Was ist die echte Zeit hier bei uns auf der Erde?
Weil wenn es so ist, dass die Zeit langsamer vergeht, wenn man sich bewegt, ist dem so, dass bei uns auf der Erde, die Uhren langsamer laufen müssten.
Die Erde dreht sich um sich, dann auch noch um die Sonne, das Planetensystem sich dann auch noch in der Galaxie usw.
Somit, sind wir in desem Zeitdeletation (So irgendwie) Ding bereits drinnen.
Eh klar, sofern, das mit dieser Zeitdeletation überhaupt stimmt, befinden wir uns hier auf der Erde, auf einer natürlichen Zeitmaschine.
Und da stellt sich mit die Frage, um wie viel das ganze Karussell uns in die Zukunft schickt oder, was die echte Zeit ist.
9 Antworten
Du hast das mit der Relativitätstheorie nicht verstanden. Eine "richtige" Zeit gibt es nicht. Du musst immer angeben bezogen auf was die Zeit langsamer oder schneller verläuft also auf welches System du es beziehst, deshalb BEZUGSSYSTEM.
Was will man hier erklären. Bezogen auf welches System wünscht er den eine Lorenztransformation?
Außerdem hast du erst ab 10% der Lichtgeschwindigkeit bezogen auf ein anderes Bezugssystem relativistische Effekte die wirklich nennenswert sind. Darunter brauchen wir gar nicht zu rechnen.
Hm, kommt wohl auf die Anwendung an. Die "Uhren" der GPS-Satelliten werden korrigiert, obwohl sie weit weniger als 10 % der Lichtgeschwindigkeit erreichen.
Ist eigentlich nicht meine Baustelle.
Mir kam nur wieder in den Sinn, dass ich mich mal fragte, ob sich zwei Mannschaften theoretisch überhaupt zu einem fixen Zeitpunkt beim Restaurant Milliways verabreden können ... 😁
Es handelt sich um eine Abweichung von rund 37 Mikrosekunden also 0,0000037s
Für uns sind diese Abweichungen nicht spürbar führen aber dazu, dass die Atomuhren mit der Zeit immer ungenauer werden und damit die Navigation per GPS nicht mehr möglich ist.
Wir spüren selbst von der Abweichung allerdings gar nichts. Es fühlt sich an wie jede andere Sekunde auch.
Sorry, bliebe die Frage ob man sich an einem Punkt im Universum zeitlich verabreden könnte (theoretisch).
An sich schon zumindest wenn es beliebig genau werden müsste XD ansonsten ist es möglich wenn beide Systeme sich mit kleinen Geschwindigkeiten gegenüber der Lichtgeschwindigkeit relativ zueinander bewegen. Dann ist die Zeit im 1. Bezugssystem gleich die des 2. Systems und natürlich keine nennenswert großen Massen im Spiel sind.
Aber wenn jeder der Beteiligten an ein paar Schwarzen Löchern vorbei müsste ?
Dann würde gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie die Zeit für denjenigen langsamer vergehen.
Sowas wie eine echte Zeit gibt es nicht. Es gibt kein theoretisches oder reales Objekt, bei dem immer die Ziet relativ zu allen anderen am schnellsten vergeht und man somit eine absolute Zeit hätte. Man kann die Zeit nur relativ betrachten und- vom jeweligen Beobachter - umrechnen. Alle Objekte, die sich langsamer als wir auf der Erde bewegen und unbeschleunigt sind, für diese vergeht die Zeit schneller relativer zur Erdzeit.
Im Prinzip könnte man eine Uhr, von der aus der Kosmische Hintergrund am isotropsten ausschaut (insbesondere keine Dipol- Anisotropie aufweist) am ehesten als die ruhende Uhr schlechthin bezeichnen. Von weit genug entfernten Uhren mit derselben Eigenschaft aus unterliegt allerdings auch diese der kosmischen Rotverschiebung und geht daher langsamer als diese.
die absolute Zeit die sich Isaac Newton vorgestellt hatte, wurde schon von James clerk Maxwell und Einstein Entkräftet.
Hallo SoldiFox,
die "echte" Zeit gibt es in dem Sinne nicht. Es gibt die Raumzeit, die man sich bildlich als eine Art Landschaft vorstellen kann, durch die Wege und Straßen führen, alle mehr oder weniger in eine Richtung. Jede dieser Straßen steht für einen Körper, wobei ihre Mittellinie für die Weltlinie (WL) des Körpers steht (sie stellt die Position in Abhängigkeit von der Zeit dar), Breite für die räumliche Ausdehnung steht.
Die Weglänge Δs zwischen zwei Wegmarken an der Straße – gemessen entlang der Straße – steht für die von einer lokalen Uhr Ώ direkt gemessene Zeitspanne Δτ = τ₂ − τ₁ zwischen zwei Ereignissen in der Nähe des Körpers stattfindenden Ereignissen E₁ und E₂, der Eigenzeit.
Die Raumzeit lässt sich durch ein beliebiges Koordinatensystem kartographieren, idealerweise durch ein Inertialsystem, das von einer inertialen, d.h. keiner Beschleunigung unterliegenden Uhr U aus definiert ist. Für eine solche Uhr steht eine Straße bzw. ein Weg, der schnurgerade verläuft, oder zumindest so gerade wie es überhaupt möglich ist (Geodätische Linie).
Die Projektion Δt = t₂ − t₁ des Weges zwischen E₁ und E₂ auf die WL von U heißt U- Koordinatenzeit. Sie ist meist länger als Δτ, und genau dies wird "Zeitdilatation" genannt, obwohl es eigentlich ein Projektionseffekt ist.
Abb.: Veranschaulichung der "Zeitdilatation"

Du befindest dich im Zeitsystem 'Erde'. Es gibt keine absolute Zeit.
Aber genau den Umstand hat der FS doch gemeint und nach Erklärungen gefragt.