Wie würde es sich auf die (Welt-)Wirtschaft auswirken, wenn plötzlich alle ihre Kredite zurückzahlen würden? Ginge das überhaupt?
3 Antworten
Viele vergessen, dass die Schulden des Einen die Vermögen des Anderen sind. Deshalb ist eine gesunde Balance wichtig.
So können sich Banken Geld besorgen. Staaten brauchen andere Wege, um sich zu refinanzieren.
Staaten werden es sich aufgrund der benötigten Mengen am Kapitalmarkt besorgen. (i.d.R. im Rahmen von Schuldverschreibungen u.a.) Dort wird es von Investoren zur Verfügung gestellt. Wo diese das Geld herbekommen ist nicht festgeschrieben. Sie können es aus eigenem oder Fremdkapital zur Verfügung stellen. Großinvestoren hebeln gern mit Krediten.
Eben, und Staaten benötigen nun mal Kredite, um ihre Aufgaben und Investitionen zu tätigen.
Ich glaube nicht, dass das funktionieren würde. Mal angenommen:
- es gibt eine fixe Menge Geld als Bar- oder Buchgeld (mal angenommen für einen Staat).
- jetzt nehmen Leute / Unternehmen Kredite auf, weil sie investieren wollen. Bedeutet doch, dass sie der Bank versprechen, gegen den Kreditzins als Preis diesen Kredit wieder zurückzuzahlen. Dieses Geld gibt es doch noch gar nicht - vielleicht wollen sie es erst noch verdienen.
- danach kommt noch die Geschichte mit der Rückversicherung der Banken und ggf auch mit Kreditausfällen. Dazu natürlich noch die Sache mit der Ausweitung der Geldmenge durch Kredite.
- Also: Nein - ich glaube, das geht nicht, weil es gar nicht so viel Geld gibt.
Dann hätten die Länder, die das Geld gegeben haben, plötzlich Geld zum Investieren, ohne Schulden machen zu müssen.
Aber viele Staaten, die Kredite an andere Staaten vergeben, haben diese aus eigener Kreditaufnahme finanziert.
So etwas würde ich als Privatperson nie machen. Das ist ja ein reines Schneeballsystem. Persönlich finde ich es schrecklich, wenn man Schulden hat. Lieber verzichte ich auf Dinge, die nicht lebensnotwendig sind.
Sowohl als auch. Im Fiatgeldsystem sind Banken in der Lage Geld aus dem nichts zu schöpfen, wenngleich bilanzielle Verpflichtungen daran geknüpft sind um die Geldmengenausweitung zu begrenzen.