Bachelor – die neusten Beiträge

Kreativ/ Umwelt - meine berufliche Karriere?

Ich habe die Fachhochschulreife Gestaltung & eine Ausbildung als Umweltschutztechnische Assistentin abgeschlossen.

Ich möchte gerne entweder ein Beruf ausüben, wo beides gefragt ist oder eine von den beiden Sachen und ich wäre über Tipps und Inspirationen sehr, sehr dankbar.

Mein Hauptziel: Nach Studium - Beruf ausüben

Ich spiele mit dem Gedanken, ein Studium (erst Bachelor als Erststudium) zu starten, bei dem ich entweder etwas kreatives machen kann oder doch etwas im Umweltschutz- Bereich machen werde.

Ich liebe es, seitdem ich denken kann, zu ...

  • malen
  • fotografieren & Fotobearbeiten
  • basteln
  • dekoriereren
  • zeichnen
  • skizierren
  • nähen
  • bauen
  • videos schneiden & produzieren
  • 3D- Modelle detailgetreu zu erstellen
  • Ästethik ist mir auch sehr wichtig

zudem mag ich es auch (aber eher weniger)

  • singen
  • tanzen

Und ich interessiere mich für Umweltschutz & Tier- und Pflanzenwelt inbegriffen ...

  • meine Ausbildung
  • -> darunter Umweltverschmutzung & Umweltrecht
  • -> unter Berücksichtigung der biotischen & abiotischen Faktoren
  • -> Geologik, Hydroanalyse, Emission & Imission (Erde, Luft & Wasser- Analysen machen) im Labor

Ich weiß nicht, was ich 100%ig machen soll, denn Kunst & Kreativität mache ich schon eigentlich, seitdem ich es als Kleinkind für mich entdeckt habe.
Ich bin für mein Leben gerne kreativ, weil es meine Leidenschaft ist.

Ich habe nur ein paar Schnupperpraktikas in diversen Kreativ- Unternehmen und ein Jahrespraktikum in einer Medienagentur gemacht, aber kein direkten Beruf im kreativen Bereich abgeschlossen.

Ich suche ein Job, der ...

  • herausfordernd & abwechslungsreich ist
  • mich fördert & fordert
  • einen kreativen Part hat/ im kreativen Büro stattfindet
  • eventuell einen umwelt + kreativ Beruf kombiniert
  • ein eigenen Arbeitsplatz zu haben
  • Konzentriert & ruhig zu arbeiten

Was mir eher Schwierigkeiten macht ...

  • Mathematische (komplizierte) Sachen berechnen
  • sehr (sehr) viel mit Menschen zu tun zu haben
  • Ablenkung durch Menschen/ Lärm etc.
  • monotones Arbeiten (meine aktuelle Arbeit)

Der Einstieg ist für mich in ein Kreativ- Unternehmen daher etwas schwierig, ich kann aber ein paar meiner kreativen Arbeiten, die ich gemacht habe, in die Bewerbung mit einfließen lassen, damit Sie (Unternehmen) ein Bild von meinen Fähigkeiten und Kenntnissen bekommen.
Ich möchte aber auch gerne eventeull ein Umweltberuf erlernen, der für die Nachwelt von Bedeutung ist, wäre cool, wenn es irgendwie einen kreativen Anteil hätte?

Ich mag es aber nicht zu sehr bürokratisch, daher tue ich mich damit schwer ...

Die Frage ist jetzt - Zu welchem Bereich soll ich tendieren? -

Ich bin über JEDEN TIPP und Vorschlag sehr dankbar, um mich dem Studien und später Berufsthema zu öffnen

Kreatives 50%
Alternatives 50%
Umwelt 0%
Kreativ + Umwelt 0%
Arbeit, Beruf, Studium, Berufswahl, Bachelor, Fachabitur, Fachhochschulreife, studieren, Unsicherheit, Traumberuf, abgeschlossene Ausbildung

Bachelorarbeit im Ausland?

Hallo erstmal alle zusammen

Folgende Situation: Ich studiere aktuell internationales Management im 4 Semester. Im 5. und 6. Semester werde ich für ein Jahr im Ausland sein (verpflichtendes Auslandsjahr). Wenn ich dann im 7. Semester zurück komme an meinen Studienstandort in Deutschland muss ich dann noch 3 Module + die Bachelorarbeit machen. Theoretisch wäre dass dann mein letztes Semester, allerdings muss ich die Bachelorarbeit wahrscheinlich in einem zusätzlichen 8 Semester machen, da ich eine Prüfung aus dem jetzigen 4 Semester schieben werde und ich die Bachelorarbeit erst anmelden kann, wenn ich alle Leistungen aus den ersten 4 Semestern abgeschlossen habe. Die Prüfung, welche ich schieben werde, kann ich ja dann frühestens erst am Ende meines 7. Semesters schreiben. 

Jetzt zu meiner Überlegung: Ich habe mir gedacht, wenn ich die Bachelorarbeit in einem extrasemester machen muss, und keine anderen Module mehr habe, kann ich eigentlich auch an einem anderen Ort sein (bei mir zuhause zb.). Ich kenne einige, welche ich hier kennengelernt habe, die während der Bachelorarbeit schon garnichtsmehr am Studienstandort gelebt haben, da sie alles per email abgeklärt haben etc. Ich wollte eigentlich noch ein Erasmus machen, am besten in Osteuropa. Welche Möglichkeiten gibt es, im letzten 8. Semester, wenn ich nur noch die Bachelorarbeit schreiben muss, das ganze (als Erasmus) im Ausland zu machen. Ich habe gedacht, dass ich die bachelorarbeit trotzdem über meine heimathochschule mache und dann einfach nur an einem anderen Ort bin…. 

Mathematik, Bewerbung, Hausarbeit, Bachelor, Bachelorarbeit, BAföG, BWL, Fachhochschule, Hochschule, Informatik, Student, Universität, Semester, BAföG-Antrag, Exmatrikulation

Lohnt sich ein Immobilienwirtschaftsstudium?

Hallo,

ich wäre sehr dankbar, wenn ihr euch Zeit nimmt, mein Anliegen durchzulesen

ich studiere momentan BWL im ersten Semester und habe Ende Januar meine ersten Prüfungen, die ich auch schreiben möchte.

  • Nun mache ich mir aber trotzdem in letzter Zeit viel Gedanken, ob es doch nicht ganz der richtige Studiengang für mich ist. Ich beherrsche die englische Sprache leider nicht gut und habe aber ganze Module auf englisch. Ich werde auch immer wieder mit englischer Literatur und und und…konfrontiert, wenn ich zum Beispiel ein Fachartikel schreiben muss.Es ist machbar aber es fällt mir trotzdem schwer und macht mir Angst. Zudem muss ich bis Ende des 2 Semesters noch ein Englischnachweis belegen( wenn ich den Englischtest bestehe ), sonst darf ich nicht weiter studieren. Besonders jetzt während der Lernphase, merke ich wie schwer es mir fällt englische Inhalte zu lernen. Zum Studiengang selbst kann ich sagen, dass er sehr trocken und langweilig ist, was ich vorher auch erwartet habe. Ehrlich gesagt habe ich mich für den Studiengang entschieden weil er zukunftssicher ist und man eine große Auswahl an Berufen, später hat. Nun bin ich auf den Studiengang Immobilienwirtschaft gestoßen und habe mich da reingelesen und finde die Inhalte des Studiums sogar ganz interessant. Tatsächlich ist es auch viel BWL aber mit viel mehr Fokus auf Immobilien und nicht englischlastig. Zudem ist es praxisorientierte, was mich auch anspricht Was haltet ihr von dem Studiengang und habt ihr Erfahrung ? Wie zukunftssicher ist der Beruf ?

Es gibt die Möglichkeit es dual zu studieren oder dann halt nur privat

Für mich könnte wahrscheinlich beides in Frage kommen

vielen Dank im voraus für jede Antowrt :)

Studium, Bewerbung, Ausbildung, Berufswahl, duales Studium, Immobilien, Bachelor, BWL, Immobilienmakler, immobilienverkauf, Universität

Unsicher mit Studiengang und Zukunftsperspektive?

Hallo,

ich bin 22 Jahre alt und studiere derzeit im 5. Semester Wirtschaftsrecht und immer wieder habe ich Phasen, wo ich sehr an meinem Studium zweifel. Manchmal sind die Inhalte sehr trocken und damit meine ich, man kann sie nicht richtig greifen oder man fragt sich warum man dies und jenes jetzt lernen muss, weil man das in der Praxis nie brauchen wird.

Hinzu kommt, dass ich öfters keine Motivation zum Lernen habe und mir keinen Job so richtig in dem Bereich vorstellen kann. Ich finde den Job als Steuerberater zum Beispiel interessant aber bei einer solchen Motivation zum Lernen, wird das später mit dem Steuerberaterexamen nichts.

Außerdem habe ich jetzt schon wahnsinnig Angst, später in meinem Job etwas falsch zu machen. Gerade was rechtliche Vorschriften anbelangt, ist es nicht gut wenn man man mal was übersieht.

Ich muss aber auch sagen, ich leide jetzt schon seit 2 Jahren an Depressionen. Ich denke das spielt schon eine Rolle bei meiner jetzigen Situation.

Letztendlich weiß ich nicht mehr wohin mit mir.... Ob ich das Studium abbrechen soll, ob ich ein anderes Studium anfangen soll. Aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht was ich sonst machen soll. Außer vielleicht Ernährungswissenschaften aber da bin ich mir unsicher ob man damit ausreichend Geld verdienen kann, denn ein Ernährungscoach der Supplemente verkauft will ich nicht werden. Und ich habe auch schon des Längeren eine Essstörung, ob das dann so ideal ist in die Ernährungswelt tiefer einzutauchen, wage ich zu bezweifeln.

Und eins kann ich auch noch hinzufügen: Ich habe bereits eine Werkstudentenstelle im Bereich der Wirtschaftsprüfung. Viel traut man mir dort nicht zu und ich bin auch null eingearbeitet worden aber ich bekomme ein wenig mit, wie es dort abläuft. Ich denke die fehlende Einarbeitung hat bisschen dazu beigetragen, dass ich mich so unsicher fühle. Ich musste mir alles beibringen und habe die Krise bekommen. Einmal bin ich sogar zu meinem Chef gegangen und hab ihm gesagt, ich weiß nicht ob meine Stelle hier noch Sinn macht, ich weiß irgendwie gar nichts. Er meinte nur, dass das ganz normal ist. Das ist ja tröstlich zu hören, dennoch muss ich meine Aufgaben die ich bekomme erledigen und ich kriege des Öfteren die Krise dabei. Nicht das ich gar nichts kann, aber ich habe oft noch Fragen und will meine Arbeit eigentlich besser machen....

Bachelor, Universität, Wirtschaftsrecht

Jura vs Wirtschaftswissenschaften?

Ich bin momentan auf der Suche nach einem Studium welches wirklich zu mir passt.

Hier sind meine Interessen zunächst aufgelistet:

-Politik und Gesellschaft (ich liebe es Nachrichten zu lesen und immer auf den neuesten Stand zu sein)

-natürlich auch über diese aktuellen Themen zu diskutieren

-Wirtschaftliches Denken: Geschäftsideen zu entwickeln

-ich liebe es zu Quasseln…über die verschiedenstenThemen

-lerne gerne neue Sprachen (spreche Russisch, Italienisch, Mandarin, Englisch und offensichtlich Deutsch)

Ich bin schon immer wirtschaftliche Interessiert und beschäftige mich gerne mit aktuellen Themen aus Wirtschaft und Politik. Mir macht es Spaß über Ideen zu plaudern aber nicht das stumpfe Rechnen mit Formeln. Ich liebe es außerdem zu reisen und mich mit neuen Themen auseinander zusetzen. Deswegen frage ich mich ob ein Wirtschaftsstudium überhaupt das richtige für mich ist, da ich zwar die Thematik grundlegend interessant finde, jedoch befürchte dass ich zu wenig meine Interessen und Kreativität im Beruf einbringen kann.

Auf der anderen Seite steht Jura, jedoch habe ich dort die Befürchtung, dass ich zu sehr an Deutschland gebunden bin. Finde Jura grundlegend interessant und denke, dass das Studium einem viele interessante Jobs ermöglicht, aber ich möchte mich nicht in meinen jungen Jahren auf Deutschland festlegen.
Jedoch würde ich es super interessant finden als Anwalt international zu arbeiten und Unternehmen Hilfe Stellung zu leisten.

Habt ihr Anregungen, Erfahrungen und Tips?

Bewerbung, Wirtschaft, Berufswahl, Master, Bachelor, Jura, Rechtswissenschaft, Universität

Duales Studium abbrechen und Vollzeit studieren?

Ich studiere ein MINT-Fach und bin im 1. Semester. 3 Monate Vorlesung, 3 Monate Praxis (DHBW). Leider stimmen die Vorurteile über das duale Studium und ich überlege einen Wechsel zu einer Fachhochschule.

Mein Unternehmen (großer Konzern) verlangt viel ab, man nach der Arbeit Projektarbeiten schreiben und es werden Aufgaben gestellt, die nicht meinen Kenntnissen entsprechen (z.B.: Zeitmanagementsystem mit Datenbank, obwohl ich keine Programmierkenntnisse habe): ChatGPT und irgendwie alles zusammengepackt, sodass es halbswegs funktioniert. Nutzen/Neues Wissen gelernt: Sehr wenig, hatte nicht mal Zeit, mir die Grundlagen der objekt-orientierten Programmierung anzuschauen.

  • wenig Freizeit/Dauerstress
  • Soziale Kontakte werden weniger (Keine Zeit für Familie, Freunde)
  • Ich fühle mich abgehängt, meine Kommilitionen in der Firma haben viel Programmiererfahrung und Matheleistungskurs. Ich nicht (nur FH-Reife). Viele schon eine App programmiert, alle überdurchschnittlich intelligent.
  • Die Theroiephase ist besser als die Praxis, aber wegen der Anwesenheitspflicht und den Projekten, die man nach den Vorlesungen machen muss, ziemlich anstrengend.
  • Man kann kein Semester schieben. Prüfungen auch nicht

Bei der FH gebe ich mir gerne 15 Wochen Stress, wenn ich danach abschalten darf und nicht direkt in die Arbeit mit weiteren Projekten geworfen werde. Dort könnte ich die Sachen im eigenen Tempo lernen. Ich bin grundsätzlich diszipliniert und lerne gerne, falls ich einen Sinn darin sehe und motiviert bin (jetzt im dualen Studium bin ich aber wenig motiviert)

  • ca. 900 € Bafög + Sparkonto (10000 €), notfalls Minijob
  • mehr Freizeit (16 Wochen frei - Dual: 6 Wochen frei)
  • neue Erfahrungen (war noch nie im Ausland, noch nie Campen usw., wenig Freunde, keine Beziehung)
  • Selbstständigkeit und Selbstverantwortung lernen
  • Semester schieben notfalls möglich

Aber:

  • Werde 1,5 Jahre später fertig als beim dualen Studium
  • kein Geld sparen, evtl. sogar Schulden bei Eltern
  • macht vielleicht doch nicht glücklicher als das duale Studium
  • schwereres Mathe - schaffe ich das überhaupt (30-45% Durchfallquote)? - Mit genug Disziplin sicher, aber mache mir Sorgen. Trotz sehr guter FH-Reifenoten (1er Schnitt)
  • kein sicherer Jobeinstieg bzw. weniger Gehalt als beim dualen Studium (großes Konzerngehalt)

Ich bin unentschlossen und weiß nicht, wie ich mich entscheiden soll. Am Ende bereue ich es, gewechselt zu haben oder ich bereue es, nicht gewechselt zu haben.

Habt ihr Hilfestellungen, die mir helfen, eine endgültige Entscheidung zu treffen? Wie sind eure Erfahrungen mit den dualem Studium? Hättet ihr lieber Vollzeit studiert?

Berufswahl, duales Studium, Bachelor, BAföG, Informatik, Universität, DHBW

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor