Bachelor – die neusten Beiträge

Hätte ich gern dieses Leben?

Ich würde Kind einer Jurist:innen Familie sein gleichzeitig aber sehr kommunistisch/links

Würde zum Studium in eine angesagte Großstadt wie Berlin/Köln oder Hamburg gehen weil meine Eltern das mir alles finanzieren, selbst gedrehte Zigaretten rauchen, alle meine Klamotten wären vom Second Hand Vintage Stores.

Ich würde mit meinen Freund:innen die alle genauso sind wie ich und irgendeine Geisteswissenschaft studieren in den Urlaub fahren und jedes Wochende durch feiern, gleichzeitig eat the rich schreien bei einer Linken Gruppe aktiv sein.

vor mich hin leben und die Jugendzeit genießen

Aber nein das kann ich nicht ich hab nur ein Fachabi komme aus einer kleinbürgerlichen Familie mein Vater arbeitet irgendwas mit It und Sicherheit meine Mutter ist einfache Beamt:in ich muss höchstwahrscheinlich eine Ausbildung machen oder duales Studium weil ich für das andere zu arm bin und werde mir 23 damit fertig sein vermutlich (bin 19) also dann Abschluss oder Bachelor an der FH und im Ruhrgebiet bleiben wo alles dahin bröckelt und alle die können nach Köln oder Düsseldorf gehen

Mund ich habe nicht als einen menschen den man Freund nennen kann

Was sagt ihr?

Leben, Beruf, Studium, Schule, Familie, Freundschaft, Bewerbung, Köln, Freunde, Ausbildung, Berufswahl, Jugendliche, duales Studium, Abitur, Bachelor, Fachabitur, Fachhochschulreife, Informatik, Jugend, Liebe und Beziehung, Universität

Rentiert sich ein teures Privatstudium?

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem geeigneten Masterstudiengang und wüsste auch schon grob in welche Richtung. Aktuell mache ich meinen Bachelor auf einer privaten Hochschule im wirtschaftlichen Bereich. Kosten ca. 350€/Monat.

Im wirtschaftlichen Bereich ist die Auswahl an staatlichen Universitäten meiner Meinung nach etwas limitierter, meistens findet man da nur Studiengänge wie "Betriebswirtschaftslehre", "Wirtschaftswissenschaften" oder "Marketing".

Hochschulen bieten da oft fokussierte Studiengänge an wie "Produktmanagement", "Strategisches Marketing und Innovationen" oder "Business Development".

Ich selbst würde gerne mehr Richtung Business Development/Geschäftsfeldentwicklung gehen und frage mich jetzt an welcher Uni ich am besten meinen Master machen sollte:

  • an einer (fast) kostenlosen staatlichen Universität mit allgemeiner Ausrichtung
  • an einer kostenpflichtigen privaten Hochschule mit fokussierter Ausrichtung

Konkret interessiert mich z. B. "Business Development & Digital Innovation" an der HS-Fresenius. Die Kosten pro Monat betragen jedoch 850€. Rentiert sich das?

Diese Hochschule bietet - neben dem sowieso schon praktisch ausgerichtetem Studienplan - außerdem regelmäßige Networking-Events, Gründungsförderungen oder Business-Exkursionen ins Ausland an. Man bekommt an privaten Hochschulen also meistens mehr geboten als nur das reine Studienangebot.

Rentiert es sich deswegen 850€ zu zahlen? (Andere Hochschulen pendeln sich auch irgendwo zwischen 500-1.000€/Monat ein)

Wie groß ist der Mehrwert gegenüber einer staatlichen Universität?

Marketing, Arbeit, Finanzen, Schule, Bewerbung, Wirtschaft, Bildung, Ausbildung, Master, Investition, duales Studium, Aktien, Psychologie, Abitur, Bachelor, Betriebswirtschaftslehre, BWL, Fachabitur, Fachhochschule, Hochschule, Lehre, Produkte, studieren, Universität, Unternehmen, Wirtschaftsinformatik, Arbeit und Beruf

Studium abbrechen?

Hi! Ich studiere auf einer Privatuniversität, aufgebaut wie eine Fachhochschule, heißt ich habe feste Lehrveranstaltung etc. Ich studiere Grafikdesign, wodurch ich eigentlich nur Praxis habe und keine Prüfungen.
Ich bin derzeit im 5. Semester, bin also 2024 im Frühling fertig mit meinem Studium. Das Ganze klingt dadurch natürlich ziemlich dumm, aber ich überlege schon seit gut einem Jahr mein Studium abzubrechen.
Letztes Jahr zu dieser Zeit ging es mir psychisch ziemlich schlecht, das Ganze hat eigentlich bis Juni angedauert. Danach wurde es besser und ich hatte Hoffnung für das neue Semester. Naja leider wurde es mit dem Semesterbeginn wieder schlechter. Ich habe absolut keine Motivation und Lust mehr für das Studium. Ich merke selbst, dass ich nicht mehr so gut bin wie früher. Alleine dieses Semester habe ich 5 wirklich große Projekte und meine Bachelorarbeit zu schreiben. Ich bekomme wirklich nichts weiter, ich setze mich stundenlang vor meinen Laptop und am Ende sieht alles scheiße aus. Ich bekomme kaum mehr gutes Feedback, entwickle mich nicht weiter und habe überhaupt keinen Spaß mehr. Ich weine so gut wie jeden Tag wenn ich auch nur an die Uni denke und so wie es jetzt aussieht schaffe ich das alles sowieso nicht rechtzeitig.

Ich gehe ab und zu arbeiten und ein wenig Geld zu verdienen was durch den Zeitaufwand meines Studiums leider nicht wirklich möglich ist. Freunde sehe ich sowieso schon lange nicht mehr und auch meinen Freund, der 8 Stunden von mir entfernt wohnt sehe ich dadurch selten.

Da mein Studium ganz schön viel kostet wäre es natürlich dumm einfach alles hinzuschmeißen, jedoch bin ich so am Ende und der Gedanke an die Uni bringt mich wirklich um. Habt ihr Ideen oder Tipps was ich machen kann?

Bachelor, Hochschule, Student, Universität, Exmatrikulation

Im Studium Vorlesungen kaum besuchen?

Hallo Zusammen,

ich studiere momentan im 1. Semester im sozialwissenschaftlichen Bereich und habe nie die Motivation zu den Vorlesungen zu gehen. Eine Anwesenheitspflicht gibt es nicht, nur hier und da Nachweiszettel für manche Seminare.
Ich lerne am besten Zuhause und das auch ohne Probleme. Die Inhalte sind eigentlich wirklich einfach zu verstehen und in den 90 min Vorlesungen nehme ich weniger mit als wenn ich 30 min selber nachlese.

Allerdings bin ich sehr unsicher ob das so funktioniert und ich nicht vielleicht doch wichtiges verpasse/Klausuren dadurch verhaue.

Nebenbei muss ich arbeiten, Haushalt schmeißen und alles was eben dazu gehört. Ich nutze die Zeit die ich für die Anfahrt zur Uni vergeude (insg. 3 std) sehr sinnvoll und brauche eben auch viel Ruhe, Regeneration, Reflexionszeit, Ordnung und vor allem vertraute Räumlichkeiten um lernen zu können. Ich weiß, dass ich so funktioniere und ich bin eigentlich auch der Meinung, dass ich so die besten Ergebnisse erzielen kann.

Allerdings plagt mich die Ungewissheit, weil ich vorher noch nie studiert habe und Angst habe, doch eigentlich unbedingt hingehen zu müssen um mithalten zu können.
Allerdings muss man sagen, dass bei mir im Studiengang (sehr kleiner Studiengang) die meisten hingehen und wenn ich mich mit meinen Kommilitonen in Gruppenarbeit austausche scheinen diese aber weniger zu wissen als ich. Einige um ehrlich zu sein fast nichts.

Für mich bedeutet eine Thematik zu studieren eben, dass ich mein eigenes Interesse für die Inhalte so nutze um mir das Wissen auf meine Art und Weise anzueignen und das funktioniert eben auch.

Mich würde trotzdem interessieren wie das Menschen sehen/handhab(t)en, die studieren/studiert haben und schon einige Semester weiter sind/waren.

Danke für eure Antworten:)

Lernen, Studium, Prüfung, Bachelor, Hochschule, Homeschooling, Sozialwissenschaften, Student, studieren, Universität, Semester, Vorlesung, Geisteswissenchaften

Ist mein Studium „es wert?“?

Ist studiere jetzt erst im ersten Semester Physik.

es macht mir irgendwie schon Spaß, die Experimente in Experimentalphysik sind cool. aber Der Stress ist enorm. ich hatte in der Schule weder Physik, noch Chemie in der Oberstufe. Für ein Übungsblatt brauche ich locker 8-10 Stunden und wenn das 4 Stück in der Woche sind…Ist ziemlich hart alles bis jetzt, aber ich komme zumindest halbwegs mit. Es ist aber wirklich schwer die ganzen Übungsblätter zu bearbeiten. Irgenwie hat man nicht genug Zeit.

ich frage mich aber, ist der ganze Stress es wert? Ich wollte etwas studieren mit viel Mathematik und Logik, wollte aber kein Mathe studieren, da es total anders ist als in der Schule. Bis jetzt bin ich froh kein Mathe studiert zu haben, da analysis schon total anders ist und ich (bis jetzt) nicht so toll finde. Und Mathematik ist für mich in der Uni eher brotlose Kunst.

in theoretischer Physik machen wir „physikalisches Rechnen“. Da geht es momentan um Matrizen etc. Wie man eben rechnet, der Prof meinte, das ist ein „Crashkurs durch lineare Algebra“. Das macht mir momentan am meisten Spaß, da es mich eher an Mathematik an der Schule erinnert. Aber das ganze macht man auch nur ein Semester und dann gehen die physikalischen Themen los. Und ob mich das dann interessiert weiß ich nicht so recht.

Habe überlegt, sollte ich die Klausuren nicht bestehen, oder sollte es mir nach Weihnachten keinen Spaß mehr machen, zu Informatik zu wechseln?

die Sache ist halt, ich habe noch nie programmiert, ich habe es schon oft probiert, aber nie wirklich geschafft.

deswegen frage ich mich, ob es der Aufwand überhaupt wert ist. Die Jobaussichten sind gut, aber es gibt halt wenige Jobs für Physiker abseiten der Forschung. „Physiker können alles, aber nichts so richtig“ hört man oft.

aber in der uni basiert ein Informatik Studium ja meist eh eher auf Mathematik und Logik als auf Programmieren soweit ich weiß. So habe ich mir Physik vorgestellt. Viel Mathematik und diese Mathematik dann benutzen um Probleme zu lösen. Aber ist da Informatik nicht sogar ähnlich?

aber nach dem Studium als Informatiker den ganzen Tag nur programmieren? Weiß ich auch nicht ob ich das cool finde.

zumal ein Informatik Studium auch nicht gerade das leichteste ist.

Mathematik, duales Studium, Bachelor, Hochschule, Informatik, Physik, Universität

Nach BWL Studium Psychologie studieren?

Hallo, 

Ich bin 20 Jahre alt und habe mein Fachabitur gemacht und studiere derzeit BWL an einer Hochschule im 4.Semester. Das Studium gefällt mir, jedoch war das nicht mein Plan A. Ich wollte eigentlich Psychologie studieren, aber da ich kein allgemeines Abitur hatte und den NC sowieso nicht, habe ich versucht meine Liebe zu Psychologie zu verdrängen. Versteht mich nicht falsch, ich habe zeitintensiv recherchiert, ob es doch Wege gibt ohne allgemeines Abitur zu studieren, jedoch habe ich nichts gefunden außer paar Privatunis und für mich war das damals keine Option gewesen. Im Ausland zu studieren (z.b Österreich,Niederlande) wäre auch keine Möglichkeit gewesen, da ich ja kein allgemeines Abitur habe. Ich hätte jetzt eine Idee, aber ich weiß nicht ob diese so sinnvoll ist. Nach meinen BWL Studium überlege ich Psychologie zu studieren (und auch nebenbei zu arbeiten, je nachdem wie zeitintensiv das Studium wird) und da mich sowohl die Uni Wien und die Stadt sehr anspricht, wäre das für mich eine gute Möglichkeit. Aber macht das überhaupt Sinn als Zweitstudium in Österreich zu studieren? Ich weiß, dass man sich nach dem Bachelor in Deutschland sich mit seiner Bachelornote bewirbt und auch gute Gründe für sein Zweitstudium haben muss. Aber da ich eh vor habe nur mein Bachelor in Österreich zu machen und mein Master in Deutschland wäre das doch eine viel entspanntere Entscheidung in Österreich zu studieren, da man ja nur den Aufnahmetest bestehen muss. Macht es überhaupt Sinn ein Zweitstudium in meiner Situation anzufangen oder sollte lieber mich nach meinem Bachelor nur auf das Arbeiten fokussieren?

Bachelor, Fachabitur, NC, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor