrscheinlich bald eingefordert wird). Welches meine Pläne auseinander wirft. Den Leistungsnachweis mal abgesehen, müsste ich in den nächsten Jahr ein halbes Semster je Semester drauflegen, um wenigstens noch auf die Regelstudienzeit von 6 Semester +1 (wegen Corona, falls das überhaupt noch gilt) einzuhalten. Bin derzeit bei 45/120 möglichen Credits, wobei 15 mit wenig Aufwand erreichbar wären.

Ob es ratsam ist, wenn nicht überhaupt die einzige Option, würde ich wahrscheinlich mit einer Ausbildung weiter machen und das Studieren seien lassen.

Bin noch am überlegen, wie ich das meiner Verwandtschaft beichte.

Vielen Dank für das lesen meiner Frage
Und ich bedanke mich schon mal im Voraus für alle Ratschläge!

Mit freundlichen Grüßen
~

Bachelor, BAföG, Hochschule, Student, Semester

Studium Drittversuch allerletzte Prüfung?

Hallo ich stehe irgendwie komplett am Ende meiner Kräfte, ich habe nun 4 Jahre lang studiert und meine Bachelorarbeit erfolgreich abgegeben. Allerdings blieb eine einzige Prüfung übrig aus dem letzten Semester. Das heißt mein Studium ist eigentlich beendet es fehlt nur noch diese eine Prüfung...

Nun hab ich Gestern diese Prüfung im Drittversuch geschrieben, ich habe wie wild gelernt während des Semesters ein Tutorium besucht online einen Kurs gekauft und ein Buch was vom Professor vorgeschlagen wurde gekauft und Übungen gemacht.

Nun hat sie die Klausur leider gar nicht mit dem Tutorium abgedeckt und die Übungen aus dem Buch waren auch eher Kindergarten dagegen. Das Niveau war mindestens 3x mal höher wie die Klausuren davor.

Nun lief es bei mir nicht optimal ich habe das Gefühl es könnte sehr knapp werden ich stehe gerade seelisch sowie psychisch irgendwie am Ende alles bis jetzt könnte umsonst sein..

Was kann ich im Falle des nicht bestehens machen? Kann ich um eine mündliche Zusatzprüfung bitten? Gibt es da irgendwie eine möglichkeit mein Studium zu retten? Es kann doch nicht sein dass ich nach 99% Abschluss des Studiums nun einfach geschmissen werde... Ich bin gerade absolut gestresst und weiß grad nicht wohin mit mir. Gibt es irgendwie eine Möglichkeit mein Studium zu retten?

Studium, Angst, Psychologie, Bachelor, Hochschule, Klausur

Wie kann man sich als Werkstudent beweisen?

Hallo,

und zwar bin ich bald mit meinem Studium fertig. Ich musste leider, aufgrund der Corona-Pandemie meine Regelstudienzeit um 4 Semester verlängern. Dies hat die Uni bei allen gemacht. Also statt 7 Semester Maschinenbau wurde die Regelzeit auf 11 Semester erhöht. Ich befinde mich derzeit im 10. und werde im 12. meine Bachelorarbeit abgeben. Meine erste Frage wäre: ist dies in Ordnung so?

Ich habe seit dem 01.02 eine Werkstudenten-Tätigkeit in einem sehr großen und bekannten Unternehmen begonnen. Die Stelle hat zu 90% mit meinem Bereich, also Produktionsmanagement zutun. Mein Vertrag würde bis zum Ende des Studiums gehen also 01.03.2024. Die Frage hierzu wäre: Reicht eine Werkstudentenstelle um einen Job zu bekommen? Das Unternehmen übernimmt leider nie Werkstudenten. Ich könnte dort aber auch in einem Master weiter arbeiten. Dies wären dann 2 Jahre zusätzliche Berufserfahrung.
wie sieht es eigentlich mit der Bachelorarbeit aus?meint ihr man könnte diesen in dem Unternehmen schreiben? Ist aber nicht üblich dort und kam noch nie vor.

Zu Meiner Arbeit: Ich habe sehr viel zutun derzeit. Ich werde sehr viel alleine losgeschickt und muss mich um meine Aufgaben kümmern. Die ich zwar richtig mache, aber sehr langsam. Ist das normal für den ersten richtigen Job? Die Aufgaben sind vom Ingenieur an mich übertragen, weil dieser keine Zeit hat. Ich frage immer wieder nach Anspruchsvolleren Aufgaben. Bekomme diese auch ab und an. Aber bin immer noch zu langsam. Habt ihr Tipps für mich? Wie ich schneller werde? Ich möchte ein gutes Zeugnis erhalten. Und nicht eins wo steht „War stets bemüht“.

Bachelor, Hochschule, Student, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor