Wirtschaft – die neusten Beiträge

Hat Norbert Blüm gesagt "Meine Rente ist sicher" oder "Die Rente ist sicher"?

Ich sage: "Egal". Sie ist es nicht:

bpb.de

https://www.bpb.de › soziale-situation-in-deutschland › e...

Bis wann ist die Rente sicher?

Die Rente ist bis 2030 mit einem Mindestniveau von 48 Prozent gesichert, aber für die Zeit danach gibt es keine gesetzliche Untergrenze, was die Zukunft der Rente offen lässt. Finanzminister Lindner erklärte, die umlagefinanzierte Rente sei auf Dauer nicht stabil und betonte die Notwendigkeit von betrieblicher und privater Vorsorge. Das Rentenniveau soll bis 2040 stabilisiert und der Beitragssatz durch das Generationenkapital reduziert werden, was jedoch nicht alle Probleme löst. 

Garantien und Perspektiven

  • Bis 2030: Das Rentenniveau ist gesetzlich garantiert und darf nicht unter 48 Prozent fallen. Wenn es dennoch sinkt, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um dies zu verhindern. 
  • Seit 2030: Es gibt keine gesetzliche Untergrenze mehr für das Rentenniveau. 
  • Finanzminister Lindners Aussage: Er hält die umlagefinanzierte Rente für langfristig nicht stabil und betont die Wichtigkeit der betrieblichen und privaten Altersvorsorge. 

Die Gründe für die Unsicherheit

  • Demografische Entwicklung:
  • Immer mehr Menschen ziehen Leistungen aus der Rentenkasse, während immer weniger Beitragszahler für sie aufkommen müssen. 
  • Demografischer Faktor:
  • Der demografische Faktor hat die Rentenentwicklung seit 1997 verlangsamt und wird dies auch weiterhin tun. 

Maßnahmen zur Sicherung der Rente

  • Generationenkapital:
  • Ein staatlicher Fonds, der auf den Kapitalmärkten investiert wird, um die Rentenbeiträge in den kommenden Jahren zu entlasten und den Rentenbeitrag zu reduzieren. 
  • Weitere Reformen:
  • Die Politik wird sich mit Anpassungen der Altersgrenzen und der Rentenhöhe auseinandersetzen müssen, um die Rentenfinanzierung zu gewährleisten. 
Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Steuern, Zukunft, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Rentner, SPD, Bürgergeld

Können sich Arbeitgeber mittlerweile alles erlauben?

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber und habe diverse Bewerbungen geschrieben, Ghosting ist mittlerweile trotz schönem Lebenslauf an der Tagesordnung. Damit muss man anscheinend leben.

Mittlerweile fühle ich mich aber von vielen Firmen verarscht. Ich habe mich auf Stelle X beworben und wurde nun schon mehrfach von Arbeitgebern zu einem Vorstellungsgespräch bestellt.

Es lief mit: ,,Hallo Herr Mustermann, schön dass sie da sind, wir müssen sie aber belehren dass die Stelle auf die sie sich beworben haben leider schon seit 2 Monaten vergeben ist aber ihr Lebenslauf passt zu diversen anderen Stellen von uns.“

Dann hat man versucht mir eine Stelle zu verkaufen die nicht annähernd die Konditionen, die Weiterbildungen, den Berufsalltag und das moderne Berufsumfeld bietet mit dem man mich ursprünglich geworben hat.

Laut den Firmen gängige Praxis um sich zu kennenzulernen.

In einem anderen Bewerbungsgespräch hat der Personaler mich zu meiner Familie, meinem Alltag und meinem Beziehungsstatus befragt mit der Begründung zu erforschen, ob ich als Person zum Kundenstamm der Firma passe. Laut dem Personaler wäre ein Vertreter der in einer Beziehung ist besser geeignet für Kunden, die als Paar auftreten.

Können sich Firmen mittlerweile alles erlauben? Ist der Markt so schlecht?

Arbeit, Beruf, Finanzen, Job, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Jobsuche, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch

Mich "schockiert" die ständige Aussage der AfD - "Deutschlands "Untergang - obwohl ich hier etwas anderes sehe 😁

Aktuelle Informationen mit Vorhersagen des Wirtschaftswachstums bis 2030.

Tagesschau Interview:

Moderatorin: Frau Weidel, was läuft gut in Deutschland?

Weidel: Nichts (schmunzelnd äußerte sich die Politikerin)

Hier aber wird eher gezeigt dass zwischen 2025 und 2030 der BIP bis um knapp 1 Billion wachsen kann.

Und noch paar Sachen...

Wir verschwenden nicht das Geld im Ausland so wie man sagt. Da würde ich gerne das Gegenteil präsentieren.

In Europa selbst neiden uns die Europäer im Bezug auf das interne Geldvermögen in Deutschland. Dieses Jahr wird es 9.8 Billion EUR sein und davon 1.7 Billion EUR liquides Geld.

Und verglichen zu USA, China und Russland haben wir ein AAA Fitch Rating

  1. 🇩🇪 AAA
  2. 🇷🇺 C
  3. 🇺🇸 AA+
  4. 🇨🇳 A

Und! Das Netto Außenvermögen dieser 3 Länder vs Deutschland im

  1. 🇩🇪 +3.4 billion EUR von BIP
  2. 🇷🇺 +804 Mld. EUR von BIP
  3. 🇨🇳 + 2.8 Billion EUR von BIP
  4. 🇺🇸 - 21.04 Billion EUR von BIP

Daher... Wo geht Deutschland din Bach runter!?

Nicht zu vergessen, was die Firmen an private Investitionen zugesagt haben. 631 Mld. EUR + die 850 Mld. EUR der Bundesregierung bis 2029.

Bild zum Beitrag
China, Europa, Arbeit, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, Militär, NATO, Russland, Ukraine

Erlebt Hitler im populären Diskurs zurzeit eine Rehabilitation, ähnlich wie Mussolini zwischen 1960 und 1990?

Im gegenwärtigen populären Diskurs ist zu beobachten, dass Adolf Hitler in gewisser Weise eine Art Rehabilitation erfährt, vergleichbar mit der Wahrnehmung Benito Mussolinis in Italien zwischen den 1960er und 1990er Jh. Heute gilt Musolini wieder als großer Italiener und man kann mit ihm offen Wahlkampf betreiben. Auf Plattformen wie Instagram existieren zahlreiche Kanäle, die Hitlers Erbe positiv beurteilen. Auffällig ist, dass viele dieser Angebote nicht aus Deutschland stammen, sondern überwiegend aus den USA, wo Teile seines politischen Wirkens als Gegenentwurf zu Gender-Mainstreaming, Feminismus, Woke- und der Queer-Bewegungen rezipiert werden. Diese Bewegungen werden mittlerweile stärker als noch vor einigen Jahren als gegen die traditionelle Familie und christliche Werte gerichtet verstanden.

 Darüber hinaus haben die jüngsten Entwicklungen in der Palästina-Politik sowie die offene Unterstützung Israels durch die USA im konservativen Lager der USA Teilen zu einer Verschiebung von ehemals pro-jüdischen Haltungen hin zu rassenantisemitischen Positionen geführt (ein solcher Wandel ist auch in den 60er Jahren schon einmal passiert, genau in die andere Richtung). In diesem Kontext zeigt sich zudem eine Tendenz junger Menschen, sich vom globalen Kapitalismus abzuwenden, der insbesondere in den USA häufig mit jüdischem Einfluss verknüpft wird und ist. Schließlich trägt auch die aktuelle Migrationsdebatte zur Intensivierung antisemitischer Stimmungen bei, indem Juden unter anderem dafür Verantwortlicht gemacht werden, die Zuwanderung großer nicht-weißer, islamischer Menschengruppen nach Europa gezielt zu instrumentalisieren, um die Caukasische Rasse zu vernichten, um damit am europäischen Rassenantisemitismus des 19. und 20. Rache zu nehmen, wobei gewisse Äußerungen jüdischer Politiker als Belege herangezogen werden.

Europa, Religion, Islam, Geschichte, Wirtschaft, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Antisemitismus, Europäische Union, Gesellschaft, Israel, Juden, Judentum, Konflikt, Militär, Palästina, Rassismus, Russland, Trump

Was haltet ihr davon Landwirtschaft soll für Reinigung von Fahrzeugen aufkommen?

Neulich war ich in der Wirtschaft. Ein Stadtmensch kam mit seiner Begleitung herein und setzte sich an einen Tisch in meiner Nähe.

Ich saß mit meinem Freund direkt daneben.

Er hatte mich zuvor schon draußen gesehen, wie ich aus meinem Auto ausgestiegen bin – in Lederschuhen, einer engen Skinny-Hose, mit gestylten Haaren und Sonnenbrille.

Mein Fahrzeug war blitzsauber, und auch ich war sehr ordentlich und auffällig gekleidet. Sein eigenes Auto hingegen war deutlich schmutzig und ungepflegt.

An seinem Tisch fing er dann mit dem Thema Straßenschmutz an und regte sich richtig auf – vor allem über Verschmutzungen durch landwirtschaftliche Fahrzeuge, die Erde, Schlamm und Dreck auf den Straßen hinterlassen.

Er forderte, dass alle Bauern in einen Fonds einzahlen müssen, damit jeder Fahrzeughalter mindestens dreimal im Jahr kostenlos in die Waschstraße fahren kann.

Irgendwann wandte er sich direkt an mich und fragte, was ich davon halte. Mein Freund machte sich ein wenig über ihn lustig, weil er selbst reitet und sein Auto deshalb oft putzen muss – und diese Einstellung des Stadtmenschen für völlig übertrieben hielt.

Ich sagte daraufhin, dass wir doch alle etwas zu essen haben wollen und so oft komme das gar nicht vor. Außerdem erzählte ich, dass ich viel bergsteigen gehe und mein Auto dabei ebenfalls schmutzig wird – ich es aber jedes Mal gleich wieder reinige.

Seine Aufregung ist für mich daher nicht nachvollziehbar.

Meine Antwort gefiel ihm allerdings überhaupt nicht – er wirkte sichtlich unzufrieden damit, dass ich seine Sichtweise nicht teilte.

Gäste, Wirtschaft, Gastronomie, Gesprächsthemen

Gen Z ist für Unternehmen schwer nachvollziehbar

Immer mehr junge Menschen der Generation Z priorisieren heutzutage Selbstständigkeit vor Sicherheit. Besonders in den USA ist ein Trend zur sogenannten Gig Economy (dt. Auftrags-Wirtschaft) zu beobachten. Manche nehmen neben ihrem Angestelltenjob Freelancer-Aufträge an, haben mehrere Jobs nebeneinander oder sind komplett selbstständig – vor allem in kreativen Berufen und Consulting ist das oft der Fall. Die Gründe reichen dabei von einem Gefühl der wirtschaftlichen Unsicherheit bis hin zu persönlichen Zielen. Gibt es diesen Trend auch in Deutschland? Und kann die Arbeitsweise negative Folgen für die Karriere haben.

„Der Wunsch nach Flexibilität und Selbstbestimmung ist besonders bei jungen Menschen stark ausgeprägt“, sagt der Experte für die Zukunft der Arbeit Franz Kühmayer BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. Aber auch das Verständnis einer gelungenen Berufslaufbahn habe sich gewandelt. Früher habe man „Schornstein-Karrieren“ angestrebt; Angestellte stiegen unten im Unternehmen ein und blieben möglichst lange, um aufzusteigen. „Heute arbeiten junge Menschen eher nach dem ‚Schokoladen-Prinzip‘: Die Karriere wird Stück für Stück genossen“, erklärt der Experte. Junge Menschen würden das Unternehmen verlassen, um neue Erfahrungen zu sammeln – auch, wenn alles gut laufe. Für viele Arbeitgeber sei das „schwer nachvollziehbar“.

Diese neue Denkweise spiegelt sich auch in Zahlen wider: Laut einer repräsentativen Umfrage der Online-Jobbörse Indeed waren 2024 61 Prozent der Arbeitnehmenden entweder aktiv auf Jobsuche oder zumindest offen für einen Wechsel.

Zukunftsforscher: Junge Selbstständige rutschen in prekäre Verhältnisse ab.

In Deutschland gebe es vergleichsweise wenige Solo-Selbstständige und die Zahl sei seit rund 30 Jahren konstant: 1991 waren es 3,6 Prozent aller Erwerbstätigen und 2023 rund 3,8 Prozent. In Deutschland gebe es im internationalen Vergleich immer noch ein „ausgeprägte Kultur der Sicherheit“, sagt Kühmayer. Aber: „Der Traum vom Unternehmertum wächst und das ist grundsätzlich positiv.“

Junge Menschen, die viel soziale Medien konsumierten, hätten jedoch oft ein „verzerrtes Bild von Unternehmertum“ – befeuert durch selbsternannte Business-Coaches auf Instagram. Diese vermittelten häufig den Eindruck, „man werde schnell reich und kann entspannt am Strand auf Bali arbeiten. Die Realität sind Überstunden im Wohnzimmer und eine schwache soziale Absicherung“, sagt Kühmayer BuzzFeed News Deutschland. „Wer nur einen oder sehr wenige Auftraggeber hat, ist kein Unternehmer, sondern prekär beschäftigt – ein moderner Tagelöhner.“ Bei der Gig Economy gebe es weder Urlaub noch Krankengeld. Auch Solidarität untereinander sei kaum möglich, da alle in Konkurrenz stünden.

Selbstständigkeit im Lebenslauf werde heutzutage oft sogar geschätzt.

Nur den ehemaligen Selbstständigen selbst falle es manchmal schwer, sich wieder unterzuordnen. Unternehmen sollten auf den Wunsch nach Flexibilität unter jungen Menschen reagieren und sich anpassen: indem sie zum Beispiel mit Freelancern arbeiten oder ihren eigenen Angestellten mehr Unabhängigkeit bieten

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Kinder, Job, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Meinung des Tages: Gamescom in Köln : Welche Rolle spielen Videospiele in Eurem Leben?

(Bild mit KI erstellt)



Gamescom als Spiegel einer wachsenden Branche

Die Gamescom in Köln zeigt eindrücklich, wie sehr Gaming in den letzten Jahren zum Massenphänomen geworden ist. Über 1.500 Aussteller aus 72 Ländern präsentieren Neuheiten, Handheld-Konsolen wie die Nintendo Switch 2 und Microsofts ROG Xbox Ally stehen dabei im Fokus.

Deutschland gilt mittlerweile als fünftgrößter Markt, wobei besonders die Zielgruppe der „Silver Gamer“ stark wächst. Bei "Silver Gamern" handelt es sich um Menschen jenseits der 60. Die Messe verdeutlicht, dass Gaming längst alle Generationen erreicht und international ein Milliardengeschäft bleibt.

Förderungen und politische Unterstützung

Mit Forschungsministerin Dorothee Bär hat die deutsche Games-Branche eine prominente Fürsprecherin. Sie plant ab 2026 jährlich 125 Millionen Euro Förderung, um Entwickler im internationalen Wettbewerb zu stärken. Branchenvertreter sehen darin einen wichtigen Schritt, da deutsche Studios sonst Kostennachteile gegenüber Ländern wie Kanada oder Frankreich haben.

Dennoch bleibt die Sorge, dass am Ende vor allem große internationale Konzerne profitieren, während kleine Studios mehr Unterstützung und steuerliche Vorteile bräuchten.

Herausforderungen und Hoffnungsschimmer

Trotz boomender Messe kämpft die Branche mit Problemen: Nach dem Corona-Hoch sind Umsätze gesunken, Verbraucher halten sich wegen hoher Preise zurück, und weltweit gingen seit 2023 zehntausende Jobs verloren. Auch in Deutschland schrumpft die Zahl der Studios und Beschäftigten, während hohe Entwicklungskosten und Konkurrenz durch Dauerbrenner wie „Fortnite“ den Druck verstärken.

Hoffnung geben jedoch neue Blockbuster-Spiele, steigende Fördergelder und die wachsende Bedeutung mobiler Geräte, die dem Markt wieder Schwung verleihen könnten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Rolle spielen Gaming & Videospiele in Eurem Leben?
  • Sollte Gaming Eurer Meinung nach stärker als Kulturgut anerkannt werden – ähnlich wie Film oder Literatur?
  • Sollte die heimische Gaming-Industrie durch staatliche Fördermittel gestärkt werden?
  • Inwiefern tragen Games sogar dazu bei, Vorurteile zwischen Generationen abzubauen oder neue Brücken zu schlagen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich spiele regelmäßig Videospiele und zwar / weil, ... 58%
Ich beschäftige mich nicht mit Videospielen, da... 34%
Andere Meinung und zwar... 8%
PC, Videospiele, Internet, Microsoft, Technik, Geld, Nintendo, Wirtschaft, Xbox, PlayStation, Köln, Deutschland, Politik, Gesetz, Gaming, Gamescom, Gesellschaft, Roblox, Fortnite, Meinung des Tages

Wird es irgendwann einen hohen Wohlstand geben?

Hallo

wird sich der Status quo - dass ca. 99% der Leute in Jobs sind, wo sie den ganzen Tag nur schuften und teilweise gesundheitsschädliche Arbeiten erledigen und gerade soviel Geld kriegen, dass es für die Miete und für Lebensmittel und Strom gerade so reicht - irgendwann einmal bessern?

Ich meine aktuell ist es ja wirklich schlimm, egal ob in der Fabrik am Fließband oder am Bau oder Reinigung oder was auch immer, man rackert sich zu Tode.

Ich träume da von einer Zukunft mit hohen Wohlstand, wo nur noch Roboter für uns arbeiten und wir alles haben, wo es selbstfahrende Autos gibt, und in den Geschäften Roboter die Regale nachräumen und auch die Millionen von Fließbandarbeitern von Robotern abgelöst werden. Auch im privaten Bereich sollte es Roboter geben für die Hausarbeit, die putzen und kochen etc.

Auch Häuser sollten von Robotern gebaut werden können, und damit billiger werden (würde ich halt hoffen)

Ich kann mir vorstellen, dass man in ein paar Jahrzehnten nur noch den Kopf drüber schütteln wird, wie es sein konnte, dass noch 2025 fast alle (bis auf wenige Reiche) in so einem Elend leben konnten.

Es ist aber finde ich zu kurz gegriffen, wenn man nur den Reichen die Schuld für alles gibt, oder den Politikern die Schuld für alles. Um wirklich das jetzige (extrem schlimme) System zu überwinden braucht es eben auch technologischen Fortschritt. Würde man nur die Reichen enteignen, müssten die Abermillionen von Stunden der Fließbandarbeit oder der Reinigung oder des Regalnachräumens ja trotzdem weiterhin von jemanden erledigt werden.

Der Fortschritt und höherere Wohlstand wird eben nur möglich sein, wenn es eben überall Roboter gibt.

Arbeit, Beruf, Finanzen, Zukunft, Technik, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Politik, Arbeitsmarkt, Kapitalismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft