CDU – die meistgelesenen Beiträge

Wie geht ihr damit um, dass eure Familienmitglieder AfD wählen?

Hallo,

diese Frage richtet sich vor allem an Menschen die selbst niemals AfD wählen würden, die aber enge Familienangehörige haben die das tun.

Bei mir ist es bspw. so, dass mir selbst die Partei Die Linke nicht links genug ist, meine Eltern wählen aber beide AfD.

Ich diskutiere natürlich mit meinen Eltern über Politik, da wir schon immer ein sehr politischer Haushalt waren. Aber ich dringe einfach nicht zu ihnen durch und selbst wenn ich ihnen belegen kann, dass die AfD schlechte Dinge tut, dann bekomme ich nur zu hören, dass a) die anderen Parteien ja auch schlecht sind, b) nicht alle in der AfD so sind und c) es ja vor allem auch nur darum geht, der Regierung einen Denkzettel zu verpassen.

Klar ist aber, die Bundesregierung lässt sich von den Umfragewerten der AfD nur wenig beeindrucken. Wer diese Denkzettel ausbaden muss, sind z.B. die Kinder und diese Erzieherin die jetzt am Wochenende von Nazi-Banden geschlagen wurden oder die Geflüchteten, die von Maskierten in einer Unterkunft attackiert wurden.

Ich glaube nicht, dass ich meine Eltern noch viel länger respektieren und Kontakt zu ihnen haben kann, wenn sie nicht einsehen wollen, dass sie der Gesellschaft immer größeren Schaden zufügen.

Wie seht ihr das? Habt ihr auch damit Erfahrungen? Wie geht ihr damit um?

Liebe Grüße

Religion, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Ethik, FDP, Moral, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus

Thorsten Heinrich bestreitet ein neutrales Appeasement bei AfD/ BSW?

Thorsten Heinrich ist ein sogenannter Influencer.

Sein Kanal zählt im Zusammenhang mit der militärischen Spezialoperation ( ist die Formulierung so korrekt oder ausgrenzend?) möglicherweise zu den einflussreichsten.

In einem seiner neuesten Beiträge setzt er sich mit der Appeasement-Politik auseinander.

Was bedeutet Appeasement-Politik?

Appeasement-Politik

Appeasement-Politik (von englischto appease, französischapaiser, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges. Die Politik der britischen Regierung unter Neville Chamberlain gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland ab 1933 wird so bezeichnet, womit eine negative Bewertung verbunden ist. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat der Begriff eine ausschließlich negative Bedeutung. Er ist ein politisches Schlagwort, mit dem eine Politik ständigen Nachgebens gegenüber Diktatoren, besonders gegenüber totalitären Staaten, bezeichnet wird.

Kurz gesagt gelten Anhänger der Appeasement-Politik als naiv, manipulierbar, etc.

Thorsten Heinrich spricht im folgenden Beitrag allerdings davon Afd/BSW stünden auf der Seite Putins von einer neutralen, ausgleichende Position könnte gar keine Rede sein.

https://www.youtube.com/watch?v=BqKNlgFaaiQ

Mich interessiert ob Ihr diese Meinung teilt?

Internet, Europa, YouTube, Geschichte, Krieg, Regierung, Recht, Social Media, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Diktatur, lügen, Macht, Manipulation, Meinung, naiv, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Ukraine, Wahlen, YouTuber, AfD, BSW, YouTube-Kanal, Influencer, Lügenpresse

Mario Voigt (CDU) ein Plagiator und keinen interessierts?

Der große Herausforderer Mario Voigt (CDU) in der Landtagswahl Thüringen, ewiger Zweiter und doch aussichtsreicher Ministerpräsidentkandidat, hatte bisher vor allem mit peinlichen Momenten (Mettbrötchen, Salz im Kaffee) und allgemeiner Farblosigkeit von sich reden gemacht. Gern hält er das Bild eines anständigen, seriösen und ehrlichen (!) Politikers von sich selbst hoch und gibt sich staatstragend.

Nun kommt heraus, dass Mario Voigt offenbar einer jener Politiker ist, die ihre Dissertation zu großen Teilen abgeschrieben haben. Mindestens 140 Plagiatsfragmente sollen in seiner Dissertation vorkommen. Eine ganze Menge. Vor allem deshalb, weil sogar der Schlussteil, wo man eigene Gedanken Mario Voigts erwarten würde, Teile abgeschrieben worden sein sollen. Sogar hier griff Voigt offenbar an verschiedenen Stellen auf unzitierte Textvorlagen zurück.

Auch in seinen anderen Publikationen finden sich wohl zahlreiche Textstellen, die einfach irgendwo abgeschrieben aber als seine eigene Arbeit verkauft wurden. So z.B. in "seinem" Aufsatz namens „Die Volkspartei der Mitte“ über die CDU. Mario Voigt schreckte wohl nicht einmal davor zurück, ausgerechnet aus dem Buch „Die verlogene Gesellschaft“ (sic!) eines Parteikollegen zu plplagiieren.

Der bekannte Plagiatsjäger Dr. Stefan Weber hat sämtliche Texte transparent veröffentlicht und die Plagiate belegt:

https://plagiatsgutachten.com/blog/200-plagiate-mario-voigt/

In der CDU scheint es jedoch keinen zu interessieren, sie "lehnt alle Vorwürfe ab" und hält weiter an ihm fest. Sie ist einfach nur nicht überrascht.

"Es überrascht uns nicht, dass solche diskreditierten Vorwürfe gegen Mario Voigt wenige Tage vor der wichtigsten Wahl in der Geschichte des Freistaats Thüringen wiederbelebt werden. Es ist claramente ein Versuch, ihn zu diffamieren", sagte Herrgott. Also wussten sie schon länger, dass Mario Voigt offenbar ein Plagiator ist und haben es einfach ignoriert?

Aus welchen Grund scheint das in der CDU keinen zu interessieren? Liegt es an der knappen Zeit vor der Wahl in Thüringen oder will man nicht noch mehr Stimmen verlieren?

Bild zum Beitrag
CDU, Thüringen, Wahlen