Kann man das komplette Wirtschaftssystem ändern , dass es nachhaltig ist und keinen Wachstumszwang hat und fairer ist?

9 Antworten

man könnte es; aber ohne vorherige Katastophen wird die Menschheit nicht bereit sein hier Vertrautes, Glaubenssätze und Komfortzone dafür zu verlassen.


alex656 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 16:48

Die sind schon langsam da

Paradiesplatz  12.07.2025, 16:57
@alex656

ja aber solange im Supermarkt das Angebot nur begrenzt und nicht auf Brot & Salz reduziert, aus dem Wasserhahn noch genügend kommt um den Rasen zu bewässern, nicht alle ständig Gasmasken tragen müssen und der Liter Treibstoff noch unter 10,- Euro, wird zwar gemault aber nicht ernsthaft auf der Grundbasis verändert.

alex656 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 17:55
@Paradiesplatz

Können wir was mit unserem Konsum ändern , oder ?

Paradiesplatz  12.07.2025, 17:59
@alex656

ich für mich schon seit über 3 Jahrzehnten, konnte hier und da auch jemanden "mitnehmen" durch Vorbildfunktion oder Veranstaltungen.

Aber der großen Masse reichen "Ersatzbefriedigungen" oder Schuldzuweisungen an Andere, um sich hier nicht bewegen zu müssen.

Zinsen sind die Vergütung für das Zurverfügungstellen von Kapital.

Für den Kapitalgeber besteht immer das (geringe) Risiko eines Totalverlusts. Aber ohne jede Gegenleistung in Form von Zinsen würde vermutlich niemand dieses Risiko eingehen.

Der Wachstumszwang wurde bisher eigentlich immer damit begründet, dass die Produktivität stets zunimmt und somit für die Erstellung einer bestimmten Menge an Produkten immer weniger Arbeitszeit erforderlich ist. Was grundsätzlich die Arbeitslosigkeit ansteigen ließe.

Zurzeit gibt es aber eher einen Mangel an Arbeitskräften, sodass diese Begründung inzwischen nicht mehr in allen Fällen stichhaltig sein dürfte.

Nein, das geht nicht wirklich. Der Mensch ist einfach nie zufrieden mit dem was er hat und ist auch immer neidisch auf einen anderen der etwas mehr oder etwas anderes als er hat. Das ist das „Grundübel“ des Menschen und das lässt sich nicht überwinden. Der Mensch ist einfach von diesem Verlangen gesteuert und hat dadurch, gepaart mit einer gewissen Neugier, was hinter dem nächsten Hügel wohl besser ist, auch seine Entwicklung machen können. Gebe es das nicht würden wir heute noch auf Bäumen sitzen und Bananen essen. Ohne das Mehr gehen wir dahin auch wieder zurück.
Der Ansatz ist zwar gut, aber der Mensch ist dafür leider nicht gut genug.


alex656 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 17:27

Aber früher gabs Wirtschaftssysteme ohne Wachstumszwang

alex656 
Beitragsersteller
 19.07.2025, 19:03
@StRiW

Aber nicht auf der Art , den Menschen gab's vielleicht 100 000 000 Jahre oder so , die hatten ihr System

StRiW  19.07.2025, 19:34
@alex656

Auch dort wollte der Clan a mehr als Clan b

alex656 
Beitragsersteller
 19.07.2025, 20:26
@StRiW

So extrem wie jetzt , wars nicht

Tja, das ist die spannende Frage. Die Mitte denkt, wenn alle die gleichen Bedingungen haben, funktioniert es wie gehabt, links will's so ähnlich und rechts denkt, es funktioniert (für uns) nur im Alleingang


alex656 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 17:56

Das denke ich nicht, aber wir brauchen ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang

Egal ob DDR Wirtschaftssystem oder Kapitalismus,wir werden den Planeten so oder so zu Grunde richten


alex656 
Beitragsersteller
 19.07.2025, 19:01

Man muss ja was versuchen