Ist es mögloch Vollzeit zu Arbeiten und zu Studieren?

Ja 78%
Jain 22%
Nein 0%

9 Stimmen

5 Antworten

Ja

Das Ding mit dem Studium ist ja, dass man "quasi" ewig studieren kann. Wenn man längere Zeit im Studium keine Erfolge erzielt, kann es sein, dass man aufhören muss, aber grundsätzlich bist du zeitlich erstmal nicht begrenzt.

Es gibt die sogenannte "Regelstudienzeit", das ist die Zeit, die grundsätzlich vorgesehen ist. Für den Bachelor beträgt sie drei Jahre, für den Master zwei Jahre. Wirklich interessant ist die aber eigentlich nur, wenn du Bafög beziehst.

Insofern: Klar kannst du Vollzeit arbeiten und dann abends noch studieren. Wird wohl aber deutlich länger dauern und du kommst sonst kaum noch zu etwas.


RedPanther  22.08.2024, 08:13

Oh, vorsicht: Inzwischen sehen viele Vollzeit-Studiengänge maximale Studiendauern vor. Ich wäre z.B. bei meinem Bachelorstudiengang (regulär 7 Semester) nach 10 Studiensemestern automatisch exmatrikuliert worden; mit der Option auf max. 2 Semester Verlängerung unter besonderen Umständen. Mehr als 12 Semester zu machen, war beim besten Willen nicht möglich.

Ja

Hab ich auch gemacht. Gibt gute Private Unis//Hochschulen, die das möglich machen. Ich war beispielsweise an der FOM

Ja

Sei dir einfach im klaren dass deine Psyche so richtig herausgefordert wird ok? Wenn du jetzt schon mental eher unstabil bist, rate ich dir sehr ab davon, das kommt brutal schnell in ein Burnout glaub mir.

Jain

Dass Vollzeit-Arbeit und Vollzeit-Studium nicht parallel gehen, sollte klar sein.

Man kann aber neben der Vollzeit-Arbeit in Teilzeit studieren. Es gibt extra Studiengänge, die dafür ausgelegt sind in Teilzeit studiert zu werden; da sind dann z.B. Präsenzveranstaltungen wenn dann nur abends oder am Wochenende und der Rest läuft komplett online.

Bei Studiengängen, die eigentlich dafür gedacht sind in Vollzeit studiert zu werden, muss man aufpassen: Man kann zwar theoretisch immer einfach weniger Module pro Semester machen, aber in manchen Studiengängen gibt es eine maximale Studienzeit - nach der du 'rausgeworfen wirst, ob du nun fertig bist oder nicht. Außerdem, auch wenn bei den Lehrveranstaltungen keine Anwesenheitspflicht ist, ist halt organisatorisch doch alles darauf ausgerichtet, dass die Studenten ja jederzeit da sind bzw. kommen können. Beispielsweise sind Sprechzeiten von Dozenten oder Ämtern genau dann, wann sie sind und nicht dann wenn es dir arbeitsmäßig gut passt.

Und es gibt Studiengänge, in denen eine gewisse Präsenz einfach alternativlos ist. Beispielsweise wirst du in einem Chemiestudium eigentlich in jedem Semester wenigstens einen oder zwei Tage pro Woche im Labor stehen, und die Laborzeiten sind zu den normalen Arbeitszeiten der Labormitarbeiter.

Bei solchen Geschichten ist halt die Frage, wie flexibel deine Arbeit ist... Wenn du zwingend jeden Tag 9 to 5 machen musst, wird es deutlich schwieriger als wenn du im Grunde jederzeit arbeiten kannst und am Ende der Woche müssen es 40 h sein.

Unklare Fragestellung. DH ja (bist ja quasi Azubi in deiner Firma), aber sonst eher nein.

notting

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung