Photonen – die meistgelesenen Beiträge

Könntet ihr mir bei der speziellen Relativitätstheorie helfen?

Hallo,
Ich besuche derzeit die 10. Klasse weswegen ich bezweifele das ich einen großen Durchbruch im Bereich der Widerlegung der speziellen Relativitätstheorie erreicht habe. Aber als ich versuchte die spezielle Relativitätstheorie in Form der Formel m= m0 geteilt durch die Wurzel aus 1 minus  v zum Quadrat durch c zum Quadrat (entschuldigt, ich weiß nicht wie man Mathematische Zeichen wie Wurzeln und Bruchstriche auf dem Handy schreibt) auf Photonen zu übertragen ist mir folgendes aufgefallen:

Der oben genannte und unten zum Verständnis abfotografierte Formel können konkrete Zahlen eingesetzt werden. Hierzu verwende ich folgendes:

Rohmasse eines Photons : 0
Geschwindigkeit eines Photons : v

Ich komme also ausgerechnet auf folgendes :

M = 0 / Wurzel 1 v Quadrat geteilt durch v Quadrat.
<=> m= 0/ Wurzel 1-1
<=> m= 0/ Wurzel 0
<=> m= 0/0

Dies stellt mich vor folgende Fragen:

1. 0/0 ist nicht definiert, hat ein Photon also eine nicht definierte Masse?

2. alleine durch die Bewegung müsste es doch eine Bewegungsenergie und somit Masse besitzen (oder? Ist bei Strings doch ähnlich da sie ja ebenfalls Rohmasse Null haben und die Masse durch Energie gewinnen ?) was man durch die Formel e= m * c zum Quadrat nachweisen kann. Müsste man sich also dem Punkt Null durch null annähern ? Dann käme man auf + oder - unendlich, da ich eine Negative Masse für Photonen ausschließe wäre nur +unendlich möglich. Ein Photon kann aber doch schlecht unendlich Masse besitzen oder ?

Ich würde mich über konstruktive Antworten sehr freuen und Danke bereits im Voraus,

LG Jascha  
  

Bild zum Beitrag
Physik, Photonen, Spezielle Relativitätstheorie

Verschränkung von Photonen: Wie mit Polarisationsfiltern beweisen?

Es heißt, wenn der Laserstrahl durch einen speziellen doppelbrechenden Kristall (wie im Bild) geht, dass zwei Strahlen mit verschränkten Photonen erzeugt werden.
Wie soll das jetzt bewiesen werden, dass wenn man die Photonen des einen Strahls polarisiert die Photonen des anderen Strahls senkrecht polarisiert werden?
Denn die Wahrscheinlichkeit von Photonen beider Strahlen horizontal oder vertikal polarisiert zu sein ist 50%. Bei beiden Strahlen gibt es 50% horizontal und 50% vertikal polarisierte Photonen.


Wird Strahl 1 nun durch einen vertikal polarisierenden Polarisationsfilter geschickt, ist die Wahrscheinlichkeit dass ein Photon durchgeht 50%, weil es 50% vertikal polarisierte Photonen gibt.
Wird Strahl 2 auch durch einen Polarisationsfilter geschickt, gehen ebenfalls 50% der Photonen durch, egal ob es ein vertikal oder horizontal polarisierender Polarisationsfilter ist.


Wie lässt sich mit Polarisationsfiltern beweisen, dass eine Polarisation von Strahl 1 eine dazu senkrechte Polarisation von Strahl 2 bewirkt?
Es gehen immer 50% der Photonen durch. Dass eine Polarisation von Strahl 2 ausgelöst wird durch Strahl 1, ist nicht erkennbar, es gehen in jedem Fall 50% der Photonen durch. Oder gibt es einen Denkfehler? Oder ist das anders als oben beschrieben?

Wie wichtig ist dabei die Entfernung der Polarisationsfilter: macht es einen Unterschied, wenn ein Filter näher am Kristall steht, sodass die Photonen des einen Strahls auf diesen früher ankommen? Zb wenn die Polarisationsfilter wie im Bild in die gleiche Richtung polarisieren

Bild zum Beitrag
Energie, Chemie, Licht, Wissenschaft, Atom, Atomphysik, Lichtgeschwindigkeit, Physik, Quantenphysik, Photonen, Wellenlänge

[Physik] Warum schillern CDs in buntem Farbmuster?

Guten Tag,

ich verstehe die folgende Aufgabe leider noch nicht so gut und freue mich sehr auf eure hilfreichen und leicht verständlichen Antworten.

Warum schillern CDs in buntem Farbmuster? 
A: Weil sie als Mehrfachspalt wirken
B: Weil CDs unter dem Lack bunt sind
C: Weil durch Unregelmäßigkeiten im Lack das Licht unterschiedlich gebrochen wird
D: Weil es zu chromatischer Aberration durch heterogene Dysplasien kommt
E: Weil die Folien mehrere Schichten aus verschiedenfarbigen Folien enthalten

In der Lösung sehe ich, dass Antwort A richtig ist:

Mehrfachspalt = Optisches Gitter
Die Antwort hat leider nichts mit Lichtbrechung durch die Plastikfolie der CD zu tun, wie von manchen behauptet, sondern mit Interferenzmustern durch die Rillen in den Spuren der CD.

Kann mir das vielleicht jemand erklären? Interferenz kenne ich bis jetzt nur von Schall, wo es bei Überlagerung von gleicher (phasengleicher) Wellen zur vollständig konstruktiven Interferenz kommt und bei zwei gleichen Wellen, welche um eine halbe Wellenlänge verschoben sind, zur vollständig destruktiven Interferenz (so funktionieren ja Noise-Cancelling Kopfhöher). Aber was sind Interferenzmuster in den Rillen in den Spuren der CD und wie können diese das Licht in buntem Farbmuster erscheinen lassen?

Wie das Licht bei einer CD gebrochen wird ist wahrscheinlich auch ganz anders als bei der Lichtdispersion mit einem Prisma, oder?

Bild zum Beitrag
Farbe, Licht, Wellen, Optik, Physiker, Dispersion, elektromagnetische Wellen, Interferenz, Photonen, Spektralfarben, Wellenlänge