Lichtgeschwindigkeit – die neusten BeitrĂ€ge

Warum bohren wir kein Loch durch die gesamte Erde – ein revolutionĂ€res Reiseprojekt?

In letzter Zeit sehe ich viele Videos auf Instagram ĂŒber ein mögliches Experiment:

Was wĂ€re, wenn wir ein Loch mit einem Durchmesser von einem Meter einmal komplett durch die Erde bohren, einschließlich des Erdkerns? Wenn eine Person mit einem perfekt ausgerichteten System in dieses Loch hineinfĂ€llt, wĂŒrde sie sich bis zum Erdkern immer schneller bewegen – dann aber aufgrund der umgekehrten AnziehungskrĂ€fte wieder langsamer werden. Ohne Widerstand wĂŒrde sie nach etwa 42 Minuten am anderen Ende, also am SĂŒdpol, herauskommen.

NatĂŒrlich gibt es extreme Temperaturen und DruckverhĂ€ltnisse, aber mit einem speziellen Schutzanzug könnte ein Mensch diese Reise ĂŒberleben. Am SĂŒdpol mĂŒsste ihn ein Team abfangen, sonst wĂŒrde er wieder zurĂŒckfallen und die Pendelbewegung fortsetzen.

Dieses Konzept könnte eine völlig neue, nachhaltige Art der Fortbewegung ermöglichen. Wer von der Nordhalbkugel schnell in den SĂŒden reisen will, könnte einfach in das Loch springen und sich am anderen Ende wieder herausziehen lassen – ganz ohne Treibstoffverbrauch! Der Nord- und SĂŒdpol wĂŒrden zu globalen Reise-Hubs werden.

Warum wird so ein Projekt nicht realisiert?

ï»ż

Reise, Urlaub, Erde, Geld, Energie, Licht, Astrophysik, Gravitation, Lichtgeschwindigkeit, Planeten, RelativitÀtstheorie, Zeit

Warum verstehe ich bei Dokus ĂŒber Quantenphysik einfach nichts?

Ich versuch halt das zu verstehen, aber es geht einfach nicht. Ich bin dann nur verwirrt die ganze Zeit und frage mich, was hat das zu bedeuten?

Hier was von ChatGPT:

1. Grundlegendes VerstÀndnis (konzeptionell):
  • Wellen-Teilchen-Dualismus: Teilchen wie Elektronen und Photonen verhalten sich manchmal wie Wellen und manchmal wie Teilchen.
  • Quantisierung: Energie, Impuls und andere physikalische GrĂ¶ĂŸen treten in diskreten Paketen (Quanten) auf.
  • UnschĂ€rferelation: Es gibt Grenzen, wie genau man gleichzeitig den Ort und den Impuls eines Teilchens bestimmen kann.
  • Überlagerung und VerschrĂ€nkung: Teilchen können sich in mehreren ZustĂ€nden gleichzeitig befinden oder miteinander verbunden sein, selbst ĂŒber große Distanzen.
2. Mathematisches VerstÀndnis:
  • Das VerstĂ€ndnis von Quantenmechanik auf mathematischer Ebene erfordert Kenntnisse in linearen Algebra, Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
  • Konzepte wie die Schrödinger-Gleichung, Eigenwerte und EigenzustĂ€nde sind zentral.
3. Tieferes physikalisches VerstÀndnis:
  • Wenn du die Anwendungen der Quantenmechanik (z. B. in der Quantenchemie, Halbleiterphysik oder Quantencomputing) verstehen willst, brauchst du ein solides physikalisches und mathematisches Fundament.
Licht, Elektrotechnik, Universum, Wellen, Strahlung, Atom, Lichtgeschwindigkeit, Physiker, Quantenmechanik, Quantenphysik, RealitÀt, RelativitÀtstheorie, Teilchenphysik, Albert Einstein, Elektronen, Photonen, WellenlÀnge

LĂ€ngenkontraktion Paradox?

Man hat ein Raumschiff mit der LĂ€nge 6m und eine Garage mit der LĂ€nge 5m. Bei 4 Metern in der Garage gibt es eine Markierung. Das Raumschiff bewegt sich mit zb 0.9c in die Garage hinein, sobald es die Markierung berĂŒhrt schließt sich die GaragentĂŒr.

Da bei einem Beobachter das Raumschiff kontrahiert wird, ist es kĂŒrzer und passt somit hinein. Beim Inertialsystem des Raumschifffahrers passt es nicht komplett hinein, da sich die Garage noch mehr verkĂŒrzt.

FĂŒhren wir nun das Gedankenexperiment weiter. Sobald das Raumschiff die Markierung berĂŒhrt, stoppt das Raumschiff sofort ( oder sehr sehr schnell ) und alles kehrt in seine original GrĂ¶ĂŸe zurĂŒck.

FĂŒr einen Beobachter ist das Raumschiff nun in der Garage und da es grĂ¶ĂŸer wird gibt es mechanische SchĂ€den an der Vordergrund RĂŒckseite des Raumschiffes.

beim Inertaialsystem des Raumschifffahrers schließt sich die TĂŒr spĂ€ter aufgrund der RelativitĂ€t der Gleichzeitigkeit und wenn es sofort stoppt , kehrt alles in Original GrĂ¶ĂŸe zurĂŒck. Nun gibt es doch SchĂ€den am Dach des Raumschiffes, da die GaragentĂŒr darauf fĂ€llst und da es nicht eingeschlossen wird, wird es doch keine SchĂ€den an der vorder und RĂŒckseite des Raumschiffes geben.

Ist das nun nicht ein Paradox, da es verschiedene SchÀden in verschiedenen Inertialsystemen gibt ?

Geschwindigkeit, Einstein, Lichtgeschwindigkeit, Raumfahrt, RelativitÀtstheorie, Zeit, Zeitdilatation, LÀngenkontraktion

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Lichtgeschwindigkeit