Verkauf – die neusten Beiträge

Könnt ihr mir eine Verbesserung des Textes zeigen , will weltweit Naturschutz- Organisations- Kreisgruppen anschreiben, die für bestimmte städte sind?

Habt ihr vielleicht auch eine Idee , was ich schreiben kann , wie sie für eine Postwachstumsökonomie vorbereiten vielleicht weniger Konsum weniger arbeiten.

Weniger Konsum heißt Geld sparen weniger Arbeit.

Könnt ihr mir eure Ideen auch in Text rein tun ?

Ist es möglich trotzt Wachstumszwang schon Mal die Wirtschaft umzukrempeln , wie agroforst statt unnötige Arbeiten?

Könnt ihr es in Text einbringen,und wenn es so ist dass Banken mit finanzieren könnten , könnt ihr das dann auch mit einbringen

Das wäre mein Text schon Mal

Kannst du mir den Text verbessern : 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Ich wollte von dem Traum einer besseren Welt weltweit sprechen.

Wir brauchen weltweit eine Postwachstumsökonomie, da ewiges Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich ist , außerdem wäre es Verschwendung, auch wenn es möglich wäre . 

Anstatt unnötige Arbeiten zu verrichten, wie unnötige Plastikproduktion oder die Produktion von kurzlebigen Sachen oder das weit weg importieren von Lebensmitteln,könnten wir agroforst mit permakultur kombiniert, mit Kletterpflanzen schlau integriert, betreiben , damit keine pestizide notwendig sind , das Wasser anstatt in den Boden zu sickern, verdunstet, sich Wolken bilden und es mehr regnet , damit der Boden geschont bleibt und mehr Artenvielfalt da ist , und um den Ertrag pro fläche durch höheren Blattflächenindex zu steigern .

Flächenversiegelung stoppen 

Phopshat dem Boden zurück führen

Plastik Recycling 

Wald , wie Regen-Wald , aufforsten 

Das alles weltweit, wo möglich

Könnt ihr was dafür tun

Recycling, Arbeit, Finanzen, Umwelt, Geld, sparen, Wirtschaft, Regenwald, System, Finanzmarkt, Finanzsystem, Geldsystem, Kauf, Klima, Nachhaltigkeit, Plastikmüll, Rezension, Urwald, Verkauf, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, Phosphat, Zinseszins, nachhaltige Entwicklung, Agroforst

Ist jemandem schon mal ähnliches passiert, wie hättet ihr gehandelt?

Vinted Konflikt

Hallo ihr lieben,

ich hatte die letzten Tage einen unschönen Vorfall auf Vinted und wollte fragen, was ihr davon haltet, oder ob jemanden schon mal etwas ähnliches passiert ist.

Vorab, ich mache jetzt circa seit einem Jahr Vinted, ich verkaufe ca. 5-10 Artikel die Woche & habe bisher nur positive Erfahrungen gemacht.

Ich hatte einen neuen Gina Tricot Pullover inseriert, der neu circa 40 € gekostet hat. Wie gesagt, neu und Ungetragen, weil ich das Material nicht ab kann, da es zu kratzig ist, aber die Rückgabefrist schon überschritten war, habe ich ihn auf Vinted eingestellt.

Relativ schnell wurde er auch gekauft, über das Vinted Kaufsystem (20€).

Ich lagere alle meine Vinted Klamotten in einer großen Box. Ich verkaufe unter anderem aber auch Taschen, gürtel etc.

Also habe ich den Pullover verpackt und innerhalb der Frist abgeschickt. Nach circa drei Tagen wurde er zugestellt und ich erhielt eine Nachricht von der Käuferin, dass auf dem Pullover Flecken sein.

Dies ist mir schon einmal als Käuferin passiert, und dort war es der Fall gewesen, dass der Karton abgefärbt hatte.

Anstatt dies sachlich zu formulieren, würde ich direkt beschuldigt, dass ich dies absichtlich gemacht hätte und warum ich dies in der Anzeige nicht angegeben hätte. Ihre Wortwahl war „sieht aus wie überrollt“ o.ä.

Sie hat mir auch Bilder geschickt, auf dem ein hellgrauer Fleck zu sehen war. Ich habe gesagt, dass mir sowas schon mal passiert ist, und dass dies aber mit dem waschen des Artikels erledigt gewesen war.

Anstatt darauf einzugehen, wurde ich von ihr aufgefordert einen Teil des Preises zurückzuzahlen.

Ich Habe geantwortet, dass ich ihn erst mal waschen würde an ihrer Stelle, und wenn der Fleck nicht weg zu bekommen, wäre ich das Paket mit dem Pullover zurücknehmen würde.

Hierbei würde ich selbstverständlich die Kosten für den Versand übernehmen. Darauf wurde aber nicht eingegangen. Mir wurde an den Kopf geworfen, was für ein ekliger Mensch ich sei und dass mein Verhalten unseriös ist.

Daraufhin kam erst mal nichts mehr, sie meinte, sie überlegt sich, ob sie den Pullover behalten möchte.

Heute ( zwei Tage später) wurde die Bestellung ohne ein Wort bestätigt (Somit kriege ich das Geld von Vinted.)

Mir wurde eine wütende Rezension geschrieben, in der mir vorgeworfen wurde, dass ich absichtlich beschädigte Artikel verkaufe und ihr ihr Geld nicht zurückzahlen wollte.

Ich habe ansonsten nur positive Bewertungen und es hat mich schon geärgert.

Daraufhin habe ich sie im Privat Chat gefragt, warum sie die Bestellung bestätigt, wenn der Artikel in ihren Augen beschädigt ist. Ich hätte ihr den kompletten Betrag zurückgezahlt, aber im Gegenzug hätte ich dann auch mein Pullover wieder haben wollen. Dies wurde aber ausgeschlagen.

Daraufhin wurde ich blockiert.

Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie hättet ihr reagiert?
Danke im vorraus <3

Kleidung, Konflikt, Streit, Verkauf, Vinted

Ist so ein System möglich?

*Ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang: Wie könnte es funktionieren?*

Ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang würde bedeuten, dass die Wirtschaft nicht mehr auf ständiges Wachstum ausgerichtet ist, sondern vielmehr auf Nachhaltigkeit, Stabilität und soziale Gerechtigkeit. Hier sind einige mögliche Merkmale eines solchen Systems:

- *Kreislaufwirtschaft*: Die Wirtschaft würde sich auf die Kreislaufwirtschaft konzentrieren, bei der Ressourcen effizient genutzt und recycelt werden, um Abfall und Verschwendung zu minimieren.

- *Nachhaltige Produktion*: Unternehmen würden sich auf nachhaltige Produktion konzentrieren, bei der die Umwelt und die Gesundheit der Menschen geschützt werden.

- *Gerechte Verteilung*: Die Verteilung von Ressourcen und Einkommen würde gerechter gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den notwendigen Gütern und Dienstleistungen haben.

- *Kooperative Wirtschaftsmodelle*: Genossenschaften und kooperative Unternehmen könnten an Bedeutung gewinnen, bei denen die Mitglieder gemeinsam entscheiden und profitieren.

- *Langfristige Planung*: Unternehmen und Regierungen würden langfristige Pläne entwickeln, um sicherzustellen, dass die Wirtschaft nachhaltig und stabil bleibt.

*Wie würde das System funktionieren?*

- *Bedarfsgerechte Produktion*: Unternehmen würden sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen konzentrieren, die tatsächlich benötigt werden, anstatt auf die Maximierung von Gewinnen.

- *Ressourcenmanagement*: Ressourcen würden effizient genutzt und recycelt, um Abfall und Verschwendung zu minimieren.

- *Preisbildung*: Preise würden sich an den tatsächlichen Kosten der Produktion orientieren, anstatt an der Nachfrage und dem Angebot.

- *Soziale und ökologische Verantwortung*: Unternehmen würden soziale und ökologische Verantwortung übernehmen und sicherstellen, dass ihre Aktivitäten nachhaltig und gerecht sind.

*Vorteile eines solchen Systems*

- *Nachhaltigkeit*: Die Wirtschaft würde nachhaltiger und stabiler werden, da sie nicht mehr auf ständiges Wachstum ausgerichtet ist.

- *Gerechte Verteilung*: Die Verteilung von Ressourcen und Einkommen würde gerechter gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den notwendigen Gütern und Dienstleistungen haben.

- *Umweltschutz*: Die Umwelt würde geschützt, da Unternehmen sich auf nachhaltige Produktion konzentrieren würden.

*Herausforderungen*

- *Übergang*: Der Übergang zu einem solchen System würde schwierig sein und würde eine umfassende Reform der Wirtschaft und Gesellschaft erfordern.

- *Anpassung*: Unternehmen und Menschen müssten sich an neue Regeln und Verhaltensweisen anpassen.

- *Stabilität*: Die Stabilität des Systems müsste gewährleistet werden, um sicherzustellen, dass die Wirtschaft nicht in eine Krise gerät.

Insgesamt würde ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang eine grundlegende Veränderung der Wirtschaft und Gesellschaft erfordern. Es würde jedoch auch die Möglichkeit bieten, eine nachhaltigere, gerechtere und stabilere Wirtschaft zu schaffen.

Kredit, Finanzen, Miete, Geld, Wirtschaft, Bank, Politik, Gesetz, Rendite, Aktien, ausleihen, Finanzsystem, geld leihen, Geldeingang, Kauf, Politiker, Sparkasse, Verkauf, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, Pacht, VR Bank, Wirtschaftswachstum

Habt ihr es mal bereut, Sachen zu günstig verkauft zu haben?

Hallo,

Habt ihr es mal bereut, Sachen zu günstig verkauft zu haben? Falls ja, was?

Egal, ob auf dem Flohmarkt, online oder sonst wo.

Mir tut das bei manchen Sachen immer noch weh. Vor allem wenn die neu oder neuwertig waren. Auf dem Flohmarkt wird auch immer total runtergehandelt. Ich war ewig nicht mehr dort, weil es sich nicht gelohnt hat. Man muss erstmal die Standkosten reinholen. Das Handeln finde ich auch immer anstrengend. Mir fällt es schwer, bei sowas konsequent zu bleiben.

Einmal hab ich z.B. einen Kuscheltier-Hund von Steiff für 2€ verkauft, der wie neu war. Ich war da noch sehr jung und unerfahren. Es gab aber noch viel mehr Beispiele. Nervig, wenn man dann wegen 1 bis 2 Euro noch runtergehandelt wird.

Heute war eine Dame hier, die Schuhe aus Leder kaufen wollte. Sie hat mich auch runtergehandelt. Dann wollte sie Klamotten anprobieren. Sie hat sich im Schlafzimmer umgezogen und Chaos gemacht. Ich fand das etwas seltsam. Am Ende hat sie nur die Schuhe und eine Mütze genommen. Beides für 7€ per Überweisung. Wenn es nach ihr gegangen wäre, wäre es noch weniger gewesen.

LG!

Ja, kam schon vor 66%
Nein, noch nie 21%
Andere Antwort: ... 13%
Leben, online, verkaufen, Geld, Menschen, eBay, Kosten, shoppen, Shopping, Kleinanzeigen, Flohmarkt, Gesellschaft, Handel, Second Hand, Second-Hand Shop, Verkauf, bereuen, Vinted

Kann man das komplette Wirtschaftssystem ändern , dass es nachhaltig ist und keinen Wachstumszwang hat und fairer ist?

Zb . Zinsen sind meiner Meinung nach mit ein Grund, warum wir einen Wirtschaftswachstumszwang haben .

Da könnte man vielleicht es so machen , dass man sich zusammen tut , und eine Firma gründet , somit braucht man kein Kredit und Gent weniger Risiko ein und mein verteilt das geld , sag ma Mal gerechter .

Früher hat die Wirtschaft ohne Wachstumszwang funktioniert, man muss so wie früher lebe , bloß mit modernen Sachen, Computer....

Anstatt unnötig zu Wirtschaften , könnte man agroforst mit permakultur kombiniert machen , für mehr Ertrag pro fläche , durch einem höheren Blattflächenindex und ein Zusammenspiel der verschiedenen Pflanzen und Bäumen und der Insekten.

Pestizide braucht man da nicht mehr .

Bäume saugen das Wasser mit den Wurzeln auf , anstatt dass es in Boden sickert , das Wasser verdunstet von den Bäumen und es entstehen Wolken , wäre überall agroforst statt baumlose Gebiete oder an sehr vielen orten ( meine nicht statt wald ) würde es mehr regnen .

Man hat auch mit weniger unnötiger Arbeit, mehr Zeit zb. 15 km zur Arbeit und 15 km zurück , sich zu bewegen, Rennen , gehen , joggen , in Wechsel , oder wie man mag .

Bewegung, Inflation, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Regenwald, Rendite, Aktien, feuchtgebiete, Kauf, Klima, Naturschutz, Regen, Urwald, Vegetation, Verkauf, Zinsen, ressourcen, Artensterben, Deflation, Duerre

Dringend: Ja oder Nein wird der Schulleiter uns den Verkauf doch gestatten?

Hier folgende Mails bzgl. eines Waffelverkauf an unserer Schule:

Mail 1, Schulleiter 11:15 Uhr:

Hallo Elias,
 das geht ausnahmsweise in Ordnung.
 Viele Grüße und viel Erfolg

 

Mail 2, Schulleiter 11:43 Uhr:

Hallo Elias,
hiermit ziehe ich meine Genehmigung für den Waffelverkauf an Standort I zurück!
Ich habe soeben mit Frau Bartz gesprochen, die sagte, du hättest ihr gesagt, ich wäre mit dem Waffelverkauf einverstanden; erst danach habe sie dem Verkauf zugestimmt.
Dem ist nicht so.
Wir lassen uns nicht gegeneinander ausspielen und über den Tisch ziehen.
Viele Grüße
 

Mail 3, Ich 12:30 Uhr:

Guten Tag Herr [Schulleiter],
ich habe soeben versucht Sie telefonisch zu erreichen. Außerdem habe ich eben mit Frau Bartz telefoniert. Sie teilte mir mit, dass der Waffelverkauf für sie in Ordnung sei.
Zu Ihrer Aussage, ich hätte ihr gegenüber gesagt, Sie seien mit dem Verkauf einverstanden, möchte ich klarstellen, dass dies nicht der Fall ist.
Zu Beginn hatten wir Herrn Menk gefragt, ob der Verkauf grundsätzlich möglich sei. Er meinte, das müsse letztlich mit Ihnen abgestimmt werden. Daraufhin hatten wir Ihnen eine E-Mail geschickt, woraufhin Sie geantwortet haben, dass der Verkauf wegen möglicher Konkurrenz nicht erlaubt sei.
Nach Ihrer Rückmeldung haben wir das Gespräch mit Frau Bartz gesucht. Ich fragte sie, ob in diesem Fall vielleicht eine Ausnahme möglich sei – was sie ausnahmsweise bejaht hat. Wir baten sie auch, Ihnen dies schriftlich mitzuteilen.
Ich denke, dass hier einfach ein Missverständnis bzw. eine Unklarheit in der Kommunikation entstanden ist.
Wir haben inzwischen bereits Zutaten, sowie Teller und Servietten besorgt. Zudem wurde – auf Grundlage der Mail von Ihnen gegen 11.00 Uhr - bereits eine Information zum Waffelverkauf an die Tutorinnen und Tutoren verschickt.
Da wir bereits in Vorkasse gegangen sind, wäre es sehr ärgerlich, wenn wir aufgrund dieses Missverständnisses auf den Kosten sitzen würden.
Wir würden uns über eine positive Rückmeldung freuen.
Herzliche Grüße, 
Elias
Wahrscheinlich ja, zu 75% 58%
Nein, zu 99% 33%
Ja, zu 99% 8%
Glaube nicht, nein zu 55% 0%
Schule, Diskussion, Streit, Verkauf

Was denkt ihr? Werden wir ein JA bekommen?

Hier folgende Mails bzgl. eines Waffelverkauf an unserer Schule:

Mail 1, Schulleiter 11:15 Uhr:

Hallo Elias,
 das geht ausnahmsweise in Ordnung.
 Viele Grüße und viel Erfolg

 

Mail 2, Schulleiter 11:43 Uhr:

Hallo Elias,
hiermit ziehe ich meine Genehmigung für den Waffelverkauf an Standort I zurück!
Ich habe soeben mit Frau Bartz gesprochen, die sagte, du hättest ihr gesagt, ich wäre mit dem Waffelverkauf einverstanden; erst danach habe sie dem Verkauf zugestimmt.
Dem ist nicht so.
Wir lassen uns nicht gegeneinander ausspielen und über den Tisch ziehen.
Viele Grüße
 

Mail 3, Ich 12:30 Uhr:

Guten Tag Herr [Schulleiter],
ich habe soeben versucht Sie telefonisch zu erreichen. Außerdem habe ich eben mit Frau Bartz telefoniert. Sie teilte mir mit, dass der Waffelverkauf für sie in Ordnung sei.
Zu Ihrer Aussage, ich hätte ihr gegenüber gesagt, Sie seien mit dem Verkauf einverstanden, möchte ich klarstellen, dass dies nicht der Fall ist.
Zu Beginn hatten wir Herrn Menk gefragt, ob der Verkauf grundsätzlich möglich sei. Er meinte, das müsse letztlich mit Ihnen abgestimmt werden. Daraufhin hatten wir Ihnen eine E-Mail geschickt, woraufhin Sie geantwortet haben, dass der Verkauf wegen möglicher Konkurrenz nicht erlaubt sei.
Nach Ihrer Rückmeldung haben wir das Gespräch mit Frau Bartz gesucht. Ich fragte sie, ob in diesem Fall vielleicht eine Ausnahme möglich sei – was sie ausnahmsweise bejaht hat. Wir baten sie auch, Ihnen dies schriftlich mitzuteilen.
Ich denke, dass hier einfach ein Missverständnis bzw. eine Unklarheit in der Kommunikation entstanden ist.
Wir haben inzwischen bereits Zutaten, sowie Teller und Servietten besorgt. Zudem wurde – auf Grundlage der Mail von Ihnen gegen 11.00 Uhr - bereits eine Information zum Waffelverkauf an die Tutorinnen und Tutoren verschickt.
Da wir bereits in Vorkasse gegangen sind, wäre es sehr ärgerlich, wenn wir aufgrund dieses Missverständnisses auf den Kosten sitzen würden.
Wir würden uns über eine positive Rückmeldung freuen.
Herzliche Grüße, 
Elias
Schule, E-Mail, Streit, Verkauf

Warum werden Verkäufer so schlecht informiert?

Hallo,

es ist schon öfters aufgefallen, dass die VerkäuferInnen in den diversen Geschäften schlecht informiert sind. Teils liegt es sicherlich an ihnen, aber - und nur hierum geht es mir - sie werden auch von der Zentrale oder Vorgesetzten nicht informiert.

Was soll das denn?

Die Führung - Zentrale/Chef - gibt eine Aktion raus: z. B. X-Mas-Geschenke, Produkttester-Aktionen, etc., doch die Filialen und/oder Mitarbeiter werden darüber nicht informiert.
Du erhälst einen befr. Warengutschein, doch die Ware ist nicht vorrätig, da der Filialleiter nichts davon wußte und keinen Bestand hat. Oder:
Der Kunde - wie ich - stehen dann an der Kasse, wollen den Aktionsgutschein einlösen und der Kassierer weiß nichts damit anzufangen. Dann beginnt das Frage-Antwort-Rätsel-Verwirr-Spiel, welches Zeit kostet und alle nervt. Der Kassier, je nach Charakter, wird verlegen/unruhig - der direkte Kunde ist ebenfalls irritiert und er wie die schlange-stehenden Kunden könnten etwas genervt sein, wenn viel Zeit vergeht. Und abhängig von der Tageszeit könnten manche wirklich aggressiv reagieren. Dies sind nur zwei Beispiele.

Warum werden die Leute, die direkt am Kunden sind, so schlecht informiert? Sie werden ja quasi direkt zum "Kanonenfutter" degradiert.
Sind die Verantwortlich so dumm, gedankenlos oder ist es ihnen egal, ob der Verkäufer zum Sündenbock gemacht wird und den Launen und teils erheblichen Aggressionen der Kunden ausgesetzt wird?

Discounter, Einzelhandel, Supermarkt, Verkäufer, Verkauf

Beschwerde über Verhalten Kassierer?

Vorhin war ich im Supermarkt und bin zufällig auf meine Nachbarin gestoßen, sie stand hinter mir an der Kasse, wir unterhielten uns.

Während mein Einkauf gescannt wurde, begann der Kassierer plötzlich zu schimpfen, das sei das Allerletzte. Ich frage ihn was er meint, weil ich das auf mich bezog. Nein, das wäre die Kundin nach mir, sagte er, die hätte ja Stöpsel in den Ohren, er hätte sie schon drei Mal gegrüßt und sie würde nicht reagieren. Eine Lüge, weil ich das mitbekommen hätte. Auch hatte ich mich vorher mit ihr ja unterhalten und sie hatte jedes Wort verstanden. Die AirPods habe ich gar nicht wahrgenommen.

Meine Nachbarin, noch sehr jung, wurde dann von ihm direkt angegangen. Er hätte sie dreimal gegrüßt, wie schon gesagt, das stimmt nicht. Sie packte ihren Einkauf ein und der Mann, circa 20 Jahre älter, ging sie weiter an. Sie hätte ihre Ohrstöpsel im Supermarkt nicht zu tragen. Das sei das Letzte. Sie sagte ihm das sollte er dann doch bitte ihr überlassen. Er hörte aber nicht auf. Ich bin dann dazwischen und fragte, ob sie jetzt bitte bezahlen kann. Er kassierte dann und regte sich weiter auf.

Eine andere Kundin kam draussen auf uns zu und fragte ob alles in Ordnung ist, weil meine Nachbarin inzwischen die Tränen in den Augen hatte. Bin noch mal rein, um auf das Namensschild zu schauen. Daraufhin sagte er mir, für den Fall, dass man sich jetzt über ihn beschwert, er sei von einem Personaldienstleister XYZ und nicht direkt vom Supermarkt.

Nun ja. Ohne Worte. Wir überlegen, uns per E-Mail zu beschweren. Würdet ihr das tun? Oder abhaken?

Verhalten, Lebensmittel, Beschwerde, Discounter, Kassierer, Kopfhörer, Ohrstecker, ohrstöpsel, Supermarkt, Verkauf, Supermarktkasse

Werden Telefonanbieter immer dreister?

Ich fand es schon bei der Telekom immer nervig, wenn ich beim Kundenservice angerufen habe und die mir am Ende des Gesprächs noch von irgendwelchen tollen Angeboten erzählt haben.

Das war aber trotzdem noch erträglich und man konnte einfach nein sagen.

Da ich bei einem anderem Unternehmen einen neuen Mobilfunkvertrag habe und meine Sim-Karte sich nicht aktivieren lies, rief ich da eben an. Problem gelöst, super Sache. Noch kurz der Hinweis zur Kundenbefragung und plötzlich, wie aus dem nichts "wir haben noch dieses und jenes Zusatzpaket, die können Sie einen Monat gratis testen und Sie entscheiden, ob Sie das dann behalten wollen, das können Sie monatlich kündigen. Ich aktiviere Ihnen das beides direkt."

Ich sagte, "nein, ich will nichts zusätzlich buchen." Und die Dame fing direkt wieder an "aber das ist ja kostenlos, Sie können das jederzeit kündigen, bla bla bla" und ich sagte wieder "nein, ich brauche sowas nicht". Ich musste in diesem Gespräch 3x sagen, dass ich dieses Angebot nicht haben will und sie mir das nicht einfach ungefragt aktivieren soll.

Ist das mittlerweile der Standard, dass den Kunden einfach irgendwelche Verträge eingerichtet werden, ohne überhaupt zu fragen? Ich fand das schon extrem dreist. Insbesondere, dass man es immer weiter versucht, obwohl ich sagte, ich will das nicht.

Mobilfunk, Vertrag, 1und1, Etikette, Freenet, Kundenservice, Manieren, Mobilfunkanbieter, Telefonanbieter, Telekom, Telekommunikation, Verkauf, Vertrieb, Vodafone, aufdringlich

Pflegekater rechtlich zurückholen?

Ihr lieben ich bin private pflegestelle und habe vor 5 Tagen einen Kater vermittelt, an eine eigentlich nett erscheinende Dame. Sie kam vorher zu Besuch und war recht geduldig und verständnisvoll und wollte ein Tier einfach retten und einen Partner für ihren Kater.

es fing schon damit an das dem kleinen nichts persönliches hingestellt wurde, oder sein gewohntes Futter besorgt wurde..

trotzdem hatte ich noch ein gutes Gefühl, bis sie zwei Tage nach Abholung sagte, er brummt öfter und sei dominant (was er eigentlich nicht ist, sondern einfach unsicher in dem Moment)

heute also 3 Tage später schrieb sie dann, er ist perfekt und sie verstehen sich, aber er passt nicht, er soll mit dem andern Kater spielen und Kumpels sollen sie werden…nach 5 Tagen…die Harmonie im Haus sei gestört…ich solle ihn zurücknehmen

es war abgemacht schriftlich und mündlich auch unter zeugen das er zurückkommen kann wenn’s große Probleme gibt, aber es kein Rückgaberecht der Vermittlungsgebühr gibt, Vorallem, wenn’s nicht mal nen triftigen Grund gibt. Sie hat aber den Vertrag nicht gründlich gelesen und plötzlich fallen ihr Dinge auf die sie stören

dies hat sie sogar unterschrieben, trotzdem war hoch gewillt da einen Kompromiss zu finden, doch aus trotz will sie ihn nun behalten und schauen was aus ihm wird.

ich finde der kleine muss da raus, hätte ich nun irgendwie das recht ihn rausholen zu lassen, da sie ja sagte ich solle ihn zurücknehmen

Er wird dort nie wirklich akzeptiert werden und 100% irgendwann wie ein Wanderpokal weggegeben werden

Kater, Recht, Tierhaltung, Vertrag, Verkauf, Pflegestelle, Vorkaufsrecht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verkauf