Photonen – die neusten Beiträge

Wer kennt sich aus Thema grösste Strukturen Universum?

Great GRB Wall 10 Milliarden Lichtjahre. Das kann man sich gar nicht vorstellen. Nun ich adaptierte gerne, also Vergleichen. Da kommt mir die grüne Mauer Afrika in den Sinn. Ob es noch größere Strukturen gibt? Hängen diese mit der Stringebene zusammen (habe, aber das vielleicht ein bisschen zu komplex) mit Achtsamkeit gelernt. Nun das sichtbare Universum. Es wurde vermessen ähnlich wie die Erdkrümmung, was ergab die Messung? Nun soweit ich weiß flach, nichts sonst,flach. Weshalb ist das so, weil rechne das mal um, mit meinem bescheidenen Wissen und meiner Meinung: Da sprechen wir nicht mehr über Milliarden Lichtjahre, da kommt ne irre Summe raus. Aber wieso? Im Umkehrschluss, und das kann ja auch nicht sein, der Raum müsste ja irre schnell expandieren (der Raum ist nicht an die Lichtgeschwindigkeit gebunden, schon Klar)

Mir persönlich ein Rätsel die sogenannte dunkle Energie die könnte das dich gar nicht schaffen, oder?

Die Stringebene vielleicht, bin müde und nicht so besonders bewandert: Diese könnte ein Art Vorbote sein, heißt..

Nee zu komplex zu kompliziert ich kapier es ja selber nicht.

Und die Theorie das unser Universum in einem schwarzen Loch eingebettet ist?

Beispiel eine Ameise. Lebt im Ameisen Haufen, der Wald das Universum. Wie groß ist das Gehirn? Tja wie schlau müssten dann außerhalb die Macher sein?

Soetwas sorry beschäftigt mich.

Ant Man 3. Ist das realistisch, unter Ebene praktisch unendlich und dich endlich. Die müssten dich unten dumm wie stoh sein.

Oder hängt das sichtbare Universum irgendwie (Raum Zeit raus, weil..)

mit etwas zusammen. Beispiel Avatar! Schaut euch Mal an alles ist verbunden. Komplex aber auf den Film gesehen logisch.

Tja und so kann man sich das glaube ich vorstellen. Nun die Reise wird sehr realistisch dargestellt.. Aber auch hier, theoretisch dürfte in so einer Ebene?!

Eben nicht überall unterschiedlich, denkt mal an die Erde. Nun Bäume das Gewicht beeinflusst den Boden. Also Beispiel der Stadtpark eurer Stadt. Und in der Wüste?

Also die Erde als Beispiel nehmen, das sichtbare (und ich lasse den Himmel raus) beeinflussen such gegenseitig. Grundwasser überall unterschiedlich, Tiefenwasser. Dann die Energie (Magma) so Stelle ich mir das vor. Denn das wäre Energie damit kannste Interstellaren? Nee viel weiter. Und zwar durch das sichtbare Universum das andere Hui

Ist da schon jemand drauf gekommen?

Erde, Avatar, Licht, Universum, Psychologie, Astrophysik, Galaxie, Philosophie, Planeten, Quantenphysik, Urknall, Weltraum, James Cameron, Endgegner, Photonen, Singularität, These, Überlichtgeschwindigkeit, Quantenverschränkung, unbekannt

Warum verstehe ich bei Dokus über Quantenphysik einfach nichts?

Ich versuch halt das zu verstehen, aber es geht einfach nicht. Ich bin dann nur verwirrt die ganze Zeit und frage mich, was hat das zu bedeuten?

Hier was von ChatGPT:

1. Grundlegendes Verständnis (konzeptionell):
  • Wellen-Teilchen-Dualismus: Teilchen wie Elektronen und Photonen verhalten sich manchmal wie Wellen und manchmal wie Teilchen.
  • Quantisierung: Energie, Impuls und andere physikalische Größen treten in diskreten Paketen (Quanten) auf.
  • Unschärferelation: Es gibt Grenzen, wie genau man gleichzeitig den Ort und den Impuls eines Teilchens bestimmen kann.
  • Überlagerung und Verschränkung: Teilchen können sich in mehreren Zuständen gleichzeitig befinden oder miteinander verbunden sein, selbst über große Distanzen.
2. Mathematisches Verständnis:
  • Das Verständnis von Quantenmechanik auf mathematischer Ebene erfordert Kenntnisse in linearen Algebra, Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
  • Konzepte wie die Schrödinger-Gleichung, Eigenwerte und Eigenzustände sind zentral.
3. Tieferes physikalisches Verständnis:
  • Wenn du die Anwendungen der Quantenmechanik (z. B. in der Quantenchemie, Halbleiterphysik oder Quantencomputing) verstehen willst, brauchst du ein solides physikalisches und mathematisches Fundament.
Licht, Elektrotechnik, Universum, Wellen, Strahlung, Atom, Lichtgeschwindigkeit, Physiker, Quantenmechanik, Quantenphysik, Realität, Relativitätstheorie, Teilchenphysik, Albert Einstein, Elektronen, Photonen, Wellenlänge

[Physik] Warum schillern CDs in buntem Farbmuster?

Guten Tag,

ich verstehe die folgende Aufgabe leider noch nicht so gut und freue mich sehr auf eure hilfreichen und leicht verständlichen Antworten.

Warum schillern CDs in buntem Farbmuster? 
A: Weil sie als Mehrfachspalt wirken
B: Weil CDs unter dem Lack bunt sind
C: Weil durch Unregelmäßigkeiten im Lack das Licht unterschiedlich gebrochen wird
D: Weil es zu chromatischer Aberration durch heterogene Dysplasien kommt
E: Weil die Folien mehrere Schichten aus verschiedenfarbigen Folien enthalten

In der Lösung sehe ich, dass Antwort A richtig ist:

Mehrfachspalt = Optisches Gitter
Die Antwort hat leider nichts mit Lichtbrechung durch die Plastikfolie der CD zu tun, wie von manchen behauptet, sondern mit Interferenzmustern durch die Rillen in den Spuren der CD.

Kann mir das vielleicht jemand erklären? Interferenz kenne ich bis jetzt nur von Schall, wo es bei Überlagerung von gleicher (phasengleicher) Wellen zur vollständig konstruktiven Interferenz kommt und bei zwei gleichen Wellen, welche um eine halbe Wellenlänge verschoben sind, zur vollständig destruktiven Interferenz (so funktionieren ja Noise-Cancelling Kopfhöher). Aber was sind Interferenzmuster in den Rillen in den Spuren der CD und wie können diese das Licht in buntem Farbmuster erscheinen lassen?

Wie das Licht bei einer CD gebrochen wird ist wahrscheinlich auch ganz anders als bei der Lichtdispersion mit einem Prisma, oder?

Bild zum Beitrag
Farbe, Licht, Wellen, Optik, Physiker, Dispersion, elektromagnetische Wellen, Interferenz, Photonen, Spektralfarben, Wellenlänge

Verschränkung von Photonen: Wie mit Polarisationsfiltern beweisen?

Es heißt, wenn der Laserstrahl durch einen speziellen doppelbrechenden Kristall (wie im Bild) geht, dass zwei Strahlen mit verschränkten Photonen erzeugt werden.
Wie soll das jetzt bewiesen werden, dass wenn man die Photonen des einen Strahls polarisiert die Photonen des anderen Strahls senkrecht polarisiert werden?
Denn die Wahrscheinlichkeit von Photonen beider Strahlen horizontal oder vertikal polarisiert zu sein ist 50%. Bei beiden Strahlen gibt es 50% horizontal und 50% vertikal polarisierte Photonen.


Wird Strahl 1 nun durch einen vertikal polarisierenden Polarisationsfilter geschickt, ist die Wahrscheinlichkeit dass ein Photon durchgeht 50%, weil es 50% vertikal polarisierte Photonen gibt.
Wird Strahl 2 auch durch einen Polarisationsfilter geschickt, gehen ebenfalls 50% der Photonen durch, egal ob es ein vertikal oder horizontal polarisierender Polarisationsfilter ist.


Wie lässt sich mit Polarisationsfiltern beweisen, dass eine Polarisation von Strahl 1 eine dazu senkrechte Polarisation von Strahl 2 bewirkt?
Es gehen immer 50% der Photonen durch. Dass eine Polarisation von Strahl 2 ausgelöst wird durch Strahl 1, ist nicht erkennbar, es gehen in jedem Fall 50% der Photonen durch. Oder gibt es einen Denkfehler? Oder ist das anders als oben beschrieben?

Wie wichtig ist dabei die Entfernung der Polarisationsfilter: macht es einen Unterschied, wenn ein Filter näher am Kristall steht, sodass die Photonen des einen Strahls auf diesen früher ankommen? Zb wenn die Polarisationsfilter wie im Bild in die gleiche Richtung polarisieren

Bild zum Beitrag
Energie, Chemie, Licht, Wissenschaft, Atom, Atomphysik, Lichtgeschwindigkeit, Physik, Quantenphysik, Photonen, Wellenlänge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Photonen