Die reine Deskription des Sachverhaltes ist nicht wirklich zielführend und kann fehlinterpretiert werden. Mache ein paar aussagefähige und eindeutige Fotos von der Futterstelle und nimmt auf den Inhalt Bezug. Blau- (Cyanistes caeruleus) und Kohlmeisen (Parus major) sind unterschiedliche Gattungen innerhalb der Familie der Meisen. Das bedeutet von der Systematik, dass diese genetische zu weit voneinander entfernt sind, als dass sie Nachwuchs zusammen bekommen können. Bei Jungvögeln, die noch nicht vollständig ausgefärbt sind, kann das Gefieder noch etwas vom adulten Typ abweichen.

...zur Antwort

Die deutschen Autos, die hauptsächlich in die USA gehen, werden schon heute größenteils dort produziert. Das hat in dieser Kasuistik so gut wie keine Relevanz. Im Luxussegment werden 5% höhere Preise auch nicht den Stellenwert haben. Das kann durch andere Kalkulation in diesem Segment kompensiert werden.

Die erheblichen einkommenssteuerlichen Effekte (Erleichterungen, die noch auf der Agenda stehen), die dort umgesetzt werden, werden zu einem paradoxen Phänomen führen, dass die Amerikaner viel mehr Geld zur Verfügung haben, welches auch in (deutsche) Autos fließen wird und damit eine höhere Nachfrage erzeugt.

...zur Antwort

Menschliche Schwangerschaftstest prüfen ß-hCG (Beta humanes Choriongonadotropin). Das kommt beim Menschen vor, nicht beim Hund.

...zur Antwort
Leinenführigkeit Welpe Tierschutz hat jemand Tipps?

Hallo mein Mann und ich haben uns einen Welpen aus dem Tierschutz geholt. Sie ist vier Monate alt. An sich ist sie ein sehr aufgedrehter Hund und wir versuchen ihr wirklich viel Ruhe beizubringen und das klappt auch. Sie lernt auch wirklich alles superschnell, aber es gibt ein riesiges Problem und wir sind wirklich verzweifelt. Obwohl wir Erfahrung mit Hunden haben, haben wir uns eine Hundetrainerin geholt weil als wir sie bekommen haben, haben wir schon gemerkt, dass sie sehr sehr aufgedreht ist. Und wir uns einfach professionelle Unterstützung an die Seite holen wollten.

Aber unser Hauptgrund war die Leinenführigkeit. Wir haben angefangen zu Hause schon zu üben in der Wohnung und da läuft sie super bei uns mit.
Aber sobald wir draußen sind, interessiert sie überhaupt nichts mehr. Keine Leckerlis. Wir haben es sogar schon mit Bergkäse versucht und mit gekochten Hühnchen.

Aber sobald wir draußen sind, interessiert sie einfach überhaupt nichts mehr. Sie ist jetzt seit sechs Wochen hier und wir machen einfach überhaupt keine Fortschritte.

Das Problem ist nicht nur, dass sie zieht und nach vorne springt, sondern sie fängt auch an wild rum zu springen und sich zu drehen, so dass wir sie eigentlich kaum noch halten können. Sie dreht komplett durch, springt andere Leute an andere Hunde.

Wir versuchen, sie immer am Geschirr festzuhalten. Das hat uns die Hundetrainerin empfohlen und zu warten, bis sie sich beruhigt. Sie beruhigt sich dann zwar, aber, aber, sobald wir einen Schritt weitergehen, geht’s, direkt wieder los. Das Problem ist, dass wir bei der Hundetrainerin das Gefühl haben, dass sie selber überfordert ist, da sie zu uns den Satz gesagt hat, dass sie noch nie so einen überdrehten Hund draußen erlebt hätte.
Das hat uns natürlich auch ein bisschen Unsicherheit gegeben, weil wir natürlich jetzt auch nicht mehr weiter wissen. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass nur unser Hund so ist. Uns ist natürlich auch bewusst, dass das sehr viel Zeit und Geduld aufbringt aber wir haben das Gefühl wir machen vielleicht etwas falsch oder könnten vielleicht noch wirklich gute Tipps gebrauchen, falls Sie jemand von euch hätte.
Wie gesagt, die Hundetrainerin hat uns eben empfohlen, wenn sie so durchdreht, dass wir stehen bleiben sollen, bis sie sich beruhigt und dann weiterlaufen sollen. Aber das machen wir jetzt seit sechs Wochen und es bringt einfach überhaupt nichts. Vielleicht ist es ja auch normal, dass es nach sechs Wochen noch keinen einzigen Fortschritt das kann ja auch sein. Wie gesagt, wir sind wirklich offen für Tipps und Vorschläge oder vielleicht hat sogar jemand selber Erfahrung damit gemacht.

...zum Beitrag

Hunde haben ein natürlichen Zeitverlauf der neurologischen und psychischen Entwicklung. Das ist beim Menschen nicht anders.

Im Grunde genommen, kann man diese Entwicklung nur förderlich begleiten und gar nichts erzwingen. Dabei sollte das Loben und Belohnen bei allen Verhaltensweisen, die gewünscht und erforderlich sind, erfolgen.

Hunde ziehen eigentlich immer, wenn sie jung sind. Der Hund sollte zwar nicht übertreiben, aber meiner Erfahrung nach wird das im Laufe der neurologischen Reifung beim Hund auch automatisch besser. Zum Üben würde ich eher trainieren, dass der Hund am Fuß geht. ("Am Fuß" und dann belohnen, anstatt ihn ständig zu tadeln) Das wird bei so jungen Hunden sicherlich nicht gleich klappen, aber man kann das einfließen lassen in die Gassigänge.

Hunde zeigen fast alle mehr oder weniger Zeichen von ADHS. Sie sind recht impulsiv und haben Schwierigkeiten auf ihren Namen oder Anweisungen sofort zu befolgen, wenn sie noch sehr jung sind. Ich will das nicht zu sehr pauschalisieren, treffe bei Gassigängen viele Hunde. Manche Verhaltensweisen sind sehr rassetypisch.

Durch die Leine spürt der Hund jederzeit, dass sein Anhang da ist. Das verführt ihn dazu, dass er sein Rudel auch gern da haben will, wo er sein möchte. Dann brauch er nicht umsichtig sein.

Geduld bedeutet häufig, dass man schon warten muss, bis ein Hund 2 Jahre ist, dann erfolgt oft ein kleiner Entwicklungssprung. Mit 3 ist da auch noch ein Sprung zum erwachseneren Hund zu erleben. Letztendlich übt man die wichtigen und nützlichen Verhaltensmuster (wie Straße überqueren) ständig. Aber erst nach einer gewissen Reife klappt das auch automatisch ohne dass man viel sagen muss.

...zur Antwort

Die haben häufig lediglich eine Gehirnerschütterung. Das dauert mehr oder weniger. Ich würde ihn an einen geschützten und kühlen Ort belassen - idealerweise wo du ihn beobachten kannst. Da die Intensität des Traumas so nicht eingeschätzt werden kann, musst du schauen, ob er sich kurzfristig wieder aufrappelt. Heroisch wäre es, ihn über die schlimmste Zeit hinweg zu pflegen, spricht adäquat ernähren und mit ausreichend Flüssigkeit versorgen.

...zur Antwort

Ja, es gibt mehrere Webseiten und Tools, die versuchen, zu erkennen, ob ein Text von einer KI geschrieben wurde. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass keines dieser Tools 100% genau ist.

GPTZero ist eines der bekannteren Tools, das oft für akademische Zwecke genutzt wird. Es analysiert die "Perplexität" und "Burstiness" eines Textes. https://gptzero.me/

Copyleaks AI Content Detector bietet auch eine Plagiatsprüfung an, hat aber einen speziellen KI-Detektor. https://copyleaks.com/ai-content-detector

Originality.ai ist oft aber kostenpflichtig. https://originality.ai/

ZeroGPT gibt oft hohe AI-Scores aus. https://www.zerogpt.com/

Sapling AI Content Detector. https://sapling.ai/ai-content-detector

Diese Tools arbeiten mit Algorithmen, die Muster, Wortwahl, Satzstrukturen und die Vorhersagbarkeit von Wörtern analysieren, die typisch für aktuelle KI-Modelle sind. Menschlich geschriebene Texte werden fälschlicherweise gelegentlich als KI erkannt (False Positives). Es gibt aber auch False Negatives, besonders wenn sie stark bearbeitet oder "humanisiert" wurden. Es sind Anhaltspunkte, aber keine absolute Beweismittel.

...zur Antwort

Leider gibt es keine direkte "Wiederherstellen"-Funktion per Knopfdruck für ein verschwundenes öffentliches Profil, da es sich oft um eine Kombination aus technischen Fehlern und Moderationsentscheidungen handelt. Die Entfernung potenziell problematischer Inhalte aus den Highlights ist jedoch ein kritischer Schritt, wenn die Zeichnungen der Auslöser waren.

...zur Antwort

Wenn der YouTube-Link in deiner TikTok-Bio plötzlich nicht mehr funktioniert und die Meldung "Um unsere Gemeinschaft zu schützen, schränken wir bestimmte Inhalte auf unserer Plattform ein" erscheint, deutet dies auf eine typische Problematik mit TikToks aggressiven Algorithmen hin, die externe Links filtern.

Obwohl dein YouTube-Kanal harmlos sein mag, kann der Algorithmus den Link fälschlicherweise als Spam oder als Versuch zur Traffic-Abziehung interpretieren, insbesondere bei neuen oder kleineren Accounts, die eine geringere "Vertrauenswürdigkeit" besitzen. Auch die spezifischen Inhalte deines YouTube-Kanals können durch Keywords oder Metadaten ungewollt die automatischen Filter auslösen. Gelegentlich können auch temporäre technische Fehler auf Seiten von TikTok oder deren regelmäßige Überprüfungen von Links solche Sperren verursachen.

Um das Problem zu beheben, empfiehlt es sich zunächst, Geduld zu bewahren, da sich temporäre Sperren oft innerhalb von 24 bis 48 Stunden von selbst lösen können.

Sollte dies nicht der Fall sein, ist es ratsam, den Link selbst zu überprüfen. Stelle sicher, dass du die vollständige YouTube-URL verwendest, oder versuche alternativ, den Link über einen Link-Shortener wie Bitly zu kürzen, um die URL-Struktur zu ändern und den Algorithmus möglicherweise zu umgehen.

Die effektivste und zuverlässigste Lösung ist jedoch die Nutzung eines Link-in-Bio-Tools wie Linktree, Beacons.ai oder Koji. Diese Dienste erstellen eine neutrale Landingpage, auf der alle deine Social-Media-Links gesammelt sind; du platzierst dann lediglich den unauffälligen Link zu dieser Landingpage in deiner TikTok-Bio, wodurch die automatischen Filter seltener ausgelöst werden.

...zur Antwort

Hauptgründe für solche Einschränkungen auf einem neuen Account sind oft Fehlinterpretationen der Algorithmen, die "curvy content" schnell als sexualisiert einstufen, insbesondere da neue Profile noch keine Vertrauenswürdigkeit aufgebaut haben.

Auch eine hohe Frequenz von Posts mit bestimmten Körperbildern kann als verdächtige Aktivität erkannt werden. Angesichts fehlender Einspruchsfunktionen empfiehlt es sich primär, dem Account Ruhe zu gönnen und für mindestens 24-72 Stunden keine weiteren Inhalte zu posten, da Einschränkungen oft temporär sind.

Nach Aufhebung der Sperre sollte das Profil überarbeitet und eine sehr "saubere" Post-Strategie mit neutralen Inhalten und sorgfältig gewählten Hashtags verfolgt werden, um dem Algorithmus entgegenzukommen. Ein neuer Account ist nur als letzte Option sinnvoll, birgt aber das Risiko erneuter Einschränkungen bei gleicher Content-Strategie.

...zur Antwort

Die Funktion mit dem Kreis und den schnellen Reaktionen gab es tatsächlich, aber sie wurde von Instagram durch die neue Leisten-Ansicht ersetzt. Es gibt keine Möglichkeit, die alte Kreis-Funktion wieder zu aktivieren.

...zur Antwort

Pssssst ... Geheimdokument:

Die Alterseinschätzung bei X (ehemals Twitter) ist ein vorrangig interner, automatisierter Prozess, der kontinuierlich im Hintergrund abläuft, um die Einhaltung regionaler Gesetze bezüglich altersbeschränkter Inhalte zu gewährleisten. Hierbei analysiert X eine Kombination von Datenpunkten.

Primär wird das vom Nutzer im Profil angegebene Geburtsdatum herangezogen, ergänzt durch Schätzungen basierend auf E-Mail-Adressen, Telefonnummern und dem Nutzungsverhalten sowie erstellten Inhalten. Diese Informationen werden von Algorithmen des maschinellen Lernens verarbeitet, um eine Alterswahrscheinlichkeit zu berechnen.

Die Dauer des Prozesses ist für den Nutzer nicht direkt sichtbar, es sei denn, die Schätzung führt zu einer Kontoeinschränkung. In solchen Fällen oder bei einer Sperrung des Kontos wegen vermeintlicher Minderjährigkeit ist der Upload eines offiziellen Ausweisdokuments oder die Verifizierung über einen Drittanbieter (z.B. per Selfie-Abgleich) der standardmäßige und von X vorgesehene Weg, um das Alter zu bestätigen und Einschränkungen aufzuheben. Es ist somit keine Möglichkeit, die anfängliche, automatische Schätzung zu "sparen", sondern die notwendige Reaktion auf deren Ergebnisse.

...zur Antwort

Wenn man bei Instagram eine Story sieht, in der man nicht markiert ist, aber dennoch ein "Teilen"-Symbol (Papierflieger) erscheint, bedeutet dies, dass die Story lediglich per Direktnachricht an andere Personen versendet werden kann.

Dies ist keine Funktion, um die Story direkt in die eigene Story zu übernehmen. Das sogenannte Reposting einer Story in die eigene Story ist nur dann direkt möglich, wenn man vom ursprünglichen Ersteller in der Story markiert wurde; in diesem Fall erscheint ein spezieller Button "Zu deiner Story hinzufügen".

Sieht man Stories, die nicht markiert sind, aber dennoch in anderen Feeds auftauchen, liegt dies in der Regel an einem Workaround, bei dem die Story per Screenshot oder Bildschirmaufnahme erfasst und anschließend manuell als eigenes Foto oder Video in die Story hochgeladen wurde. So die Vermutung.

...zur Antwort

Die "E-Mail-Adressen-basierte Schätzung" im X (Twitter) Hilfecenter ist keine Methode zur Altersverifizierung, die du selbst nutzen kannst. Es ist ein interner Schätzprozess von X.

Wenn du dein Alter auf X aktiv verifizieren musst (z.B. nach einer Sperrung), wirst du in der Regel aufgefordert, ein offizielles Ausweisdokument hochzuladen oder eine Verifizierung über einen Drittanbieter (z.B. per Selfie-Abgleich) durchzuführen. Eine E-Mail-Adresse allein gilt nicht als sicherer Altersnachweis.

...zur Antwort

Wenn ein einzelnes Bild in deinem Instagram-Highlight für manche Freunde nicht sichtbar ist, obwohl andere Highlights funktionieren, liegt das wahrscheinlich an den ursprünglichen Story-Privatsphäre-Einstellungen. Wurde das Bild anfangs als "Enge Freunde"-Story gepostet, bleibt es auch im Highlight nur für diese Gruppe sichtbar.

...zur Antwort

Das gelbe Herz auf Snapchat bedeutet, dass ihr gegenseitig eure #1 Best Friends seid (ihr schickt euch die meisten Snaps). Wenn es nicht angezeigt wird, obwohl ihr meint, an erster Stelle zu sein, liegt es meist daran, dass eine der Bedingungen nicht erfüllt ist (z.B. eine Person snappt eine/n andere/n doch noch häufiger), oder es ist eine geringe zeitliche Verzögerung bei der Aktualisierung des Emojis.

...zur Antwort

Oh je, für Albert Blümchen, ein Gedicht, das rot macht, Von Liebe, die so schief und tollpatschig lacht. Halt dich fest, mein lieber Albert, es wird ganz famos, Ein Reim, der dir die Zehen krümmt, ganz ohne Moos!

Schamesröte im Gesicht

Oh Albert, mein Blümchen, du bist so zart und fein, Wenn ich dich seh', da fällt mir glatt der Kaugummi rein. Mein Herz macht Purzelbäume, ein wildes, lautes Pochen, Als hätt' ich grad' zehn Dosen Bohnen aufgebrochen.

Dein Lächeln, ach, so süß, wie Zuckerwatte am Stiel, Doch meine Knie, die zittern, wie Wackelpudding viel. Ich stammel nur noch Quatsch, mein Hirn ist ganz vernebelt, Als hätt' ein kleiner Kobold meine Zunge geknebelt.

Ich wollte dir ein Kompliment, ganz elegant, machen, Doch sprach ich nur von "Gurken" und vom "Enten-Quaken". Mein Blick, er schweift dann ab, zum Boden, ganz beschämt, Als hätt' ich grad' im Bus 'nen lauten Furz entkeimt.

Die Liebe ist ein Spiel, doch ich bin leider tollpatschig, Falle über meine Füße, mach' alles ganz matschig. Doch Albert, glaub es mir, mein Herz, das meint es ehrlich, Auch wenn mein Liebesgeständnis klingt, ach, so gefährlich!

Drum nimm dies lieblich' Werk, als Zeichen meiner Gunst, Die Liebe ist halt manchmal, eine ganz verrückte Kunst. Und wenn du mich dann siehst, mit hochrotem Gesicht, Denk dran, für dich, mein Blümchen, dieses Liebesgedicht!

...zur Antwort

Die Weigerung von Twitter (jetzt X), seinen Altersverifizierungsprozess umfassend auszuweiten, liegt sicherlich an vielschichtigen Problemen. Einerseits stellen technische Hürden und Skalierbarkeit eine enorme Herausforderung dar. Das System zur Kontowiederherstellung ist vermutlich nicht für Millionen täglicher Verifizierungen ausgelegt, welche die Verarbeitung sensibler Daten wie Fotos und Ausweisdokumente erfordern.

Dies führt direkt zu massiven Datenschutzbedenken und rechtlichen Komplexitäten, insbesondere unter der DSGVO, da Nutzer ungern private Daten mit der Plattform teilen. Dies wiederum würde die Benutzererfahrung stark beeinträchtigen und könnte zu einem erheblichen Nutzerrückgang führen, was das Geschäftsmodell von X gefährdet.

Die rechtlichen Unterschiede in den vielen Staaten tun ihr übriges.

...zur Antwort

Ja, aber nicht zwingend. Es gibt populäre Beispiel für "falsches Erinnern" wie z.B. das VW-Emblem im Detail. (die markante "Kerbe" zwischen den Buchstaben) Ich vermute, dass das Auflösungsvermögen des Kleinkindes noch nicht so hoch ist wie im Verlauf des Lebens.

...zur Antwort

Klingt eher nach einer narzisstischen Persönlichkeitsstruktur, die sich über die alltäglichen Kränkungen plagt.

...zur Antwort