Bachelor – die neusten Beiträge

Wie sind die Jobaussichten für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik? Ist eine staatliche Anerkennung notwendig?

Hallo,

ich bin im Moment leider sehr verunsichert. Ich erhalte bald meinen Bachelor in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik.

Von der Uni und den Dozenten wurde mir immer zugesichert, dass eine Tätigkeit als Sozialpädagogin nach dem Studium möglich ist.

Inhalte des Studiums waren sowohl Erziehung, Bildung, Sozialisation, pädagogische sowie Entwicklungspsychologie als auch Methoden, Theorie, Recht und Geschichte der Sozialpädagogik.

Meine Uni hat immer betont, dass eine staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin somit gar nicht mehr nötig wäre.

In letzter Zeit stoße ich leider auf immer mehr Jobs oder Beiträge wo die Wichtigkeit einer staatlichen Anerkennung betont wird. So heißt es oft Bewerber ohne staatliche Anerkennung müssen erst geprüft werden oder sind nicht gewünscht.

Nun mache ich mir doch große Sorgen, wie es nächstes Jahr werden soll. Die staatliche Anerkennung bekomme ich auf jeden Fall nicht von meiner Uni.

Habt ihr Erfahrungen wie die Jobaussichten für Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Sozialpädagogik ohne staatliche Anerkennung sind?

Berufserfahrung habe ich, da ich studienbegleitend 15 Stunden in einer Grundschule gearbeitet habe. Außerdem bin ich ja von den Studieninhalten eigentlich qualifiziert als Sozialpädagogin zu arbeiten.

Bewerbung, Job, Gehalt, Erziehung, Karriere, Bachelor, Erzieher, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Universität, Jobaussichten, jobwahl

Welches Studiengang sollte ich nehmen?

Hallo zussammen,

Ich bin in meinem letzten Jahr vor das Abitur und ich muss mich entscheiden was ich später machen würde. Ich stell mir das Studium am sinnvollsten vor, jedoch weiß ich nicht welcher Studiengangm, da ich ein breites interesse Spektrum un keine Entscheidungsfähigkeit habe.

In der Schule bin ich an Infromatik sehr interessiert, und habe durchaus gute note im 1-2 Bereich. Zudem beteilige ich mich auch aktiv im Bio bzw. Chemie unterricht und alles da zwischen, da die beiden Fächer in bestimmten Themenbereich sehr nah mit einander verbundet sind. Somit konnte ich auch mein Wissen in beiden Fächer verbessern.

Noch zu erwähnen könnte sein, dass ich in Mathe und den restlichen naturwissenschaftlichen Fächern gut bin wie z.B. Physik, jedoch mehr Interesse in Informatik und Bio/Chemie habe.

Aus diesen Fächer könnte ich mir schon paar Studeingänge aussuchen jedoch bräuchte ich, da eine Beratung, was die beste Option wäre.

  1. Informatik:

da ich in meine Freizeit viel am PC sitze zwischendurch mal programmiert habe und mir das Sitzen vor dem PC für längere Zeiten kein Problem ist könnte ich mir auch den Beruf vorstellen. Jedoch höre ich nur schlechte Kritik auf verschiede Sozialen Medien Platformen, wie z.B. dass der Berufswelt für Informatik sehr schlimm sei durch Ersetzung von KI, und dass viele Firmen keine neuen Developers annehmen, da die nicht genug Erfahrung haben.

Zu den Optionen im Bereich der Informatik habe ich aber überlegt, zuerst Softwareentwicklung/angewandte Informatik zu studieren, aber aus den Gründen die ich erwähnt habe habe ich mich davon gehalten, aber was mir besser aussah, war Wirtschaftsinformatiker, da die ja auch mit Wirtschaft was zutun haben, könnte man sich ein wenig vorbereiten um selbständig zu werden mit dem Wissen, und vorallem sagte mein Lehrer, dass nachdem Studium bekannte Wirschaftsinformatiker von ihm haben angefangen richtig fett Geld zu kriegen. Zudem ist der BWL Teil des Studiums anscheinend einfach soweit ich gehört habe.

Ich hätte mir sonst noch vielleicht ein Studiengang mit KI vorstellen können, weil das momentan am Aufsteigen ist und man einfach einen Job finden sollte.

Da ich im Unterricht aber besser in der theoretischen Informatik bin als das reine programmieren habe ich mir überlegt Theoretische Informatik zu studieren, aber ich habe da noch nicht so viel recherchiert.

Außerdem möchte gerne diese Studiengänge als Duales Studium absolvieren, aber ich bin mir nicht sicher bei welches es verfügbar ist, eine Antwort würde helfen!

2. Medizin/Pharmazie

Ich habe natürlich aus Interesse in den Fächern Bio und Chemie auch überlegt Medizin oder Pharmazie zu studieren. Bei Medizin kann man sich später aussuchen aus was man sich spezialisieren möchte, aber ich würde glaub ein Honorarartz zu werden als mein Ziel setzen, da ich bekannte habe die es schon sind und von den habe ich nur gehört, dass man da sehr gut verdient, bis zu 20000€ Brutto im Monat soweit ich verstanden habe, das einzige Problem ist ich bin mir nicht sicher ob mir das Arbeitsleben als ein Artzt gefallen wird, da ich mich damit nicht auskenne und es nicht gesehen habe.

Sogar wenn es mir nicht gefällt könnte man noch im Labor arbeiten.

Bei dem Pharmazie Studium würde ich mir überlegen wahrscheinlich danach in klinische Untersuchung zu arbeiten, da es vom Gehalt her besser ist als in eine Apotheke zu arbeiten, soweit ich vom Bekannten gehört habe.

3. Astronaut

Als letztes und das auch neulich, habe ich mir überlegt einen Astronautberuf auszuüben, da ich bin sehr für den Weltall interessiere und mal gerne in so einer Atmosphäre und arbeiten würde mit alles drum und dran.

Ich habe nach einer recherche im Internet herausgefunden, dass man für einen Astronauten Ausbildung einen Masterstudium in ein Naturwissenschaftliches Fach oder Medizin oder man kann auch direkt ein Studium für Luft und Raumfahrt technik abschließen, aber ich bin mir da nicht sicher ob man es bis Master studieren muss, eine Antworte wäre hilfreich! Danach muss man noch einen Pilotführerschein was im durschnitt eigentlich viel Kostet, und erst danach kann man mit der Ausbildung für einen Astronauten bei der ESA anfangen, da ist aber jedoch wieder schwierig reinzukommen.

Da es sehr schwierig ist ein Astronaut zu werden, habe ich mir überlegt vielleicht zuerst wie schon oben genannt erstmal Medizin zu studieren, damit man wenigstens einen Backup-Plan hat falls man es durch das Auswahlverfahren nicht schaft. Außerdem habe ich beim recherchieren entdeckt, dass man anscheinend auch mit einem Masterstudium in Informatik sich dafür bewerben kann, jedoch weiß ich nicht ob das stimmt, eine Antwort hier wäre natürlich auch hilfreich!

Die einzigen Problemen bei der Option, sind die Dauer, das Auswahlverfahren (Risiko), Kosten für einen Pilotführerschein und soweit ich recherchiert habe der Gehalt, aber bei dem Beruf ist mir der Gehalt auch ein wenig egal, da das mehr eine Leidenschaft für mich ist.

Ich bedanke mich nochmal für eure beratenden Antworten!

Medizin, Beruf, Studium, Technik, IT, duales Studium, Astronaut, Bachelor, Informatik, Medizinstudium, Naturwissenschaft, Universität

Studieren - muss ich von Natur aus gut sein?

Hallo,

ich bin gerade noch in der Entscheidungsfindung für mein Studium. Da ich sehr viele Interessen habe versuche ich das ganze natürlich einzugrenzen.

Bei meinen vielen Interessen habe ich natürlich Sachen, die mir eher liegen als andere und in einigen Interessen liebe ich es etwas zu lernen, aber es liegt mir einfach nicht gut (Mathe, Physik zum Beispiel). Ich brauche deutliche länger bis ich etwas verstanden habe als andere.

Jetzt ist meine Frage, ob ich auch in Bereichen Studieren kann, in denen ich nicht so stark bin und trotzdem erfolgreich (nicht durchfallen bei Klausuren oder jeden Mal nur ganz knapp durchkommen) studieren kann oder ob ich das auf keinen Fall machen soll.
Un wie sieht das aus, wenn mir fast alles liegt, es dann aber Bereiche gibt, die ich gar nicht kann (Chemie zum Beispiel: konnte ich in der Schule gar nicht, egal wie viel mir erklärt worden ist und wie sehr ich mich angestrengt habe, und ich hatte einen wirklich guten Lehrer). Kann ich das dann wagen oder lieber sein lassen.

Mir ist natürlich bewusst, dass ich immer entsprechenden Aufwand reinpacken muss und das ganze dann nicht plötzlich von Himmel fällt. Aber vielleicht könnt ihr mir ja eure Impulse und Meinungen dazu geben und vielleicht auch einen Reality-Check, auch was das dann für das Pensum heißen könnte.

Wenn das jemand möchte, dann kann ich noch meine momentan zur Auswahl stehenden Studiengänge ergänzen

Studium, Mathematik, Bewerbung, Berufswahl, Elektrotechnik, Psychologie, Bachelor, Fachabitur, Physik, Studienwahl, Universität

Warum hasse ich Uni so sehr?

Ich studiere etwas was mich eigentlich interessiert aber ich hasse es so sehr zu studieren.

Zur Vorlesung zu gehen, ist für mich eine Qual. Mir wird schrecklich übel bevor ich hin muss. Ich arbeite lieber 10 Stunden anstatt 1 Vorlesung durchzusitzen. Ich arbeite die Vorlesungen auch nie nach, weil der Gedanke daran, am Schreibtisch zu sitzen und zu lernen, mich so miserabel macht. Klausuren habe ich zwar immer mit Glück aber noch alle relativ gut geschafft.
Ich habe dort auch Freunde aber nach mehreren Semestern gehen die mir auch schon auf die Nerven sodass ich mir wünsche , ich wäre lieber Einzelgänger geblieben. Kann diese Gespräche über Uni nicht ertragen.

Ich bereue es jemals angefangen zu haben, weil ich die schlimmsten Depressionen habe sobald das Semester wieder läuft. Ich will einfach nicht mehr weitermachen, aber will auch so schnell wie möglich fertig werden.

Es ist der schlimmste Ort, es fühlt sich für mich an wie die Hölle. Obwohl ich weiß, dass es so ein Privileg ist, studieren zu können und ich wirklich dankbar sein kann.
Und nein, ich kann nicht aufhören weil ich schon zu tief drin bin.

Ich weiß auch gar nicht was ich mit diesem Post erreichen will, aber wollte bisschen meinen Frust rauslassen. Vielleicht gibt es auch Leute, die relaten können…

Oder hat vielleicht Ratschläge, wie ich diese Erfahrung irgendwie erträglich mache (ich möchte aber nichts an der uni und/oder mit anderen Studenten unternehmen).

Ich habe überlegt ob ich mit Affirmationen anfange und die jeden morgen und abend wiederhole, um mein Unterbewusstsein zu manipulieren, wie zum Beispiel: „Ich gehe gerne zur Uni. Ich habe Spaß am studieren“ usw. Weiß aber nicht, ob es was bringen wird aber versuchen kann man ja.

Studium, Bewerbung, Master, duales Studium, Bachelor, BWL, Hochschule, Informatik, Student, studieren, Universität, Semester, Exmatrikulation

VWL Studium - Qual der Wahl: Uni Wien/WU Wien/HSG/England?

Hi Leute!

Ich bin nun bereits seit einiger Zeit am Grübeln, an welcher Uni ich denn meinen VWL/Econ Bachelor beginnen soll. In die engere Auswahl haben es folgende Hochschulen und Kurse geschafft:

- London School of Economics and Political Science | Economics

- Imperial College London | Economics, Finance and Data Science

- University College London | Economics

- University of Warwick | Economics

- University of Edinburgh | Economics with Finance

- Universität St. Gallen | Volkswirtschafslehre

- Universität Wien | Volkswirtschafslehre

- WU Wien | Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Nun etwas zu mir: Ich absolviere momentan den Zivildienst in Tirol, wo ich auch wohnhaft bin, und möchte im späteren Berufsleben in Beratungspositionen bei Organisationen wie den UN oder auch in Regierungen arbeiten bzw. in die Forschung gehen und so hoffentlich etwas zum Gemeinwohl beitragen. Zudem würde mich aktuell auch eine anfängliche Karriere im Investment Banking interessieren.

Aufgrund meiner Noten und außerschulischen Aktivitäten hätte ich eine Chance, wenn auch bei den Target Unis wie LSE oder Imperial nur eine geringe, an allen Schulen angenommen zu werden. Falls ich ein Angebot von einer Uni in Großbritannien und zudem ein Stipendium für die gesamte Studienlaufzeit erhalten sollte, würde ich dieses natürlich ohne Zögern annehmen. Da meines Wissens eine derartig hohe finanzielle Förderung im Undergraduate-Bereich jedoch eher selten ist, habe ich mich bereits nach Alternativen umgesehen und bin so auf die HSG als Top-Uni sowie die beiden Wiener Hochschulen gestoßen.

Bei dieser Entscheidung fällt mir die Wahl jedoch ziemlich schwer: Auf der einen Seite könnte ich mit der HSG an einer europäischen Top-5 Uni im Bereich der VWL studieren und mir somit einen enormen Karriereboost ermöglichen, auf der anderen Seite bestünde die Möglichkeit, in Wien, kostengünstig und in der Nähe meiner Freundinnen und Freunde mein Studium zu beginnen. Zudem könnte ich dort meine zweite Leidenschaft, das Klavierspielen, weiterhin verfolgen und würde aus diesem Grund einen zusätzlichen Bachelor, nämlich Intrumental- und Gesangspädagogik, an der MDW in Betracht ziehen. Außerdem scheint mir das Studentenleben in St. Gallen nicht wirklich aufregend, weshalb mich drei Jahre dort eher abschrecken.

Was meint ihr? Angenommen, ich würde kein Angebot inkl. Stipendium aus England erhalten, findet ihr die ausbildungs- bzw. karrieretechnischen Unterschiede zwischen der HSG und der WU / Uni Wien das ein oder andere Opfer wert, oder bestehen darin nur marginale Unterschiede? Zudem: Würdet ihr euch für die WU oder für die Hauptuni entscheiden? Warum?

Vielen Dank bereits im Voraus für eure Hilfe!

Studium, Bewerbung, Gehalt, Wirtschaft, England, Master, duales Studium, Karriere, Bachelor, BWL, Consulting, Hochschule, Informatik, LSE, NC, St. Gallen, Student, studieren, UK, Universität, Volkswirtschaft, VWL, Wien, Wirtschaftswissenschaft, investment-banking, Uni Wien

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor