Licht?

7 Antworten

Die Zeit, die der Strom braucht, bis er bei der Lampe ist und die Zeit, die das ausgesendete Licht braucht, um den Raum mit Lichgeschwindigkeit zu füllen, kann man vernachlässigen.

Im Prinziop kommt es nur darauf an, wie schnell das Leuchtmittel nach dem Einschalten seine volle Helligkeit erreicht. Das wiederum hängt vom Leuchtmittel ab:

LED: leuchtet fast sofort. Teit etwa 1 ms nach Einschalten

Glühlampe: Einschaltzeit < 1 Sekunde (typisch 0,1 – 0,3 Sekunden). Sie braucht einen kurzen Moment, um durch Erhitzen des Glühfadens die volle Helligkeit zu erreichen.

Leuchtstoffröhre Einschaltzeit: 0,1 bis mehrere Sekunden, je nach Typ

Energiesparlampe (Kompaktleuchtstofflampe): Einschaltzeit: 0,5 – 2 Sekunden. Sie leuchtet zwar schnell, erreicht aber erst nach 30 Sekunden bis mehreren Minuten ihre volle Helligkeit.

Das hängt davon ab

1) was man unter "hell" versteht

2) ob man einen Dimmer verwendet

3) wenn ja, wie schnell man diesen dreht

4) wenn nein, müsste man die Zeit berechnen, bis die elektrische Spannung nach dem Einschalten des Lichtschalters die Lichtquelle erreicht + die Zeit bis die Lichtquelle hell ist + die Zeit die das Licht von der Lichtquelle bis zum Auge braucht


Ich87309  06.05.2025, 02:15
  1. Licht breitet sich immer mit der gleichen Geschwindigkeit aus. Egal, wie hell.
  2. Nein, unabhängig.
  3. An ist an, oder eben nicht.
  4. Wer sagt, dass eine Person im Raum sein muss, um diesen zu erhellen?

Zunächst einmal haben wir ein 50Hz-Netz. Damit dauert es bis zu 20 ms, bis die Höchstspannung erreicht ist. Alles andere ist bei solch kleinen Distanzen und Lichtgeschwindigkeit nicht messbar. Da kannst Du ruhig eine glatte 0 ansetzen.

So lange wie das Leuchtmittel benötigt um Licht abzugeben.

Am längsten benötigen Dampfdrucklampen. Hier muss erst ein Metall verdampft werden, ehe es hell wird. Das kann einige Minuten dauern. Das kennt man aus den alten Straßenlampen.

Dann hätten wir noch die guten alten Leuchtstoffröhren. Die müssen auch erst gezündet werden. Das dauert aber nur wenige Sekunden. Dicht gefolgt von den Sparlampen, die nach einem ähnlichem Prinzip funktionieren, aber elektronisch gestartet werden. Da sind wir schon bei unter einer Sekunde.

Die gute alte Glühbirne schafft es in ca. 0,1-0,2 Sekunden, je nach Leistung.

LED Birnen sind am schnellsten. Da haben eine kaum messbare Verzögerung, je nach Typ und Vorschaltgerät.

Die Verzögerung durch den Stromfluss an sich, kann man fast vernachlässigen. Das geschieht in Lichtgeschwindigkeit.

Woher ich das weiß:Hobby

Kommt drauf an, wie groß der Raum ist.

Das Licht der Sonne, die durchschnittlich 149,6 Mio km entfernt ist (eliptische Umlaufbahn), braucht ca 8 Minuten bis zur Erde.

Ein Blick zur Sonne und Du siehst die Photonen der Vergangenheit. Darum können Astrophysiker soweit zurückblicken.