Bachelor – die neusten Beiträge

Uni Master Ablehnungsbescheid trotz Jahrgangsbester gleicher Studiengang FH. Wirtschaftsinformatik Hamburg. Was tun?

Moin! Ich möchte gerne im Anschluss an meinen Bachelor Sc. Wirtschaftsinformatik an der HAW Hamburg (Hochschule für angewandte Wissenschaften) den entsprechenden Master Sc. Wirtschaftsinformatik an der UHH (Uni Hamburg) machen (beide staatlich).

Nun bin ich jemand, den wohl die meisten zunächst als Streber bezeichnen würden: Meine Durchschnittsnote liegt bei 0,75 und dementsprechend bin ich schon mit ein wenig Abstand Jahrgangsbester. 

Der Studiengang ist aber nicht geschenkt möchte ich betonen, ich glaube von 60 oder 70 Leuten mit denen wir angefangen sind, haben jetzt vielleicht 8-10 das Studium in 6 Semestern abgeschlossen und wenn ich mich nicht irre davon auch sonst niemand mit 1,0 oder besser. Teilweise hatten wir exakt dieselben Professoren, die auch an der UHH unterrichtet haben, mit dem selben Folienmaterial, Videos, etc.

Das Auswahlverfahren an der UHH für den Master Wirtschaftsinformatik ist wie folgt:

  • 30% Bachelornote
  • 25% inhaltliche Übereinstimmung des absolvierten Studienganges mit dem B. Sc. Wirtschaftsinformatik der UHH
  • 25% Berufs- und Auslandserfahrung
  • 20% Motivationsschreiben

Mit dem entsprechenden Abschluss im gleichen Studiengang und durchdachtem Motivationsschreiben war ich dementsprechend sehr zuversichtlich. 

Vor gut zwei Wochen kam nun der Ablehnungsbescheid: 

Ranking-Platz 59, Note Auswahlwert 2,25. 3 Bewerbungen im Nachrückverfahren vor Ihnen. Ich war doch ein wenig sehr durcheinander.

Nun wird offiziell keine Auskunft darüber gegeben wie sich diese Verteilung zusammensetzt, nach Gesprächen mit dem Studienbüro habe ich aber herausgefunden, dass die BA-Note wohl für die Auswertung auf 1 abgerundet wurde (und es für keine Berufserfahrung eine 4 in dem Punkt gibt). Nach Rücksprache mit nem Kollegen der sich ebenfalls beworben hatte (aber jetzt woanders hingeht) und Berücksichtigung der prozentualen Verteilung, bin ich mir inzwischen sehr sehr sicher, dass meine Aufteilung wie folgt aussieht:

30% BA-Note 1, 25% Übereinstimmung 3, 25% Berufserfahrung 4, 20% Motivationsschreiben 1 (= 2,25)

Das meine Berufserfahrung als nicht so gut bewertet wird, hatte ich angenommen (halt Abi und dann Bachelor, wie wohl die Meisten), aber die Note 3 für die Übereinstimmung der Studiengänge scheint echt wie aus den Sternen gegriffen. Ich habe unten mal ein Bild mit nem Vergleich möglicher Studienverläufe angehängt.

Note 3 für Vergleichbarkeit bedeutet für mich: Jemand der den Bachelor an der UHH mit nem Schnitt von 2,6 abgeschlossen hat (Motivationsschreiben/Berufserfahrung gleich) ist im Ranking vor mir. Ich meine, das die Uni ihre eigenen Leute ein wenig bevorzugt kann ich ja zu nem gewissen Grad verstehen (irgendwie Notenschnitt um 0,5 anheben oder so), aber das ich mit nem B. Sc. Wirtschaftsinformatik von der staatlichen Hochschule in Hamburg mit ner 1+ genauso gut gestellt bin wie jemand mit ner 3+ an der UHH mit dem selben B. Sc. Wirtschaftsinformatik (nach Bologna Reform gleich), gleicht ja fast einem systematischen Ausschluss und erscheint mir doch ein wenig sehr willkürlich. Vor allem da die UHH ja nun auch staatlich ist.

Nach Rücksprache mit Studienbüro und Studiengangsverantwortlichen verwies man bisher nur auf die Möglichkeit des Nachrückverfahrens (was ich aktuell als sehr unwahrscheinlich einschätze) und die Möglichkeit 1 Jahr Praxiserfahrung zu sammeln und sich dann nächstes Jahr erneut zu bewerben. Das ist definitiv nicht das was ich möchte.

Ich möchte nichts unversucht lassen und bin der starken Meinung (korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe), dass ich die Möglichkeit haben sollte dort kommendes Semester zu studieren (vor allem da das soweit ich das überblicken kann der einzige Master WI in Hamburg ist und ich ja nun schon auch performt habe...)

Daher nun die Frage: Was kann ich tun? Habt ihr Tipps/Hinweise an wen ich mich wenden sollte? Ein Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid so alleine bringt wohl wenig und ich weiß im Moment nicht so wirklich was ich am besten als nächstes mache und die Zeit drängt irgendwo... 

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Bild zum Beitrag
Bewerbung, Master, Bachelor, Fachhochschule, Hochschule, Informatik, Universität

Ist ein Auslandsemester oder ein mehrmonatiges Auslandpraktikum für meine Situation?

Da ich in meinem Studium schon sehr fortgeschritten bin ist ein Auslandsemester für mich nur noch möglich wenn ich ein Semester verlängere und dann im letzten Semester, wenn ich fast alle Prüfungen absolviert habe und die Bachelorarbeit geschrieben habe ins Ausland gehe.

Die andere Option wäre mein Studium in Regelstudienzeit zu beenden und ein längeres Auslandspraktikum zu machen (Es wird von Erasmus auch bis ein Jahr nachdem Abschluss finanziell gefördert)

Was denkt ihr sieht besser im Lebenslauf aus?

Ich habe Sorge, dass beim Auslandssemster was schief geht und ich dann noch ein weiteres Semester verlängern muss, was auf dem Zeugnis nicht so schön aussieht. Durch, dass Praktikum hätte ich die Möglichkeit Beruferfahrung zu sammeln. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass ich mich mit den Leuten in der Praktikumseinrichtung nicht verstehe und zum anderen Stressen mich prüfungen sehr und ich will mein Studium möglichst schnell beenden. Ich habe Sorge, dass ich mit Püfungen an einer anderen Uni im Ausland nicht klarkommen würde.

Die Ländern im Auslandspraktikum würden mich mehr ansprechen als beim Auslandssemester.

Was denkt ihr?

Reise, Beruf, Studium, Schule, Bewerbung, Ausland, Ausbildung, duales Studium, Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, Auslandssemester, Auslandsstudium, Bachelor, BAföG, BWL, Fachhochschule, Hochschule, Praktikum, Student, Universität, Semester, Exmatrikulation, Ausbildung und Studium

Bachelorarbeit - induktiv oder deduktiv? Wie forschen? Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring?

Hallo Zusammen,

ich habe nun seit 1,5 Wochen alle Klausuren hinter mir und würden gerne mit meiner Bachelorarbeit beginnen. Bevor ich mich anmelde, möchte ich noch ein paar "Vorkehrungen treffen" :) um am Ende nicht zeitlich ins straucheln zu geraten. Und zwar würde ich gerne im Rahmen meiner Bachelorarbeit herausfinden, vor welchen psychischen Belastungen eben berufsbegleitendes Studenten in ihrem Studium stehen sowie was die Auslöser bzw. Folgen dieses im Studium entstandenen Stresses für die betroffenen Studenten sind..

Ich hab aber ein kleines Problem: Ich weiß nicht genau wie ich bei diesem Thema forschen möchte bzw. welche Form der Datenerhebung am sinnigsten ist. Ich weiß schon mal, dass ich qualitativ forschen möchte und mehrere Interviews führen möchte, so 8-10) In diesen Interviews habe ich vor beispielsweise zu erfahren, was der Stress eben bei den Interviewteilnehmern auslöst, in welchem Modell der persönlichen Arbeitszeit diese sich befinden und was eben die Auslöser für den entstandenen stress sind etc. (ich werde nur Studenten befragen, die berufsbegleitend studieren).

Könnten mir vielleicht jemand weiterhelfen? Induktiv vorgehen tut man ja idR wenn nur wenig Forschungsliteratur vorhanden ist und man bezieht sich ja meines Wissens vor allem auf die Zukunft. Die Kategorien werden nicht vor Sichtung des Materials erstellt, sondern direkt aus dem Material (hier mein Interview) abgeleitet. Bei dem deduktiven Vorgehen prüfe ich ja eher eine bereits bestehende Theorie und prüfe eher die Gegenwart bzw Vergangenheit... hmm... Würde hier dann eher sagen, dass ich induktiv vorgehen sollte um die Kategorien direkt aus meinem Interview heraus zu bilden... Aber dann passt es irgendwie auch nicht 100prozentig, denn ich beziehe mich ja nicht auf die "Zukunft" sondern eher auf die Gegenwart? Und das würde ja wieder zum deduktiven vorgehen passen...? Bin super ratlos. Kann mir jemand helfen? Ich danke im Voraus!

Studium, Stress, Bachelor, Bachelorarbeit, Hochschule, Datenerhebung, Induktiv, Qualitative Forschung

Charlotte Fresenius Hochschule oder lieber warten?

Hey,

Ich möchte Psychologie studieren um später Psychotherapie zu machen.

Mein Schnitt liegt bei 1.7 und ich habe immer noch keinen Studienplatz auch bei den Unis wo der NC bei 1.6 liegt.

Eigentlich habe ich vor gehabt in Belgien zu studieren denn ich kann fliessend Französisch (Muttersprache) jedoch habe ich keine Belgische Äquivalenz beantragt auch wenn man das Französische und Deutsche Abitur hat und das ist jetzt zu spät. Frankreich sollte nicht so gut sein was Psychologiestudium angeht.

Holland ist nichts für mich denn mein Englisch ist schlecht und Deutsch habe ich schon schwer gelernt (Bin nur seit 5 Jahren in Deutschland)

Österreich ist aber auch sehr weit weg und wahrscheinlich zu spät zum anmelden.

Meine Frage jetzt : sollte ich lieber 1 Jahr warten und den Bapsy-DPGs machen , auch wenn ich ehrlich kein Bock darauf habe weil ich schonmal sitzengeblieben bin und einfach jetzt studieren möchte ODER jetzt an der Charlotte Fresenius Hochschule studieren auch wenn es weh tut wegen dem Preis und der Mühe die ich mir gegeben habe für mein Abitur. Ich will auch gerne wegziehen aber bei einer privaten Uni wird es schwierig. Aber wenn ich 1 Jahr warte habe ich auch keine Garantie dass ich einen Studienplatz bekomme.

Ich weiss nicht was sich mehr lohnt, 1 Jahr ist extrem lang und habe trotzdem angst nirgendwo angenommen zu werden denn ich habe gehört dass es keine Wartesemester mehr geben soll. Jedoch für meinen Schnitt habe ich das Gefühl ich könnte trotzdem in einer öffentlichen Uni studieren.

1 Jahr für Belgien warten lohnt sich aber irgendwie nicht ka

Wie ist die Charlotte Fresenius Hochschule so? kann man während des Studiums in einer öffentlichen Uni wechseln? oder nach dem Bachelor zum mindestens?

Was denkt ihr?

Danke im Voraus

Bewerbung, Psychologie, Bachelor, Fachhochschule, Hochschule, NC, Preis, Psychotherapie, Universität, Hochschulstart

Minderwertigkeitskomplexe? Abitur, Medizinstudium, Doktor?

Liebe Leserinnen und Leser,

ich beginne bald zur Vergangenheitsbewältigung eine Ausbildung (Pflege), da ich über keinen linearen Werdegang wie andere in meinem Alter verfüge. Zunächst zu meiner Person: ich habe bereits die Fachhochschulreife, aber möchte zunächst ein Einkommen generieren. Ich bin 24 und meine Mitmenschen kommen aus akademischen Verhältnissen und haben somit das Abitur. Da ich über kein Vollabitur verfüge, plagen mich nun seit einer Weile Minderwertigkeitsgefühle. Ich werde des Öfteren gefragt, ob ich ein Abitur absolviert habe, wodurch ich dann in Verlegenheit komme. Es ist eine unterbewusste und intrinsische Selbstentwertung und ich fürchte nach der Wahrheit (Fachhochschulreife) nicht ernst genommen zu werden.

Das Gesundheitswesen ist ein sehr aufbrauchender Ort. Ich stelle mir die Frage, ob es im Kontext aktueller Gegebenheiten sinnvoll ist, einen so beschwerlichen Weg des Medizinstudiums oder des Doktoranden zu gehen. Zudem stelle ich mir die Sinnfrage darin, ob es sinnvoll ist, sich in dem deutschen Gesundheitssystem über die berufliche Ausbildung hinaus so viele Strapazen zuzuziehen. Ich möchte nicht durch die ärztliche Tätigkeit verschleißen. Das Leben ist so viel mehr als das Studium. Aber manche Menschen legen ihren Sinn in ihre Profession, in das Studium und das ist ebenso respektabel. Schon Sigmund Freud konstatierte, wie tief diese Komplexe der Minderwertigkeit in uns kultiviert sind. Und das entspricht nicht meinem Verständnis dessen, was es heißt, ein Mensch zu sein. Wir müssen mehr als diese Komplexe sein, sie überkommen. Es ist ein Lebensaufgabe und persönliche Aufarbeitung.

Ich habe folgende Möglichkeiten:

• nach Ausbildung mein Abitur an einem Abendgymnasium nachholen, meinen Seelenfrieden und mein Ehrgefühl wiedererlangen durch diesen (vermeintlichen) Makel

• Bachelor und Master absolvieren, anschließend promovieren (würde sich leider nicht wie ein authentisches Abitur anfühlen, jedoch ist es ohnehin nur die Hochschulzugangsberechtigung und somit im späteren Berufsleben nicht so wichtig)

• nach Ausbildung und Berufspraxis fachgebundene Studienbescheinigung (Bachelor oder Fachwirt) erhalten und Medizin studieren (aber dann bin ich schon wesentlich älter und das Medizinstudium eine harte Geschichte)

Ich bin verzweifelt durch die Menge an Möglichkeiten. Durch die Konnotationen, die mit der Wertigkeit eines Studiums einhergehen. Studium A sei wertiger als Studium B. Auch ein erfolgreich absolviertes Studium wird in seiner Wertigkeit relativiert. Ein Mensch leistet etwas und wird auch dann entwertet. Ein Ehrentitel wäre es, Arzt, Lehrer oder sonstiges zu werden. Ich bewundere die Hartnäckigkeit und Passion der Menschen in ihrem Studium mit Staatsexamen. Ich wünsche mir, so etwas auch zu leisten. Aber mir ist meine Gesundheit wichtig. Meine Sozialkontakte. Angehende Lehrer und Ärzte werden tagtäglich aufgebraucht. Ein Leben auf dem Zahnfleisch?

Ich danke herzlich für die Zeit aller Leserinnen und Leser.

Grüße

gutefrageposter

Bild zum Beitrag
Medizin, Studium, Bildung, Master, Abschluss, Bachelor, Studienwahl, Weiterbildung, Werdegang

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor