Wohnung – die neusten Beiträge

Hund abgeben ja oder nein und was tu ich ihr damit an.

Hallo,

mein Mann und ich haben eine 3 jährige Mopsmix Hündin. Sie ist quirrlig lebendig freundlich und mag einfach jeden. Das Problem was wir haben. Ich bin sehr krank, wir müssen die Wohnung wechseln wegen Schimmel. Und wir finden einfach keine neue Wohnung in München. Es will uns keiner haben. "Was Sie haben einen Hund egal wie groß egal wie stubenrein, egal egal sowas kommt uns nicht rein" Das hören wir jede Woche seit 2 Jahren. Wir lieben unseren Hund und wollen uns eigentlich nicht von Ihr trennen. Aber langsam geht es mit meiner Gesundheit bergab und ich habe schon viele Kilos verloren wegen meiner Allergie. Und laufend kommt etwas neues bei mir dazu. Wir müssen aus der Wohnung raus soviel steht fest. Wenn es so weiter geht werde ich aufhören müssen zu arbeiten, ich fehle ständig aber leisten können wir uns das nicht, das wäre der Ruhin. Meine Frage kann man irgendwo in München auch noch Wohnungen finden die Hunde nehmen und wenn nicht wie kann ich mich dazu entschließen Sie doch abzugeben. Was tu ich ihr seelisch damit an. Wie lange dauert es bis sie uns vergisst und ist es nicht besser sie abzugeben als das auch Sie leidet. Denn sie ist meistens 8 std. allein am tag. Würde mir auch ein schöneres Leben für Sie wünschen. Sicher wenn wir da sind hat Sie High live und ihr geht es gut. Aber währe sie bei einer Familie die immer da sind nicht auch besser aufgehoben. Ich weiss es nicht.... Hat jemand da Erfahrungen.. Ich bin ratlos...

Wohnung, Hund, München, Schimmel, Krankheit, Wohnungsrecht

Meine Mama putzt nicht!

Hallo, um irgendwelche blöden Kommentare zu vermeiden: ich seh meine Mutter nicht als Putzfrau oder sonstiges an, genaueres im Text.

Also, ich bin weiblich 18 Jahre alt und wohne mit meiner Zwillingsschwester und meiner Mutter zusammen in einer Wohnung. Jede hat ein eigenes Zimmer, meine Schwester und ich teilen uns ein Bad und meine Mama hat ein eigenes. Eigentlich fände ich es nur logisch und fair wenn jeder für sein eigenes Zimmer verantwortlich ist, das Bad meine Schwester und ich gemeinsam putzen und meine Mama ihr bad putzt und für den Rest der Wohnung wir alle drei sorgen...

Nun ist es so: Meine Mama schliesst ihr Schlafzimmer ab (sieht schlimm aus sagt sie weil überall Papierkram rumliegt etc.), sie putzt nichtmal ihr Bad, vor ein paar Wochen musste ich ins Zimmer nebenan (sie hat ihr Bad im oberen Stockwerk wo nurnoch der Abstellraum und ihr Schlafzimmer ist) und hab dann das Bad gesehen: SCHOCK!! der Boden war total verklebt von Pflegerückständen, die Dusche SCHWARZ vom Schimmel, die Toilette/Waschbecken total verkalkt! Sie war nicht zu hause und deshalb hab ich ihr alles geputzt, das was schon das zweite mal! Darauf hin musste sie weinen und sagte dass es nicht mehr wieder vorkommt- denkste!

Und das Bad meiner Schwester und mir putze auch nur ich!! Das nervt mich halt total weil sie es als selbstverständlich ansieht und jedesmal wenn ich sie darauf anspreche sagt sie "ich hab es dann und dann geputzt!" und unter geputzt versteht sie kurz das Bad staub zu saugen! Und ich putze wirklich alles, Dusche, Toilette, Badewanne, Waschbecken, Spielen, Boden! Das ist ao unfair und dennoch mache ich es natürlich weil ich nicht verdrecken will! Der Rest der Wohnung ist eigentlich total im normalen Rahmen aber das meine Mutter ihre Räume so verdrecken lässt macht mir sehr grosse sorgen! Ich will nicht dass sie krank wird oder zum Messi mutiert oder so, ich hab schon oft mit ihr darüber gesprochen und wie ich sehe ändert sich eifach nichts! :((( was soll ich machen?? Ps mein Vater kann nicht helfen da sie geschieden sind und ein schlechtes verhältnis miteinander haben

Danke!

Gesundheit, Mutter, Familie, Wohnung, Hygiene, putzen, Schwester

Welches Haustier passt zu mir? Degu, Chinchilla, Streifenhörnchen

Halli hallo,

ich überlege seit ein paar Monaten immer mal wieder ob ich mir ein Haustier anschaffe. Tun würde ich dies nur gut überlegt und wenn ich den Wunsch danach über einen längeren Zeitraum habe. Denn oft verliebt man sich ja in einen solchen Gedanken, der verpufft aber irgendwann wieder und man denkt, es geht auch ohne.

Zu meiner Situation: Ich wohne alleine in einer 2 Zimmer Wohnung. Katzen und Hunde sind verboten, sonst hätte ich mir denke ich eine Katze angeschafft, obwohl ich dies in einer Wohnung nicht ganz so toll finde. Ich arbeite unter der Woche von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Arbeitsweg ist kurz daher bin ich wirklich diese Zeit weg. Nach der Arbeit bin ich jedoch meistens noch beim Sport. Hier bin ich dann so gegen 19:00 Uhr oder 19:30 Uhr zu Hause. Natürlich bin ich dann ab und zu auch nochmal bei Freunden. Am Wochenende habe ich frei, bin aber natürlich auch unterwegs wenn was geplant ist. Mehre Tage weg bin ich in der Regel nur im Sommer für eine Woche im Urlaub, ich denke da würde sich jemand finden für die Tiere.

Über Echsen oder Fische habe ich schon nachgedacht. Hier denke ich aber werden sich die Stromkosten gut erhöhen und außer angucken habe ich von den Tieren nicht viel. Ich finde sie sehr schön aber ja. Vögel kommen für mich nicht in Frage. Also komme ich auf Tiere wie Hamster etc. Hier sind mir die meisten zu klein. Was ich allerdings ansprechend finde sind Degus, Chinchillas oder solche Streifenhörnchen. Obwohl letztere wohl auch eher nicht für meine Wohnung geeignet sind. Nun bleiben Degus und Chinchillas Hier bin finde ich die Chinchillas etwas süßer, jedoch die Degus in anderen Sachen ansprechender: Sollen nicht wirklich riechen, brauchen Platz aber nicht so viel wie Chinchillas, werden schnell zahm usw. Allerdings spricht jetzt für die Chinchillas, dass diese eher über Nacht aktiv werden. Das wäre natürlich für mich, auf Grund der Arbeitszeit vorteilhafter. Allerdings kann ich die Tiere auch nicht die ganze Nacht rumlaufen lassen. Ich bin meist bis 23:00 Uhr oder 24:00 Uhr wach aber sobald ich ins Bett gehe müssten die Tiere auch in den Käfig damit sie nichts anknabbern etc.

Meint ihr die Tiere wären überhaupt was für mich oder sollte ich lieber ganz meine Finger davon lassen? Ich mag Tiere und würde auch gerne welche haben, aber ich bin ehrlich und würde auf die anderen Sachen in meiner Freizeit nicht verzichten um mehr Zeit für sie zu haben. Da würde ich dann eher Abstand nehmen um die Tiere nicht zu "quälen". Oder habt ihr andere Haustiervorschläge?

LG

Wohnung, Haustiere, Haltung, Chinchilla, Degu, Streifenhörnchen

Habe eine große Wohnung und meine Freundin möchte nicht mit einziehen!

Hallo Leute ich hoffe ihr könnt mir helfen...

ich (27) habe bei mir Zuhause eine große Wohnung von meinen Eltern zur Verfügung gestellt bekommen. Doch nun ist es so, dass meine Freundin nicht mit mir dort wohnen möchte, da ihr der Ort zu klein ist (250 Einwohner) und sie auf keinen Fall neben meinen Eltern wohnen will. Derzeit führen wir eine Fernbeziehung, ihre Eltern wohnen auch eher in meiner Nähe ca 35 km. Nun hatte ich den Vorschlag gemacht mit ihr erstmal woanders hinzuziehen um dort erstmal ein paar Jährchen zu wohnen um überhaupt zu sehen ob wir miteinander klar kommen. Später dann wäre ich dann halt gerne mit ihr in meine Wohnung gezogen. Man kann dort ohne Probleme mit 2 Kindern Wohnen und das komplette Grundstück würde irgendwann auch mir gehören. Doch sie will auf keinen Fall da wohnen. Nun irgendwie sehe ich das nicht ganz ein. Ich habe in diese Wohnung Geld reingesteckt und könnte dort Mietfrei wohnen. Aber sie will es einfach nicht. Sie möche gerne wieder hierher in die Nähe ziehen, aber halt nicht in meine Wohnung. Wir hatten in 2 Jahren Beziehung nie richtig Probleme oder Streit. Wir sind uns immer über alles einig geworden nur daran sind wir gescheitert, da wir uns nun getrennt haben, deswegen. Ich will sie aber nicht einfach so aufgeben, weil ich so einen Menschen nie wieder finden werde. Sich wegen der Wohnsituation trennen darf eigentlich nicht der Grund sein ist meine Meinung. Was meint ihr? Brauche echt mal einen Rat

Wohnung, wohnen, Beziehung, Freundin, zusammenziehen

hamster in wohnung entlaufen, BITTE HILFE!

hallo, mein bruder hat gestern abend meinem hamster auslauf gegeben und hat ihn dann wieder in den käfig getan (der käfig ist im wohnzimmer) aber anscheinend hat er die tür nicht ganz zu gemacht, als ich dann heute so um 2 heim gekommen bin (er kommt erst um 9) seh ich dass die tür offen ist und der hamster ist nicht drin. nur zur info, der käfig steht auf einem regal das ca. 60cm hoch ist aber wenn er sich beim sturz was gebrochen hätte wäre er ja in der nähe noch oder? wir haben jeden winkel im wohnzimmer abgesucht aber er war nirgends, da bei uns immer alle türen offen sind habe ich natürlich in jedem zimmer gesucht, im bad und schlafzimmer ist er auch sicher nicht die türen habe ich dann zu gemacht.. was nicht sicher ist da ich nicht in alle ecken in diesen zimmern schauen kann sind küche und mein zimmer... in der küche können wir die spülmaschine usw nicht vorziehen aber er könnte sich locker dahinter verstecken und in meinem zimmer würde er auch hinter einem schrank oder unter mein bett kommen (beides sehr groß und schwer und nicht leicht zu verschieben) und leider können wir auch nicht so gut dazwischen schauen ...

ich habe jetzt den käfig auf den boden gelegt, dass er rein kann falls er in der nähe ist und futter reingelegt, dann hab ich in mein zimmer und in der küche noch futter verteilt aber seit stunden sehe ich nichts von ihm. und aus der wohnung kann er nicht rennen da ich das mitbekommen hätte beim rein und rausgehen..

was kann ich noch machen? und was ist wenn er bis morgen nicht auftaucht? danke schonmal :/

Haus, Tiere, Wohnung, Haustiere, Hamster, Flucht

Meine Katze beschädigt meine Möbel!

Wir wollen bald umziehen. In eine schöne Wohnung mit neuen Möbel.

Ich wohne in der jetzigen Wohnung seit 2 Jahren. Und meine Katze habe ich seit einem Jahr.

Ich muss zugeben, dass ich nicht von Anfang an einen Kratzbaum hatte. Deshalb hat sie sich immer in den Teppich hineingekratzt oder in den Möbeln (Tisch, Stühle, Sofa).

Als ich dann ein paar Monate später den Kratzbaum angeschafft habe (über 2m hoch) hat dies sehr nachgelassen. Es ist ja nicht so, dass sie nun bewusst an den Möbeln weiterkratzt. Manchmal hat sie ihre paar Minuten wo sie hin und her flitzt. Und das beschädigt die Möbel zum teil auch.

Leider habe ich überhaupt keinen Plan was ich dann machen soll wenn wir die neuen Möbel haben. Natürlich werden wir bewusst darauf achten dann nicht viel "weiches" Zeug kommt. Trotzdem besteht immer diese kleine Gefahr. Sie wird wohl immer ihre 5-10 Minuten haben wo sie durch die ganze Wohnung flitzt.

Kann mir vllt jemand einen Rat geben was ich dagegen tun kann?

Natürlich ist die beliebteste Antwort "eine zweite Katze dazuholen". Aber dies kann ich mir in erster Linie nicht leisten. Ausserdem will ich auch keine zweite. Ausserdem randalieren sie zu zweit schon etwas mehr um die Wohnung. Dies kommt also nicht in frage. Sie rauszulassen ebenso wenig, weil wir stets an der Hauptstrasse wohnen.

Es gibt bestimmt ein paar gute (bzw. andere) Lösungen von euch Katzenexperten. Ich würde mich freuen :)

Tiere, Wohnung, Möbel, Katze

Altbauwohnung - Flur und Wohnung zu Kalt - Im Flur schimmel

Hallo Leute,

ich brauch mal einen Rat / Tipp von euch.

Wir wohnen in einer Altbauwohnung. Jetzt im Winter haben wir ein mächtig großes Problem.

Das größte: Wir haben Grünschimmel im Flur der durch die Tapete kommt.

Das zweite Problem ist wahrscheinlich auch mit die Ursache dafür: Der Flur ist Eisig kalt und die Wohnung selbst lässt sich nicht viel einfacher beheizen.

Der Flur liegt aktuell bei knapp über 13 Grad - Keine Heizung. Da im Flur die Tür zum Wohnzimmer und Bad ist ergibt sich ein weiters Problem, welches Schimmel zugunsten kommt. Nach dem Duschen z.B. (das Bad ist sehr klein, keine Fenster im Flur und im Bad) muss man die Tür ja Zwanksläufig aufmachen, da ja auch Steckdosen da sind und die Feuchtigkeit ja sich ausdunsten soll. Die Lüftung im Bad, wenn das Licht an ist taugt absolut gar nichts. Nun ist es so, das der Flur logischerweise nicht gefleißt ist. Wir wohnen nun seit 6 Jahren in der Wohnung und anscheinend sind die Wände bzw. ist die Wand über die Zeit immer etwas feucht geworden und nun ist da Schimmel. Wir haben schon mit Chlorreiniger und 80% Alkohol den Schimmel versucht weg zu wischen. Vergebens, er kommt immer wieder durch.

Sicherlich ist Lüften sehr wichtig. Das machen wir auch, aber wohl nicht oft genug. aus dem Grund:

In der Wohnung selbst haben wir 3 Fenster und 3 Heizungen. Die Fenster im Wohnzimmer sind extrem undicht und auch kalt. Der Vermieter wollte die Dinger mal sanieren - War dem A... aber wohl zu teuer.

Das heißt das wir die Wohnung trotz Heizung auf 5 teilweise "nur" auf 20 - maximal 24 Grad bekommen. Machen wir die Tür im Flur auf, so ergibt sich schnell eine Temperatur von +20 Grad und ständiger Zugluft aus dem Flur.

Naja, nun ist die Frage, was wir machen sollen - Dazu kommt, das wir die Wohnugn eh kündigen, da wir nach Brandenburg ziehen. Daher kommt der Schimmel besonders ungünstig, da der Vermieter uns ggf. den Schimmel "in die Schuhe" schieben möchte. Noch weiß er davon nicht.

Bevor er das erfährt, möchte ich gerne ein Tipp oder Rat haben wie ich am besten vorgehen muss / kann.

Fakt ist der Schimmel muss weg - Nur fühle ich mich eig. nicht als Pflichtiger das zu finanzieren, da der Grund für mich an der mangelnden Wohnungskonstruktion im Allgemeinen liegt.

Ich befürchte Allerdings dennoch, das ich das am Ende bezahlen wird und das das nicht gerade Billig wird. Vermieter können sich bei sowas ja leider meist einfach aus der Verantwortung ziehen.

Naja, ich lasse mich mal überraschen was einige von euch dazu zu sagen haben ggf. mit eigenen Erfahrungen.

LG

Wohnung, Schimmel

Wie kann ich bei der Gastherme den Thermostat richtig einstellen?

Hoffe es kann mir wer helfen.

Ich habe eine Gastherme für die Heizung (und Warmwasser) inkl Thermostat. Am Thermostat habe ich fast durchgehend 18 Grad eingestellt unur von 17-22h habe ich auf 20 Grad eingestellt.

Fakten zur Wohnung: altbau, ungedämmt, schlechte Lage (Eckhaus-Wohnung) Deckenhöhe 3m.

Ich habe auf der Therme einige Stufen, und zwar sieht das so aus -> http://bilder3.eazyauction.de/slytech/artikelbilder/74.jpg

Die letzten Jahre hatte ich im Winter immer auf der Stufe vor dem 1er, also quasi auf Frostschutzfunktion (was ich nicht wusste) und habe beim Heizen einen jährlichen Verbrauch gehabt zwischen 12.000 und 14.500 kwh aber die Wohnung war eigentlich nie so richtig warm (kein Wunder bei der Funktion).

Vor 2 Wochen hatte ich einen Thermenservicetermin von einer Firma, der hat alles überprüft und gereinigt, Werte usw. sind Perfekt und er sagte mir dann das es nicht gut ist ganze Zeit auf diese Frostschutz-Funktion die Therme zu haben da Sie dann nicht so gut heizen kann. Ich war dann verwundert da mir das so damals eingestellt wurde und ich da keine Ahnung hatte. Er stellte den Schalter dann auf 3 1/2 ca. und die Heizkörper wurden wirklich viel heisser und die gewünschte Temperatur wurde schnell erreicht. Also alles gut dachte ich mir.

Nun habe ich jeden Tag dann am Gaszähler nachgeschaut ob dadurch jetzt der verbrauch anstieg. Deshalb bitte ich euch mir zu sagen ob es einen Verbrauchsunterschied macht ob ich auf der Therme zb. auf den 2er das stelle oder auf dem 4er? Mir ist bewusst das auf dem 4er zb. die Wohnung schneller warm wird aber ich will nicht die Kosten vergessen die dann eventuell dadurch entstehen. Oder ist das egal auf welche Stufe da ich den "Verbrauch" so und so über den Thermostat einstelle?

Ich verbrauche jetzt bei den Minustemperaturen um die 8-9m³....ich hoffe ihr könnt das mit euren Werten abgleich und mir helfen. Mache mich echt etwas fertig wegen der ganzen Sache da ich das auch nie kontrolliert hatte und voll keine Ahnung hab ob der jetzige Verbrauch normal für das Wetter ist oder ob ich einfach etwas andersn einstellen muss?

DANKE EUCH!

Wohnung, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Verbrauch, Gasverbrauch

Bodenabfluss verschließen

Hallo,

Ich habe im Badezimmer so einen großen Abfluss am Boden. Wenn ich zB Wasser in der Badewanne abfließen lasse, sieht man, es da 'vorbei laufen'. Das Problem ist jetzt aber, dass sich in dem Abfluss andauernd Spinnen einnisten... und ich habe panische Angst vor Spinnen (was natürlich unbegründet ist, aber es ist nun mal so) Ein paar Silberfische kommen da auch raus, aber ich glaube, die kommen sowieso aus allen Ritzen, wenn man sie erstmal im Bad hat. Die stören mich aber nicht wirklich.

Ich habe jetzt überlegt, diesen Abfluss zu verschließen. Also das Gitter abzunehmen und dann irgendwas anderes drauf. Ich habe noch Aquarium-Silikon hier, das müsste ja eigentlich funktionieren. Spricht irgendwas dagegen den Abfluss zu verschließen? Je nach dem, mit welchem Material ich das verschließe, könnte es ja vielleicht zur Schimmelbildung kommen. Wozu dient dieser Abfluss eigentlich? Darin befindet sich ein großer runder 'Stein'.

Mit welchem Material, kann ich das am besten verschließen? Ich möchte es notfalls auch wieder schnell entfernen können. Fliesen fallen da schon mal weg, da die auch zu dick sind und es dann nicht ebenerdig wäre. Mir ist also als erstes ein Stück PVC eingefallen... das könnte aber ziemlich blöd aussehen und vllt besteht da die Gefahr der Schimmelbildung? Außerdem ist PVC-Boden auch zu flexibel. Ich müsste das Gitter drauf lassen und das sieht dann ja noch bescheidender aus.

Ich bin für Erklärungen bzgl des Abflusses dankbar und hoffe, dass jemand einen guten Tipp hat, das Ding einfach und möglichst 'hübsch' zu verschließen :)

Liebe Grüße, Alice

Badezimmer, Wohnung, Abfluss, Handwerk

Schimmel auf Gipsputz in der Wohnung - wie richtig entfernen?

Hallo zusammen,

wir bewohnen eine EG-Wohnung in einem Wohnblock mit Außenwand. d.h. unter uns ist nur der Keller und rechts befinden sich nur Außenwände, da wir die letzte Wohnung in der Reihe sind. Wir haben Schimmel im Schlafzimmer und Wohnzimmer festgestellt. Laut Gutachter (vom Vermieter beauftragt) ist nur festzustellen, dass der Schimmel im Schlafzimmer von außen kommt, da hier offensichtlich ein baulicher Mangel besteht (Außen bildet sich in der Ecke schon das Moos) D.h. dies wird vom Vermieter beseitigt... Das Gutachten besagt auch, dass im Wohnzimmer eine Raumtemperatur herrst die der DIN entspricht. Nun sollen wir aber an der Schimmelbildung im Wohnzimmer schuld sein lt. Gutachten durch zu gerineges Heizen (Im Wohnzimmer ist den ganzen Tag die Heizung mind. auf 3!) Der Vermieter verlangt von uns jetzt die beseitiung des Schimmels im Wohnzimmer... Wir gehen auf jedenfall erstmal zum Mieterbund und erkundigen uns ob wir das wirklich müssen!

Falls ja gibt es folgendes Problem: Unser Vor-vormieter hat die Wand mit groben Gipsputz verziert. Wir fanden das ganz schön und haben diesen nur übergestrichen. Wir waren damals sehr naiv und haben bei Wohnungsübernahme ein Übernahmeprotokoll unterschrieben in dem wir unterschrieben haben, dass wir die Wohnung bei Auszug wieder in den Urzustand zurück versetzen. Ich weiss sehr naiv, aber in Hamburg ist bezahlbarer Wohnraum rar!

Jetzt meine Frage: sollten wir den Schimmel wirklich entfernen müssen, WIE gehe ich am Besten vor??? Wie entferne ich den Gipsputz? (Wir wissen nicht wie dick der aufgetragen ist) Muss ich dann neu grundieren bzw. verputzen bevor ich tapezieren kann? Hat jemand Erfahrungen??? Vorweg: eine Firma zu beauftragen ist zur Zeit für uns zu teuer!

Danke für Antworten!!!!

Wohnung, Schimmel, Putz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung