Wieso kann man Licht nicht einfangen?
In einer Kugel z.B.
Wohin verschwindet das Licht?
6 Antworten
Hm. Die wackeren Schwaben, so geht die Sage, haben beim Rathaus die Fenster vergessen und dann die Sonne in Einmachgläsern eingefangen und ins Rathaus gebracht. (Es ist nicht genau überliefert, wie gut das funktioniert hat. 🤪
Ansonsten: Es gibt "Lichtfallen", was aber ein sehr spezieller und hochwissenschaftlicher Ansatz ist. (Denke mal an zwei perfekte Spiegel …) Aber so im Alltag oder mit Alltagsmitteln ist das nichts.
Materie und Licht interagieren miteinander. Selbst bei einem Spiegel wird das Licht nur zurück geworfen, weil das Gitter der Oberflächenatome entsprechend angeregt wird. Und dabei wird immer ein zumindest kleiner Teil des Lichtes von der Materie aufgenommen. Das Blattgrün ist – finde ich – das krasseste Beispiel: Das Chlorophyll verschluckt das ganze rote Licht und daraus erzeugt die Pflanze letztendlich den Zucker zum Leben! Zurück bleibt das ganze grüne Licht, welches wir sehen.
Licht wird also "eingefangen" von den Pflanzen oder auch von farbigen Flächen. Und was nicht eingefangen wird, sehen wir. Eingefangen geht es in das Material über, im einfachsten Fall als Wärme.
Eine 100-prozentige Reflexion ist unmöglich - jede Oberfläche in der realen Welt absorbiert einen Teil des Lichts, was bedeutet, dass das Licht schließlich vollständig absorbiert wird.
Das Licht wird an jeder Wand teils reflektiert und teils absorbiert. Durch fortgesetzte Absorptionen wird die Lichtstrahlung aufgelöst.
Einschlägige Versuche zum Einfangen von Licht führten die Schildbürger im 16. Jahrhundert an ihrem neuen fensterlosen Rathaus durch. Siehe dazu Wiki:
"Bekannte Schildbürgerstreiche
- Die Schildbürger bauen ein Rathaus: Um ihre närrische Lebensart vorzuzeigen, bauen die Schildbürger ein neues, dreieckiges Rathaus mit einem großen Tor, aber ohne Fenster. Weil es nun im Rathaus stockfinster ist, versuchen die Schildbürger mit der Hilfe von Eimern und Säcken, Kästen und Körben, auch Kannen und Schüsseln, das Sonnenlicht einzufangen und ins Innere zu tragen."
Erfolg hatten sie erst mit dem Abdecken des Daches, da wurde es innen hell. Nach der erneuten Dachdeckung war es innen wieder dunkel. Das Licht war auf rätselhafte Weise entwichen.
Man kann es schon "einfangen", wie alle elektromagnetischen Wellen, einfach nur sehr kurzzeitig. Sobald es von der Quelle abgeschnitten ist, wird es restlos von den Wänden des Einfanggefässes absorbiert und in Wärme umgewandelt.
Man kann Licht einfangen. Das nennt sich Absorption. Aber danach ist das Licht weg.