Wissenschaft – die neusten Beiträge

Ich arbeite grad noch bei einer Seilbahn als Wagenbegleiter(begleiten+kassieren).Könnte zur Uni-Klinik wechseln(Portier u. Telefonist Job)?Würdet ihr wechseln?

Das ist übrigens eine Standseilbahn, also keine die am Seil runter hängt. Die fährt auf festem Boden, also auf Schienen, wird einfach einem Antrieb einen Berg hoch gezogen.

Bei der Uniklinik als Telefonist und Portiert gibt's auch Nachtdienste, die es bei der Seilbahn nicht gibt. Bei der Seilbahn gibt es nur Dienste bis 0 Uhr (12 PM) bzw. an Wochenenden und Feiertagen auch Bus 2 Uhr nachts (2 AM).

Ich studiere und arbeite im Moment 50% Teilzeit. Also 20 Stunden pro Woche. Würde auch nicht mehr arbeiten wollen neben dem Studium. Maximal 50% Teilzeit.

Bei der Seilbahn als Wagenbegleiter bekommt man 1963 € brutto für Vollzeit.

Bei der Uni-Klinik als Telefonist und Portier bekommt man 2211 € brutto für Vollzeit.

(Zulagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit +13. und 14. Monatsgehalt + Weihnachts- und Urlaubsgeld gibt's bei beiden Jobs)

Welchen Job würdet ihr mir eher empfehlen?

Uni-Klinik als Telefonist und Portier 67%
Seilbahn als Wagenbegleiter 33%
Medizin, Beruf, Wissen, Studium, Pflege, Job, Ausbildung, Berufswahl, Wissenschaft, Berufsberatung, Gesundheit und Medizin, Gesundheitswesen, Humanmedizin, Krankenpflege, Krankenpfleger, Krankenschwester, Medizinstudium, Naturwissenschaft, Teilzeit, Universität, Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Uniklinik, Ausbildung und Studium, Humanmedizinstudium

Kann sich die Psyche Menschen in anderen Farben vorstellen?

Ist sowas möglich, wenn ja, wieso?

Ich habe Autismus/Asperger

Bei mir funktioniert es wie folgt:

  • Ich öffne in Adobe Photoshop ein Bild von mir
  • schneide mein Gesicht aus
  • verkleinere mein Gesicht auf 10x11 Pixel
  • öffne ein Foto einer anderen Person
  • platziere mein verkleinertes Gesicht auf dem Pullover einer anderen Person
  • Speichere das Bild auf dem Desktop ab
  • Bild bleibt für 1 Stunde in meinen Blickfeld, während ich z.B. in Internetsurfe, ein Computerspiel spiele oder am PC arbeite.

^ Innerhalb der Stunde verändert sich mein Hautgefühl und meine Haut fühlt sich für mich selber so an, wie sich die Person auf dem Foto anfühlen würde, wenn ich der betreffenden Person die Hand gebe, während die Person genau das an hat, was er/sie auf dem Foto trägt.

Wenn man selber als Beispiel braune Haare hat und helle Kleidung zu einen am besten passen und die Person auf dem Foto hat als Beispiel schwarze Haare und schwarze Kleidung an, würde die Psyche einen selber in dem Beispiel mit schwarzen Haaren und schwarzer Kleidung vorstellen?

  • Wenn man kein Typ für schwarze Kleidung und/oder schwarze Haare ist, hätte man ein schlechtes Hautgefühl.
  • Wenn man ein Typ ist, der auch schwarze Haare und/oder schwarze Kleidung tragen kann, hätte man ein schönes weiches Hautgefühl.

Das mit dem Hautgefühl klappt bei mir auch mit anderen Personen, wenn ich Gesichter von anderen Personen auf Gegenstände oder Personen platziere.

Wie sieht es bei Gegenständen aus? Wenn ich in Adobe Photoshop mein Gesicht, statt auf einer Person, auf ein Fußballtrikot platziere, ändert sich für die Psyche nur die Farben der Kleidung und die Haarfarbe bleibt gleich?

Was meint Ihr?

Kleidung, Experiment, Farbe, Vorstellung, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Forschung, Gegenstände, Meinung, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Farbpsychologie, Verknüpfung, Eindruck, Eindrücke, Erfahrungen

(Umfrage) Kann das Gehirn sich etwas ausdenken (Träume)?

oder sehen wir im Traum alles, was wir irgendwann schon einmal gesehen, Wahrgenommen oder gehört haben müssen?

Was ist der Unterschied zwischen Personen, Tieren, Gegenständen, Gebäuden, Computerspielen etc.?

Wenn man sich als Beispiel in Google Earth ein fremdes Gebäude anschaut und irgendwann träumt man genau von diesen Gebäude, wo man sich drin befindet, werden in dem Beispiel Räumlichkeiten genommen, die man irgendwo schon mal gesehen hat? Also das Räumlichkeiten genommen werden, die in so ein Gebäude passen könnten.

Wenn man als Beispiel von einen MMORPG träumt und man befindet sich in einen Dungeon, könnte das Dungeon als Beispiel ein Gebäude sein was man in Google Earth gesehen hat und dort sind Rume drin, die man irgendwann irgendwo schon mal gesehen hat?

Wenn man im Traum sich in der Schule befindet, könnten als Beispiel die eigenen Arbeitskollegen in selben Alter und Mitschüler sein, während betreffende Arbeitskollegen in richtigen Leben unterschiedlich alt sind? Also man würde bereits gesehene Personen an anderen Orten sehen.

Wenn man in Google einen Gegenstand gesehen hat, könnte der betreffende Gegenstand im Traum einen selber gehören?

Wie ist es möglich, von Situationen, Gebäuden. Personen, Gegenständen zu träumen, die man noch nie zuvor gesehen hat? Sind es trotzdem Dinge, die man irgendwann schon einmal gesehen haben muss?

Was ist, wenn man als Beispiel 2002 von einen Julian Müller träumt und 2010 lernt man einen Christian Müller kennen, der Julian Müller aus dem Traum ähnelt?

Also wie sind die Zukunftsträume zu erklären?

Ich hatte als Beispiel mal folgende Träume gehabt:

  • Hatte früher mal Final Fantasy X gespielt und im Traum war es ein anderes Computerspiel, wo man leuchtende Sphäroiden (aus dem Tempelprüfungen) in eine Tür einsetzen musste.
  • Hatte auf Youtube schon mal ein Let´s play Video zu Might & Magic II gesehen und im Traum hatte ich das Spiel selber und saß am Amiga und hatte eine Might & Magic II Diskette in der Hand.
  • War schon mal in Kaufland Troisdorf, hatte mir in Google Earth auch die WfbM Elbe Nord angeguckt und irgendwann träume ich von dem Elbe Werkstätten in Hamburg und da war ein Flur, der einer Stelle in Kaufland Troisdorf ähnelte.

Was sind Eure Erfahrungen? Was meint Ihr?

Ja 70%
Nein 19%
Weiß ich nicht 11%
Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gesicht, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Ähnlichkeit, Zukunftsträume, Abstimmung, Umfrage

Wie funktionieren Dendrotoxine genau?

Hallo zusammen, ich habe eine Frage an die Biologen/Chemiker:)

im Zuge meiner Seminararbeit schreibe ich im Fach Chemie über die Wirkweisen von Schlangengiften. Allerdings habe ich jetzt bei den Dendrotoxinen der Schwarzen Mamba ein Problem.

Ich verstehe einfach nicht, wie genau die einzelnen Schritte funktionieren...

Soweit denke ich hab ich das jetzt verstanden/gesammelt, aber es kann auch sein, dass ich mich grob getäuscht habe, also könnt ihr mich gerne korrigieren!

Die Dendrotoxine blockieren die spannungsabhängigen Kaliumkanäle.

Hierzu direkt drei Fragen:

Stimmt es, dass sie nur die A-Kanäle, also die die Kalium vom Inneren der Zelle nach außen befördern, blockieren? Und das heißt schon, dass sie sie somit dauerhaft öffnen, oder? Und wie genau auf tieferer biologischer/chemischer Ebene funktioniert das?

Dann steht nur noch da, dass das zur erhöhten Acetylcholinausschüttung führt.

Ich will aber wissen, wie das funktioniert. Leider findet man kaum Angaben dazu bzw ich habe noch keine hilfreiche Seite gefunden... Meine These:

Durch das Abtransportieren des Kaliumkationen kommt es irgendwie zu einer Aktivierung der Calciumkanäle, die Calcium ins Innere der Membran bringen.

Stimmt das? Wenn ja, wie funktioniert das?

Und dann würden die Calciumkationen die Vesikeln, in denen das Acetylcholin ist, dazu bringen, mit der präsynaptischen Zellmembran zu fusionieren und so würde das Acetylcholin in den synaptischen Spalt und dann zu den Rezeptoren gelangen.

Ist bei dem ganzen Prozess Calcium überhaupt beteiligt? Ansonsten könnte ich mir nicht erklären, wie das Blockieren der Kaliumkanäle zur erhöhten Acetylcholinausstoßung führt.

Die Spannung innerhalb der Zelle wird dadurch doch erniedrigt, oder? Weil die positiven Kaliumkationen aus der Zelle verschwinden? Die Literatur sagt allerdings, dass Calciumkanäle durch eine Depolarisierung, nicht durch eine Repolarisierung aktiviert werden. Ich bin am verzweifeln....

Kann mir jemand helfen? Wäre echt super!

Vielen Dank schonmal!!

LG Luisa

Bio, Wissenschaft, Biologie, Biochemie, Neurophysiologie, Synapsen, Tierphysiologie, W-Seminararbeit

Warum ist das Universum eurer Meinung nach so unbeschreiblich groß?

Alles, was uns umgibt, ist das Resultat von dem, was auf der Quantenebene passiert. Da unser gemeinsames Verständnis von den physikalischen Gesetzen in dem Bereich keine Gültigkeit haben, können wir vieles was auf dieser Ebene passiert nicht nachvollziehen. Und wer behauptet, er hätte die Quantenmechanik verstanden, hat sie nicht verstanden.

Wenn die Welt des Allerkleinsten sich so verhalten würde, wie die Dinge in der Makrowelt, würde es keine stabile Materie geben. Nichts auf der elementaren Ebene ist für uns wohl definiert. Es gibt dort immer Unbestimmtheiten.

Wenn man weiß, dass alles Materielle im Universum sich wie Wellen verhalten kann und alles Wellenartige, z.B. elektromagnetische Wellen sich auch wie Materie verhält, dann wird es möglich zu verstehen, weshalb die Welt überhaupt existiert.

Es ist logisch, dass der Makrokosmos von dem abhängig ist was auf der elementaren Ebene passiert.

(1/2)

(2/2)

Von welcher Dimension hier die Rede ist, lässt sich erahnen, wenn man weiß, dass jeder dieser tropfenförmigen Kügelchen im zweiten Bild etwa doppelt so groß ist wie unser Sonnensystem. Ihre kometenartigen Schweife haben eine Länge von ca 200 Milliarden Kilometer.

Ich bin davon überzeugt, dass die Größe, des Universums eine wichtige Voraussetzung für komplexes Leben ist.

Die Erde, das Sonnensystem und alle Sterne, die man mit bloßem Auge am Nachthimmel sehen kann, befinden sich innerhalb der grünen Markierung im dritten Bild.

Der beobachtbare Bereich im Universum erstreckt sich über 90.000.000.000 Lichtjahre im Durchmesser. Mit der schnellsten Raumsonde bräuchten wir ca 8640 Jahre, um damit das nächste Sternensystem in unserer Milchstraße zu erreichen.

Dabei ist Alpha Centauri gerade mal nur 4 Lichtjahre von uns entfernt.

Alles, was im Universum existiert, besteht zu 99,8 % aus Bindungsenergie. Wenn man sich das Verhältnis zwischen dem leeren Raum und der Materie in einem Atomkern ansieht, dann stößt man auf folgende prozentuale Angabe: 99,8% Leere zu 0,2 % Materie. Dieser leere Raum ist gefüllt mit Energie.

Der Schöpfer, auch bekannt als die Quelle aller dynamischer Kraft, hat sämtliche Regeln und Variablen für alle Ebenen festlegt und dafür gesorgt, dass sich alles im Universum nach einem ordnenden Prinzip richtet.

Die Vielfalt, wie wir sie in der Natur erleben, ist das Ergebnis von einem komplexen System mit einem Regelwerk, die das Leben auf der Erde und alles andere was existiert überhaupt erst ermöglicht.

Ohne quantenmechanische Regeln würde die Welt nicht existieren. Die Quantenmechanik ist der Garant dafür, dass die Welt, in der wir leben, stabil bleibt und funktioniert.

Mit dem Wissen darüber können wir neue Technologien entwickeln. Alle digitale Elektronik auf unserem Planeten ist quantenmechanisch.

Wenn es die Prinzipien auf der kleinsten Ebene nicht gäbe, dann könntet ihr meine Frage nicht lesen und dieses Bild hier auch nicht sehen.

Bild zum Beitrag
Studium, Wissenschaft, Universum, Astronomie, Astrophysik, Forschung, Informatik, Naturwissenschaft, Physik

Warum wird die Wissenschaft als wahr betrachtet?

Warum wird eigentlich die Wissenschaft als wahr betrachtet? Ich bin zwar auch der Überzeugung, dass das schon alles stimmt was erforscht wurde, aber wie kann man sich da 100% sicher sein, dass das wirklich stimmt.

Irgendwann hat mal jmd die Behauptung aufgestellt, dass alles aus Atomen besteht und daraus ist alles rund um das Atom entstanden. Bis heute hat noch kein Mensch ein einzelnes Atom gesehen, also warum sollte das unbedingt wahr sein?

Das gleiche auch mit jedem einzelnen Experiment überhaupt. Man stellt eine Vermutung auf und schaut ob das der Wahrheit entspricht. Aber wir kann man sich da sicher sein, dass es kein Zufall war der da eintraf, egal wie oft man es wiederholt.

Oder wie will man sagen dass ein Dinosaurier vor zig Millionen Jahren gelebt hat? Es wurden eigentlich nur Vermutungen und Schlussfolgerungen gezogen und die müssen ja nicht unbedingt richtig sein. Es war niemand vor Millionen von Jahren da und hat es dokumentiert. Also egal was irgendwelche Tests sagen, es muss nicht die Wahrheit sein.

Im Grunde kann man also sagen, dass der Mensch sich alles nur mithilfe von Logik zusammengesetzt hat, damit es irgendeinen Sinn ergibt. Also erschafft der Mensch sozusagen seine eigene Wahrheit, ähnlich wie es Religionen tun.

Alles kommt gerade hier nur einfach aus meinem Kopf heraus, also falls ich etwas falsches gesagt habe seht mir das bitte nach und klärt mich auf.

Chemie, Wissenschaft, Biologie, These

Warum glauben einige Leute immer noch an die Evolutionstheorie?

Etwa nur weil solche Leute der Meinung sind, dass es keine bessere Erklärung gibt, obwohl nichts davon bewiesen ist. Da wird einfach hingegangen und alles in einen Topf geschmissen. Lebewesen können sich anpassen, jedoch können sie sich nicht in etwas völlig Neues verwandeln.

Der Übergang von einer Spezies auf eine neue Spezies konnte noch nie beobachtet und auch durch kein Experiment belegt werden.

Fossilienfunde bestätigen, dass alle Hauptgruppen der Tiere plötzlich aufgetreten und nahezu unverändert geblieben sind. Viele Merkmale einer Pflanze oder eines Tieres werden durch die Informationen bestimmt, die im genetischen Code festgelegt sind, dem Bauplan, der in jedem Zellkern steckt.

Es stimmt, dass Mutationen in nachfolgenden Pflanzen oder Tiergenerationen Veränderungen bewirken können, weil Anpassung nun mal zum Leben dazugehört. Neue Arten werden dadurch jedoch nicht hervorgebracht.

Bei Mutationsexperimenten wurde mehrfach festgestellt, dass die Anzahl neuer Mutanten kontinuierlich abnahm und gleichzeitig immer wieder dieselben Mutanten auftraten. Auch kam weniger als ein Prozent der Pflanzenmutationen für weitere Forschungen infrage, und davon eignete sich im Endeffekt weniger als ein Prozent für die kommerzielle Nutzung. Doch nie wurde auch nur eine einzige völlig neue Art geschaffen. Die Ergebnisse der Mutationszüchtung bei Tieren waren noch enttäuschender als bei Pflanzen. Man gab die Sache schließlich weitestgehend auf.

Also halten wir fest.

Leute, die von der Evolutionstheorie überzeugt sind, glauben an etwas, was sich durch die Wissenschaft nicht belegen lässt. Warum glauben sie daran? Weil sie der Meinung sind, dass Lebewesens, die sich anpassen, sich ja auch zu einer neuen Spezies entwickeln können, mehr ist es nicht.

Man sollte dabei berücksichtigen, dass alle Theorien und Thesen von einer Spezies stammen, die weniger als 5 Prozent des eigenen Gehirns versteht und demnach noch nicht einmal sich selbst kennt.

Hier ein Beispiel, wie viel wir darüber wissen:

Dieses Bild beschreibt die Mechanismen des Gehirns für alle Funktionen, die wir zum Leben benötigen.

Wenn laut einiger Leute schon der blanke Zufall oder ein ungelegter Prozess Sachen konstruieren kann, an die wir absolut niemals herankommen werden. Für wie intelligent hält man dann bitte einen Menschen, der das behauptet, jedoch weniger als 5 Prozent davon versteht?

Bild zum Beitrag
Chemie, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Evolution, Evolutionstheorie, Forschung, Glaube, Gesellschaft und Soziales

Habt ihr das aus der UFO Doku hier?

So ich hab jetzt mal geschaut wo diese Meinung der UFO Fans herkommt "Die US Regierung würde uns angeblich langsam an die Existenz von Außerirdischen gewöhnen wollen". Ich bin wie es scheint sofort beim ertsen Treffer auf Netflix fündig geworden ;-)

Ich habe grade eine "Doku" (wenn man es so nennen will) auf Netflix geshen. Ich rede von der hier "Top Secret UFO Projects: Declassified". Jeder der sich mit Religion auskennt, weiß sofort was da gespielt wird. Die sagen in der Doku, diese Dinger können sich unsichtbar machen, man kann sie auf den Geräten nicht erkennen und es liegt ganz in der Hand der Außerirdischen ob sie sich uns offenbaren (offenbaren), kennt das noch wer aus dem Religionsunterricht?

So wird das Wort für Wort in dieser "Doku" gesagt. So nach dem Motto "Ihr könnt sie nicht sehn, ihr müsst nur an sie glauben". Na halleluja, ich dachte wir hätten das hinter uns, jetzt geht das nach über 2000 Jahren wieder von vorne los, das selbe Spiel. Was kommt als nächstes, fangen wir wieder an Hexen zu jagen oder was?

Das kann nicht wahr sein was hier abgeht, ich glaub das nicht. Die Menschen lassen sich anscheinend wieder auf die selbe Weise eine Religion einreden. Damals mit dem Wunder der heiligen Schrift und Heute mit technischen Spielereien. Während ich, ein Typ der nicht mal einen Hauptschulabschluss hat, das in 10 Minuten durchschaut, beschäftigt sich der US Kongress "ernsthaft" damit.

Ich fühle mich hier im Namen des Schutzes der Wahrheit meinen Mitmenschen gegenüber verpflichtet noch einmal das Video zu posten indem ganz klar aufgezeigt wird das es sich bei den Aufnahmen des US Pentagons, die mit der Aussage veröffentlicht wurden "man wüsste nicht um was es sich da handelt", zweifelsfrei um ganz gewöhnliche Flugobjekte menschlicher Herkunft handelt.

https://www.youtube.com/watch?v=Le7Fqbsrrm8

Also meine Frage an die UFO Fans, habt ihr eure Meinung aus der "Doku" hier?

Internet, Religion, Geschichte, Wissenschaft, Psychologie, Geisteswissenschaften, Manipulation, Meinung, Militär, Raumschiff, UFO, Verschwörungstheorie, Wahnsinn, UAP

Welches Szenario würdet ihr von den 3 bevorzugen?

Gedankenexperiment!

Ihr könnt auswählen, wie ihr die Geschichte der Menschheit verändern könnt, was würdet ihr wählen?

Szenario 1:

Ihr opfert euch für die Menschheit, da diese von einer parallelen Welt bedroht wird..... Im Gegenzug kommt ihr in eine Zwischenwelt, die für euch bekannt ist, sie ist die Welt, die ihr euch in euren Gedanken ausgemalt habt. Die Menschheit weiß es nicht, aber ich könntet das Leben wählen, was ihr euch beruflich, gesundheitlich und privat immer gewünscht habt. Nur eure Liebsten werdet ihr für 100 Jahre nicht mehr sehen. Auf der Erde werden nach euch Straßen, Schulen und Stadien umbenannt.

Szenario 2:

Ihr könnt mit eurem Doppelgänger aus einer alternativen Realität tauschen. Dieser Doppelgänger ist fast genauso wie ihr, aber in allem besser. Niemand wird euch mehr kritisieren und wenn doch nur aus Neid. Keine Schuldgefühle mehr. Aber ihr wisst diesmal nicht, welche Welt euch erwartet und ob ihr zurückkehren könntet.

Szenario 3:

Ihr erfindet ein Kommunikationsmittel, dass es ermöglicht mit Tieren zu kommunizieren. Diese Idee, durch einen Traum inspiriert, wird zum Kassenschlager. Die Vereinten Nationen arbeiten mit damit, um auch den Tierschutz zu fördern. So können mehr Kompromisse und Fortschritte in der Welt der Tiere gefunden werden. Ihr bekommt den Friedensnobelpreis.

Szenario 3 52%
Szenario 1 48%
Szenario 2 0%
Liebe, Leben, Geschichte, Menschen, Sterne, Politik, Alltag, Tierschutz, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Welt, Fortschritt , Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Helden, Innovation, Neue Weltordnung, Technologie, Weltraum, 21. Jahrhundert, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage, Menschen und Gesellschaft, Gesellschaft und Psychologie, Gesellschaft und Soziales, Gesellschaft und Philiosophie

Habe ich eine Fehlentscheidung getroffen?

Bin 21 und mache gerade meine dreijährige Ausbildung an einem Berufskolleg. Die Ausbildung ist rein schulisch und ich befinde mich im zweiten Jahr ( Mittelstufe ).

Die Inhalte sind zu 95% praktisch angelehnt und es wird immer schwerer und es kommt immer mehr dazu. ( Präparation im Fachbereich Geologie )

Das jetztige Problem habe ich heute und teilweise schon vor ein paar Monaten entdeckt. Ich bin den ganzen Aufgaben dort nicht gewachsen und mit fällt es extrem schwer , dem Lehrer zu folgen und dann Aufgaben an Maschinen etc. auszuführen , während meine Mitschüler das sofort drauf haben und perfekte Ergebnisse abliefern.

Bin mit 6 Leuten in der Klasse und die haben alle etwas gemeinsam , was mir fehlt.

Einige sind älter als ich ( an die 30 ) und bringen praktische Berufserfahrung mit ( haben vorher in Betrieben gearbeitet ).

Andere wiederum lieben das Thema Fossilien und verbringen gefühlt 99% in der Freizeit damit ( arbeiten mit Leidenschaft ). Der Lehrer erklärt denen etwas , die fassen das sofort schnell auf und setzen die Aufgabe mit perfekten Ergebnissen direkt um , während ich immer der letzte bin oder neben mir stehe und wenn dann mal ein Ergebnis von mir rumkommt , dann ähnelt es einem Ergebnis von einem kleinen Schuljungen , der unsauber gearbeitet hat.

Keiner sucht dort das Gespräch mit mir und ich bin ( wie in damaligen Schulzeiten auch ) oft auf mich alleine gestellt. Die Mitschüler erledigen ihre Aufgaben perfekt , haben alles sofort verstanden und kassieren ein fettes Lob und gute Noten dafür. Und ich war wieder der langsamste und habe die Aufgabenstellung nur teilweise verstanden.

Brauche dringend Tipps , denn ich fühle mich dort immer mehr bedrängt und alleine gelassen. Sowohl Lehrer als auch Mitschüler sind so in der Materie und ich bin oft einer , der neben der Spur ist , der nichts von dem Inhalt versteht oder das nach einem Tag wieder vergessen hat.

1. Bin ich falsch in dem Beruf ? Sollte ich wechseln oder die Ausbildung durchziehen ?

2. Ich hab bereits Fachabitur und eine gestalterische Ausbildung ? Vielleicht in dem Bereich etwas suchen ?

3. Welche Alternativen gibt es noch ? ( Andere Bereiche / Jobs / Weiterbildungsmöglichkeiten )

Paar Infos zu mir

- Fachoberschulreife erworben

- Fachabitur erworben

- KEINE Berufserfahrung ( außer 2 kurze Mini-Praktika )

- Meine Stärken sind Texte formulieren , bisschen zeichnen , Mathe , Leuten etwas erklären / beibringen , Einzelarbeit

- Meine Schwächen sind Teamarbeit und Kommunikation. Mir fehlt der Ansporn , um mit Leuten zu interagieren oder etwas vor Leuten zu präsentieren.

Arbeit, Beruf, Finanzen, Tipps, Geld verdienen, Wissen, Kunst, basteln, Schule, Mathematik, malen, zeichnen, Bewerbung, Job, Geld, Gehalt, Kreativität, alleine, Design, Arbeitslosengeld, Freunde, Ausbildung, Berufswahl, geschick, Hilfestellung, Werkstatt, praktisch, Arbeitsrecht, Persönlichkeit, Text, Präsentation, Kommunikation, duales Studium, Wissenschaft, Schüler, Abitur, Agentur für Arbeit, Alltägliches, Arbeitsagentur, Arbeitsamt, Ausbildungsplatz, Azubi, Berufsberatung, Berufskolleg, Berufsorientierung, Berufsschule, berufswechsel, Clique, Fachabitur, Fachhochschule, Finanzierung, Gesellschaft, Gestaltung, Gruppe, Gymnasium, Hilflosigkeit, Hochschule, Jobcenter, Kollegen, Kunst und Kultur, Lehramt, Lehramtsstudium, Lehrer, Motivation, persönlich, Präparation, Präparieren, Praktikum, Realschule, schüchtern, Schüchternheit, Soziales, Studiengang, Theorie, Universität, Unterstützung, Weiterbildung, Werken, Zwischenmenschliches, Geschicklichkeit, Traumberuf, arbeitswechsel, Berufserfahrung, duale ausbildung, Fachabitur nachholen, Finanzen und Geld, Schülerpraktikum, schule abbrechen, Traumjob, Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildung und Studium, Basteln Bauen, Erfahrungen, Beruf und Büro, Soziales und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaft