Bachelor – die neusten Beiträge

Arbeiten während Wartesemester oder etwas anderes Studieren?

Hallo Leute,

Ich habe diesen Sommer mein Abitur bestanden. Leider hat der Schnitt um etwa 0,2 für meinen Wunschstudiengang im Wintersemester nicht gereicht.

Mein Plan war es jetzt eigentlich ein Wartesemester zu machen und mich wieder beim Sommersemester für den Studiengang zu bewerben. Um die Zeit zu überbrücken, wollte ich währenddessen befristet Vollzeit arbeiten gehen, um etwas Geld zu verdienen und die Zeit zu nutzen.

Allerdings haben mir viele Bekannte davon abgeraten. Ich solle lieber nicht arbeiten und solange einen NC-freien Studiengang der in die gleiche Richtung geht machen. Außerdem war die Argumentation, dass es ebenfalls nicht sicher ist, dass ich für das Sommersemester auch angenommen werde und eventuell wieder abgelehnt werde wie im Wintersemester.

Deshalb waren meine Fragen:

- Macht es mehr Sinn jetzt ein Wartesemester zu machen, währenddessen zu arbeiten und sich dann beim Sommersemester wieder zu bewerben?

- Oder ist es sinnvoller etwas anderes zu studieren?

- Wie gut stehen die Chancen im Sommersemester angenommen zu werden, da der NC für das letzte Sommersemester bei 2,4 lag und ich einen Schnitt von 2,2 habe. Wie oft kommt es vor, dass der NC sich drastisch erhöht?

Ich bin für jede Antwort dankbar. Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Peter

Arbeit, Bewerbung, Bachelor, NC, Studiengang, Studienwahl, Universität, Wartesemester, Wirtschaftswissenschaft, Sommersemester, Goethe Universität, wintersemester

Wie geht es mit meinem Lehramtsstudium weiter?

Hallo liebe Community,

ich werde dieses Jahr mit meinem Lehramtsstudium (Fächer: Englisch und Biologie) anfangen und habe noch viele offene Fragen. Ich freue mich schon auf eure Antworten!

Fragen:

  1. Ein Auslandssemester ist Pflicht, wenn man eine moderne Sprache, wie Englisch, studiert. Wie läuft das mit meinem Aufenthalt ab? Bin ich komplett auf mich alleine gestellt oder regelt meine Uni mit mir zusammen das Organisatorische?
  2. Darf ich meine Bachelor- und Masterarbeit in demselben Fach machen (z. B. nur in Biologie) oder muss ich die Arbeiten in beiden Fächern aufteilen (z. B. Bachelorarbeit in Englisch und Masterarbeit in Biologie)?
  3. Wie sieht mein Abschluss mit dem Staatsexamen aus? Das ist mir überlassen, ob ich mit dem Staatsexamen mein Studium beenden möchte oder nicht, oder?
  4. Was ist der Unterschied zwischen dem Eignungs- und Orientierungspraktikum und dem Berufsfeldpraktikum im Bachelor bzw. was mache ich in diesen beiden Praktika?
  5. Wie ist die Bachelor-/Masterarbeit in Englisch/Biologie aufgebaut?
  6. Was lernt man im bildungswissenschaftlichen Studium?
  7. Wie läuft das Praxissemester ab?

Ich weiß, ich hätte das Ganze auch im Internet nachschauen können, aber ich möchte von euch meine Antworten bekommen, von Leuten, die eine Ahnung hiervon haben. Ich hoffe, ihr versteht. Danke im Voraus!

Englisch, Master, Biologie, Auslandssemester, Bachelor, Bachelorarbeit, Lehramtsstudium, Masterarbeit, Universität

Mit welchem Studiengang bekommt man am ehesten eine Anstellung, bzw ist die Arbeitslosigkeit am geringsten?

Ich habe mir ein paar Studiengänge ausgesucht die ich auf Master studieren kann und einen auf Bachelor.

  1. Architektur (Bachelor) 6 Semester
  2. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen (Master) 4 Semester
  3. Immobilienmanagement (Master) 4 Semester
  4. Immobilienbewertung (Master) 4 Semester
  5. Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung (Master) 4 Semester

Bei welchem bzw. welchen Studiengänge sieht ihr die besten Zukunftsaussichten.

Also von 1. bis 5.

Ich bin selbst Schreiner und Holztechniker, würde Architektur gut passen. Allerdings bräuchte ich anschließend noch einen Master um selbständig arbeiten zu können und das dauert sehr lange auch wenn ich ein Praxissemester erlassen bekomme.

Die anderen Studiengänge könnte ich mit meinem Studium Diplom-Medienwirt und Industrial Management (Master) studieren.

Ich habe auch einen Umweltschutztechniker und einen Gebäudeenergieberater. Nur sind Gebäudeenergieberater seit heute nicht mehr gesucht, weil Habeck die Förderung von 80% auf 50% zurückgefahren hat.

Jetzt bin ich in Not, möchte keinen Tag mehr arbeitslos sein. Habe 80 Bewerbungen geschrieben. Irgendwann reicht es. Mache lieber nochmals ein Studium, anstatt den ganzen Tag (12 Std/Tag) Bewerbungen zu schreiben.

Baumanagement würde es vielleicht noch als Masterstudium geben.

Bewerbung, Master, duales Studium, Architekturstudium, Bachelor, Informatik, Lehramt, Nachhaltigkeit, Universität

Welchen dualen Studiengang würdet ihr mir empfehlen?

Hallo Leute,

Ich möchte nach der Schule ein duales Studium machen, bin mir aber nicht ganz sicher, welches, daher wäre es eine echte Hilfe, falls mich jmd. beraten könnte.

Ich gehe nach den Sommerferien in die 12. Klasse (Q2) (Gymnasium in NRW)und kann vermutlich mit einem Abi von ca. 1,4 - 1,6 rechnen, hängt natürlich stark von den Abschlussprüfungen ab, aber bisher lief es recht in Ordnung.

Ich interessiere mich auf jeden Fall für die Bereiche Wirtschaft und Finanzen, aber auch für Verwaltung. Bereits beworben habe ich mich für folgende duale Studiengänge: Business Administration (B.A.), International Business (B.A./B.Sc. je nach FH) und vor allem Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) bei verschiedenen deutschen Unternehmen. Je nach dem sind die Studiengänge auch ein wenig abgewandelt z.B. mit Schwerpunkten (z.B. KI bei Wirtschaftsinformatik). Bei einigen habe ich auch bereits eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.

Darüberhinaus habe ich mich auch als Regierungsinspektor bei der Bezirksregierung Düsseldorf (B.LL.) beworben und als Diplom Finanzwirt beim Finanzamt. Für beide wurde ich ebenfalls bereits zu einem Gespräch eingeladen.

Ich möchte auf jeden Fall einen Abschluss, auf den ich weiter drauf aufbauen kann z.B. mit einem Master oder weiteren Qualifikationen. Darüberhinaus suche ich ebenfalls nach einem Beruf der, vor allem mit Blick auf KI, zukunftsfähig und sicher ist. Außerdem sind mir Aufstiegsmöglichkeiten mit Blick auf Position und Gehalt wichtig, ich bin ja auch bereit was dafür zu leisten.

Welchen der angegebenen dualen Studiengänge haltet ihr für meinen Wünschen am ehesten entsprechendsten, oder habt ihr vllt. auch andere Vorschläge, vllt. auch kein duales sondern ein normales Studium?

Kann man auf den Abschluss Diplom Finanzwirt auch noch was dranhängen wie z.B. einen Master, oder erhält man mit dem Diplom gleichzeitig einen Bachelor?

Vielen Dank und LG

Zukunft, Berufswahl, Master, Abitur, Bachelor, Universität

Soll ich den Studienwechsel abwarten?

Hallo, ich studiere momentan im 2.Semester Mediengestaltung bzw. bin Ende August mit dem Semester fertig.

Ich habe mich letztes Jahr direkt nach dem Abi in eine Hochschule eingeschrieben, da ich gerne ausprobieren wollte, ob Mediengestaltung zu mir passt. Ich wollte einfach generell etwas mit Medien studieren und hab etwas gefunden, was in der Nähe war.

Die Entscheidung war aber ziemlich kurzfristig und nicht gut durchdacht. Das erste Semester war ziemlich schwer, da wir sehr viele verschiedene Abgaben hatten. Eine davon konnte ich leider nicht voll Ende bringen, weshalb ich schon meine ersten Credit Points verloren habe.

Wir mussten schon im zweiten Semester ein Praktikum absolvieren, für sechs Monate, womit ich schon fast fertig bin. Das ist die Voraussetzung für den Studien Fortschritt, allerdings wäre da noch eine andere Leistung, wobei ich die Anmeldung verpeilt habe. Dadurch sind jetzt auch wieder drei Credit Points verloren gegangen und jetzt bin ich etwas verzweifelt.

Ich hatte bereits nach dem ersten Semester Zweifel gehabt, da ich mir nicht so ganz sicher bin, ob er das System Universität zu mir passt oder er die praktische Herangehensweise der Hochschule. am liebsten würde ich eine gute Ballons zwischen Theorie und Praxis haben aber er mehr Theorie, allerdings finde ich keine Studiengänge in der Nähe, die beides gut kombinieren.

Ich hatte mich dann noch sicherheitshalber für zwei Studiengänge, die mich interessiert haben beworben. Eine davon die Universität Mannheim, wo ich auch angenommen wurde. Allerdings werde ich mich dort wahrscheinlich nicht einschreiben und weiter an der Hochschule studieren und dann im dritten Semester gucken ob’s immer noch nicht zu mir passt.

Was sagt ihr kennt? Kennt ihr einen Studiengang an einer staatlichen Hochschule in Nähe Frankfurt Mannheim, wo Praxis und Theorie gut ausgeglichen sind?

Und was sind eure Erfahrungen mit Spurwechseln? Wie geht man das am besten an? Würde ein Termin bei der Studienberatung helfen?

Bachelor, Hochschule, Mediengestaltung, Universität, Studienwechsel

Studium Hilfe?

Hallo, ich habe ein Problem bezüglich meiner Studienwahl… Ich wurde für Jura an der Uni Bonn angenommen sowie für Politikwissenschaften/Wirtschaftsw. an der Uni Wuppertal.

Wenn ich ehrlich sein möchte, dann wäre zweiteres mein Herzenswunsch, ersteres würde ich nur annehmen, weil ich bessere Jobaussichten hätte.

Wenn ich nun an der Uni Wuppertal studieren würde, dann wäre da mein bester Freund und ich würde mir da keine Riesen Sorgen oder sonstige Angst machen über‘s Studieren und überhaupt mir einen Job zu suchen, da ich ziemlich introvertiert bin… Außerdem ist es eine Großstadt und eine Verwandte von mir kann nur positive Rückmeldung weitergeben.

Es ist so, dass ich schon immer Jura an der Uni Bonn studieren wollte, zumal es eine Exzellenzuni und im internationalen Ranking vorzufinden ist. Das ist natürlich sehr profitabel, wenn man dann ein Auslandssemester machen möchte, was ich sehr gerne will. Aber das macht man auch an der Uni Wuppertal, sogar verpflichtend. Nach längerem Überlegen habe ich mich dann doch eigentlich für Wuppertal entschieden. Ich müsste nur 3 Jahre studieren und kann meinen Master dranschließen und mich direkt auf die Berufswelt hineinstürzen. Aber bei Jura, und da möchte ich auch meinen Master machen, dauert‘s halt sehr viel länger. Und das ständige Lernen und sitzen am Schreibtisch würde mich, denke ich, verrückt machen angesichts der Tatsache, dass ich in Wuppertal praxisnahe Erfahrungen machen könnte. Es ist nicht so, dass ich es nicht leiden kann, zu Lernen - ich tue es ja auch freiwillig in den Ferien und da auch mal ganze Tage. Nur möchte ich gleichzeitig in die Praxis gehen und nicht die ganze Zeit zu Hause sitzen, wenn ihr versteht. Ich habe mich schon für Wuppertal immatrikuliert, zumindest habe ich sowas beantragt, aber gestern dann zurückgenommen, da die Zusage von Bonn kam. Das habe ich aber nicht mit größter Freude gemacht, sondern den Erwartungen meiner Eltern, Freunde und den Jobaussichten entsprechend. Ich fühle, dass es mir einfach mental nicht gut geht, wenn ich daran denke, dass ich in Bonn studieren werde. Ich habe große Angst, dort alleine zu studieren und keine Freunde zu finden und genau dasselbe zu erleben, was ich vor Jahren durchmachen musste. Ich weiß einfach nicht weiter und es macht mich einfach krank. Natürlich ist es toll, Jura zu studieren, es ist ein unfassbarer Stolz, den man mit sich trägt. Aber ob dieser Stolz auch mein innerstes Bedürfnis berührt - das ist nun mal nicht der Fall. Was denkt ihr, was ich tun soll? Ich kann die Immatrikulation noch mal beantragen, kein Problem. Aber bereue ich es später auch nicht, Jura doch nicht gewählt zu haben oder gar andersherum? Solche Fragen schwirren in meinem Kopf herum…

Bewerbung, Master, duales Studium, Bachelor, Jura, NC, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Universität, Wirtschaftswissenschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor