Bewegt sich die Sonne um die Erde?

22 Antworten

Kommt auf das Bezugssystem an...

...setzt du deinen Standort als Bezugspunkt, dann ja...

...das hat aber nix mit den physikalischen Bewegungen zu tun...

...dabei bewegt sich auch die Erde nicht um die Sonne...

...sondern beide um den gemeinsamen Masseschwerpunkt (der allerdings aufgrund der sehr unterschiedlichen Massen seeeehr nah am Mittelpunkt der Sonne liegt...)

...genauer müsste man alle Planeten gemeinsam betrachten und gemeinsame Masseschwerpunkte errechnen...

...ebenso wie die Bewegung des Sonnensystems im Kontext der Milchstraße bzw. Heimatgalaxie usw. ...

Nur im geozentrischen Weltbild von Claudius Ptolemäus. Da dieses aber bereits im späten 15. Jahrhundert durch Nicolaus Kopernikus als falsch erkannt wurde - und dessen Erkenntnisse durch spätere Astronomen wie Giordano Bruno (der für sein Festhalten an der kopernikanischen Lehre im Jahr 1600 auf dem Scheiterhaufen starb), Galileo Galilei oder Johannes Kepler bestätigt und erweitert wurden - wissen wir seitdem, dass sich die Erde in einem Orbit um die Sonne bewegt - was die Kernaussage des heliozentrischen Weltbildes ist.

Nein, die Erde dreht bewegt sich um die Sonne. Aber die Sonne dreht sich um sich selbst und hat auch noch eine Umlaufbahn, so dass sie auch ihre Position ändert.

Genauso ist es mit der Erde. Sie hat eine Umlaufbahn und sie dreht sich um sich selbst.

Er ist es, der die Nacht und den Tag, die Sonne und den Mond erschaffen hat. Jeder schwebt in seiner Bahn dahin. (Koran 21:33)

WisperndesGras  07.05.2023, 12:20

Genau. Die Erdscheibe, die im Koran viele Male erwähnt wird, hat oben eine feste Kuppel, auf der Sonne und Mond ihre Bahnen ziehen. Die Erde steht aber fest.

Dein Allah hat nach Sure 88:20 und vielen weiteren Suren die Erdscheibe flach ausgebreitet. Nach 30:25 steht sie auf seinen Befehl hin still und unbeweglich. Nach 16:15 hat er die Berge auf der Erdscheibe befestigt, damit sie nicht wankt und in Schieflage kommt, auf dass wir nicht alle hinunterkullern wie auf der Titanic. Nach 13:2 hat Allah eine feste Himmelskuppel über der Erde ohne sichtbare Stützpfeilern gespannt (toll!). Aber übrigens Einsturzgefahr durch Allah: 17:92. Der Ort, an dem die „große Leuchte“ (die Sonne, 25:61) abends IN der Erdscheibe versinkt, ist Allah bekannt, nämlich IN einer sumpfigen Quelle (18:86). Auch wo sie nächsten Morgen wieder aus der Erdscheibe auftaucht: Bei einem unbekleideten Volk (18:90). Sonne und Mond bewegen sich über der festen Erdscheibe am festen Himmel entlang (?) und treffen nie zusammen (36:38-40) – eine Sonnenfinsternis ist Allah leider nicht geläufig. Nach 67:5 hat er die Himmelskuppel nachts mit unzähligen Lämpchen behängt, mit denen auch böse Geister beschossen werden. Wie schön, dass uns Allah hier die Sternschnuppen „wissenschaftlich“ erklärt. Die Blitze hat uns unser schlauer Allah auch erklärt: Er hat den Himmel mit Türmen geschmückt (?), von denen aus dieser vor Jinns geschützt wird. Wenn aber einer heimlich lauscht, verfolgt ihn eine helle Flamme. (15:16-18). (Die „Erklärung“ der Erdbeben kriegen wir übrigens ein andermal, steht in der Sunnah.) Der Himmel und die Erde haben auch mal mit Allah gesprochen: „Wir folgen dir willig“ (41:11). Allah hält sich offenbar für unwiderstehlich.

Tommentator  20.07.2023, 00:56
@Mimchen1969

Ich will ja Spielverderber sein, aber das dürfte sich mit Religionen gleich behalten. Die Bibel, das Alte Testament, Grundlage des Korans sieht es doch genauso, oder?

Nein, auch wenn es optisch so aussieht (durch die Erdrotation), es ist umgekehrt, die Erde kreist um die Sonne.


Sandlerkoenig07  07.05.2023, 12:00

Die Erde läuft auf einer elliptischen Bahn um die Sonne, nicht "kreisförmig".

Da es im Universum keine "fixen Punkte" gibt, man also jeden beliebigen Punkt als "Fixpunkt" annehmen kann, kann man allemal die Erde als Mittelpunkt annehmen. Allerdings wird die Rechnerei dann sehr kompliziert.

So gesehen ist die Sichtweise, dass die Sonne der Mittelpunkt des Sonnensystems ist, einfach die sinnvollste Methode. Wir Menschen lieben halt die Ordnung.

Genauso gut könnte man das galaktische Zentrum als Mittelpunkt ansehen, das hat den "Vorteil", dass alle Gravitationskräfte aller Bestandteile einbezogen werden. Gnade Gott, wer dann so etwa Raumsondenflugbahnen berechnen muss...