Astronomie – die neusten Beiträge

Die Erde: Besteht Sie aus 2 Planeten?

Guten Tag zusammen.

Vor 4,5 Milliarden Jahren kollidierte unsere Erde mit einem anderen Planeten – der Stücke aus der Erde herausschlug und dann zerbrach. Diese Trümmer bilden heute den Mond. So dachte man zumindest. Jetzt haben Forscher jedoch etwas entdeckt, das unsere Welt und ihre Entstehung in einem vollkommen neuen Licht erscheinen lässt.

Die Geburtsstunde unserer Erde fällt in eine chaotische Zeit. Da wo heute unser Planet seine Bahnen zieht, wirbelte vor 4,5 Milliarden Jahren eine gigantische Wolke aus Gas und Staub herum – und verdichtete sich zu Himmelskörpern.

Damals mit dabei war noch Theia – ein Planet, der irgendwann die Erde streifte, schwer beschädigte und dabei selbst auseinanderbrach. Aus den Trümmern Theias – so kann man es in den Lehrbüchern nachlesen – bildete sich schließlich unser Mond.

Doch diese Geschichte muss nun umgeschrieben werden – zumindest, wenn man dem Geo- und Kosmo-Chemiker Edward Young glaubt. Er und sein Team zeichnen in einer aufsehenerregenden Studie die Kollision zweier Planeten nach – und zeigen, wieso ein derartiges Inferno Ausgangspunkt für das Leben auf der Erde gewesen sein könnte.

Besteht die Erde aus zwei Planeten?

Um den wahrscheinlich heftigsten Auffahrunfall unseres Sonnensystems zu beweisen, verglichen die Forscher die chemischen Fingerabdrücke von Mond und Erde – die Zusammensetzung von Sauerstoff-Isotopen in Gesteinsproben.

"Wir erkannten keinen Unterschied zwischen den Proben", erklärt Edward Young. Tatsächlich sind die Sauerstoff-Codes der Erde und des Mondes chemisch nahezu identisch.

Eine Verwandtschaft, die nach Meinung von Young nur einen Schluss zulässt: Theia prallte nicht einfach von der Erde ab und wurde folglich auch nicht zu unserem Mond – sondern kollidierte mit einer so großen Wucht mit der Erde, dass sich beide Planeten zu einem vereinten.

Durch diesen heftigen Aufprall wurden außerdem enorme Gesteinsmassen aus den miteinander verschmelzenden Planetenkugeln gesprengt. Es sind jene Gesteinsmassen, aus denen sich schließlich der Mond entwickelte.

Doch wie konnte es so weit kommen? Woher kam Theia – und wieso kollidierte der Planet ausgerechnet mit unserer Erde?

Der ganze Artikel:

Besteht die Erde aus 2 Planeten? | Männersache (maennersache.de)

Was meint Ihr dazu. Besteht die Erde aus 2 Planeten?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
Nein die Erde besteht nicht aus 2 Planeten. 79%
Ich habe eine andere Meinung. 14%
Ja die Erde besteht aus 2 Planeten. 7%
Erde, Schule, Astronomie, Physik, Planeten

Was halten Sie vom Thema Parallelwelten / Multiversen?

Denken Sie, dass noch andere Universen parallel zu unserem Universum existieren und auch Erden, wo etwas anders ist, sei politisch (z.B. die Nazis und Japaner haben den zweiten Weltkrieg gewonnen, wie in der Serie "The man in the high castle") oder wo andere Lebensformen existieren oder Menschen, die auf unserer Welt (Erde 1) eine Minderheit sind, sind auf einer anderen Erde, die Mehrheit (z.B. Autisten wie im Buch "der paranormal reisende Autist").

Natürlich kann es auch Erden geben, wo die Unterschiede zu seinem Doppelgänger nur minimal sind (z.B. man hat auf Erde 987 sein Abitur im Jahr 2010, statt wie auf unserer Erde 1 im Jahr 2011 gemacht). Was denken Sie darüber?

Kann es auch sein, dass wir irgendwann Zugang zu Parallelwelten bekommen, wie beispielsweise das neue Experiment bei CERN angeblich wollte? Können dadurch auch eventuell unbesiegbare Gegner auf uns aufmerksam werden? Gibt es dafür auch Verteidigungspläne seitens des Militärs bzw. der Nato?

https://www.youtube.com/watch?v=ZAxTl1LV9uI

The man in the high castle :

https://www.youtube.com/watch?v=9khupBKA_oY

Der paranormal reisende Autist :

Quelle:

Google Play :

https://play.google.com/store/books/details?id=-cvLDwAAQBAJ

Amazon :

https://www.amazon.de/paranormal-reisende-Autist-Staffel-ebook/dp/B09BDQCX33/

Bild zum Beitrag
Erde, Wissenschaft, Astronomie, Filme und Serien, Physik, Doppelgänger, Multiversum, Parallelwelten, Philosophie und Gesellschaft, Themenspecial, themenspecial-raumfahrt

Was ist falsch an meiner Argumentation zur Singularität der Schwarzen Löcher?

Gibt es in einem Schwarzen Loch eine Singularität?

 

Nehmen wir ein schwarzes Loch und zwei Beobachter in jeweils einem Raumschiff. Einer der beiden, nennen wir ihn Tom, fliegt in das Schwarze Loch und der andere, Erich, bleibt draußen. Die beiden sind die ganze Zeit über einen Video-Kanal miteinander verbunden. Je weiter Tom sich dem Schwarzen Loch nähert, umso langsamer sieht der draußen gebliebene Erich seinen Kollegen sich bewegen und reden. Umgekehrt bewegt sich Erich für Tom immer schneller und bald kann Tom seinen Kollegen gar nicht mehr richtig wahrnehmen, weil der sich kaum lange genug nicht bewegen kann, um von Tom wahrgenommen zu werden.

Toms Zeit vergeht immer langsamer, je weiter er sich dem Ereignishorizont nähert. Kann er den Ereignishorizont überschreiten?

Man sagt, aus Sicht von Tom geht das durchaus, denn er merkt nichts von seiner langsamer verlaufenden Zeit. Aber wann in diesem Universum wird das sein? Immerhin existiert das Schwarze Loch jetzt in diesem Universum und wenn Tom den Ereignishorizont erreicht hat (falls er es überhaupt schafft) müsste seine Zeit stillstehen und das, so lange das Schwarze Loch existiert. Er kann also eigentlich den Ereignishorizont nicht überschreiten, außer vielleicht in einer unendlich weit entfernten Zukunft.

Wenn Tom also den Ereignishorizont nicht überschreiten kann, kann das denn überhaupt irgendeine andere Materie und kann sich die Materie dann überhaupt in einem unendlich kleinen Punkt unendlich dicht ansammeln und eine Singularität bilden?

Wenn alles so zutrifft wie oben beschrieben, kann es in einem Schwarzen Loch eigentlich keine Singularität geben, denn für alle Materie bleibt praktisch die Zeit stehen, wenn sie den Ereignishorizont so gut wie erreicht hat und ohne einen Zeitablauf gibt es auch keine Bewegung weiter in das Schwarze Loch hinein. Damit muss der Ereignishorizont gleichzeitig die Oberfläche dieses Himmelskörpers Schwarzes Loch sein.

Würde man nun durch die Erde ein Loch bohren, so breit, dass Menschen hineinfliegen könnten und würde z.B. ein Pilot bis zum Mittelpunkt der Erde fliegen, so würde er feststellen, dass es dort keine Schwerkraft mehr gibt. Er wäre schwerelos, denn die von allen Seiten auf ihn angreifende Massenanziehung der ihn komplett umgebenden Erdmassen heben sich im Mittelpunkt der Erde auf. Beim hineinfliegen in dieses Loch nimmt die Gravitation für den Piloten (näherungsweise) linear ab, bis sie im Mittelpunkt Null ist. Genau das müsste auch in einem Schwarzen Loch so sein.

Astronomie, Astrophysik, Physik, Schwarzes Loch, Singularität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Astronomie