Erstes Semester in der Uni verkackt?

4 Antworten

  • Von Anfang an dranbleiben und alle klausurrelevanten Veranstaltungen besuchen und direkt nach und vorbereiten.
  • Lerngruppen bilden und früh genug mit regelmäßigen Treffen anfangen (nicht erst 4 Wochen vor der Klausur anfangen)
  • Verschiedene Lernmethoden ausprobieren
  • Manchen Leuten hilft es räumliche Trennung zwischen Lernort und zuhause zu schaffen.Vielleicht kannst du ja in die Bib gehen
  • Such dir jemanden mit dem du ,,feste „ Termine machen kannst,an denen ihr gemeinsam in die Bib geht.
  • Leg deine Handy außer Reichweite.

Sei froh, dass du studierst. Als Azubi wärst du mit dieser Einstellung schon während der Probezeit rausgeflogen.

Huch, jetzt schon Modulprüfungen gewesen? Wenn nicht: Hinsetzen und lernen! Dann muss jetzt halt die Freizeit dran glauben, um jene Lernarbeit zeitlich unterzubringen, die du übers Semester nicht erbracht hast...

Erstes Semester in der Uni verkackt?

Das passiert vielen. Ist halt doch was anderes als die Schule und wenn man die Kurve nicht schnell genug bekommt, sich anzupassen, gibt's erstmal eine Bauchlandung.

Ich habe wirklich Probleme mich zu motivieren, irgendwas für die Uni zu machen.

Ja, das kenne ich.

Der Größte Fehler an allem ist, sich 'nen Studiengang auszusuchen, der einen nicht motiviert sich reinzuhängen. Ich fand mein Studiengebiet immer zwar spannend, aber es hat mich nie so angefixt dass es mich wirklich motiviert hat. Ich hab's trotzdem mit purer Sturheit bis zum Masterabschluss gebracht, aber im Nachhinein war es definitiv falsch, dran festzuhalten obwohl ich nicht motiviert war. Es hat die ganze Zeit einfach nur wehgetan und ich will bis heute eigentlich nichts mehr mit dem Fachgebiet zu tun haben, weil ich damit viel Negatives verbinde.

Also überlege dir, wozu du dir diesen Scheiß antust. Wirklich, auf diese Frage solltest du eine Antwort haben, die dich motiviert! Ob das nun berufliche oder ideelle Ziele sind, ist deine Sache. Und ganz direkt gesagt: Wenn dieses Studium dir nichts gibt, das dich motiviert, such' dir was anderes. Lieber jetzt als nach 4-5 Semestern, wo du dann überlegst ob es nicht besser ist, sich bis vollends zum Ende durchzuwürgen.

Zur Motivation an den einzelnen Gelegenheiten: Eine Lerngruppe zu haben oder wenigstens feste Termine zum Lernen, bringt oft einen hilfreichen Impuls zum Anfangen. Wo es an der Motivation fehlt, ist Disziplin das nächstbeste.


Incredibleeagle 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 21:43

Danke für die ausführliche Antwort, aber noch eine Frage zum letzten Satz, wie kann ich dann disziplinierter werden? Ich meine für die Matur (Abitur) musste ich nicht viel lernen und habe auch kaum gelernt, weil ich irgendwie noch alles bestanden habe aber jetzt im Studium geht das nicht.

RedPanther  09.01.2025, 10:18
@Incredibleeagle

Disziplin ist letztendlich eine Sache von Übung und Gewöhnung.

Beispielsweise morgens um 6 aufzustehen, auch wenn man frei hat (das mache ich): Wenn man das zwei, drei Monate lang konsequent durchzieht, wird es irgendwann so normal, dass man es ganz automatisch macht, ohne dass es einen noch großartig Überwindung kostet.

Genau so kann man sich auch angewöhnen, sich hinzusetzen und sich nur auf den Lernstoff zu konzentrieren. Man muss es halt so lange bewusst und konsequent durchziehen, bis es zum Normalen geworden ist.

Glasbernd  08.02.2025, 23:26
@Incredibleeagle

Für die Matur bekommst du in der Schule alles Vorgekaut. Für ein Studium mußt du dich selbst motivieren und Eigenständig Entscheiden was und wieviel du als Wissen aus den Büchern und Vorlesungen mitnimmst. Zum Bestehen mußt du es Können und Anwenden. Auswendig Lernen hilft nicht wirklich weiter und im späteren Arbeitsleben schon gar nicht.

Indem du rechtzeitig zu lernen beginnst. Mir haben to-do-listen dabei geholfen. Vorelsungen würde ich an deiner Stelle nur besuchen, wenn sie dir etwas bringen (außer du wirst dazu gezwungen).

Ich hab selbst das erste Semester nicht hinbekommen und danach rechtzeitig zu lernen begonnen für alles.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Incredibleeagle 
Beitragsersteller
 07.01.2025, 21:58

Was heisst genau rechtzeitig, bei mir war auch das Problem, dass ich immer dachte, dass ich noch Zeit hätte und auf einmal war ich zu spät dran mit dem lernen.

Hast du nach jeder Vorlesung alles wiederholt?

Burritone  07.01.2025, 22:03
@Incredibleeagle

Du musst nicht alles wiederholen.Geh die Folien nochmal durch,schau was relevant ist und schreib dir Zusammenfassung.( mache daraus auch gerne Mindmaps )

XXsadXX  07.01.2025, 22:15
@Incredibleeagle

Ich lerne in Vorlesungen nicht wirklich was. Ich habe die Folien der Vorlesungen und zusätzlich Lehrbücher. Ich lerne gerne aus einer Kombination von Folien und Lehrbücher.

Rechtzeitig heißt, dass du genug Zeit hast. Je nach Umfang der Prüfung würde ich schon so einen Monat vorher anfangen mit lernen oder regelmäßig mitlernen.

Was mir bei der Konzentration extrem geholfen hat ist Wlan und Mobile Daten beim Handy ausschalten

XXsadXX  07.01.2025, 22:16
@Burritone

Zusammenfassungen brauchen aber viel Zeit. Würde ich nur machen, wenn ich mit den Unterlagen so wie sie sind nicht klar komme.