Was macht ihr für ein alternatives Wirtschaftssystem?
Also wir haben heutzutage ein Wirtschaftssystem mit Wachstumszwang.
Dafür werden Natur Umwelt und arme Staaten ausgebeutet.
Außerdem macht das jetztige Wirtschaftssystem reiche immer reicher .
Zinsen können dazu führen , dass jemand Regenwald abholzt , das Holz verkauft und dann über die Jahre , mehr Zinsen bekommt , als Geld durch nachhaltigen Anbau .
4 Antworten
Naja, keine Ahnung ob man das dazu rechnen kann, aber ich versuche z.B. Dinge so lange wie möglich zu verwenden, kaufe vieles gebraucht, und repariere kaputte Dinge, statt immer gleich alles weg zu werfen und neu zu kaufen.
Auch habe ich persönlich nicht den Drang nach "immer mehr" ich wohne immer noch in der selben kleinen 1-Zimmer Wohnung wie zu meiner Ausbildung, und das reicht mir völlig.
Die neue Richtlinie sieht vor, dass Unternehmen und ihre vor- und nachgelagerten Partner negative Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Menschenrechte und die Umwelt, wie Kinderarbeit, Sklaverei, Umweltverschmutzung oder Verlust der biologischen Vielfalt, ermitteln und erforderlichenfalls verhindern, beenden oder abmildern müssen. Sie gilt für EU- und Nicht-EU-Unternehmen und Muttergesellschaften mit mehr als 1000 Beschäftigten und einem Umsatz von über 450 Millionen Euro. Die Unternehmen müssen einen Übergangsplan zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5° umsetzen, um ihr Geschäftsmodell mit dem Pariser Abkommen in Einklang zu bringen.
Die Mitgliedstaaten werden eine Aufsichtsbehörde benennen, die das Verhalten der Unternehmen untersucht und Sanktionen gegen Unternehmen verhängt, die die Vorschriften nicht einhalten, darunter Geldstrafen von bis zu 5 % ihres weltweiten Nettoumsatzes. Die Unternehmen werden auch schadenersatzpflichtig sein und müssen ihre Opfer entschädigen.
https://www.europarl.europa.eu/news/de/agenda/briefing/2024-04-22/5/endabstimmung-uber-das-lieferkettengesetz
Hoffen, dass das Lieferkettengesetz der EU möglichst ohne Abstriche durchkommt.
Beim Kauf von Kleidern auf Fair Trade achten.
Grundsätzlich ist Kleidung dann fair, wenn die Menschen, die sie herstellen, selbstbestimmt agieren, grundlegende Rechte haben, von ihrer Arbeit leben können und durch diese Arbeit keine gesundheitlichen Schäden davontragen.
https://www.grundstoff.net/fair-trade-definition#
https://www.fairekleidung.com/marken-und-shops-html.html
...auch sonst auf Fair Trade achten.
Jeder kann sich, bis jetzt noch, frei aus allen Quellen informieren, und schon gar nicht muss man jeden Mist mitmachen nur weil es andere tun. Nur weil die Nachbarn jetzt alle mit einen SUV Brötchen holen fahren muss ich das noch lange nicht. Die Intelligenz ist unser größter Überlebensvorteil in der Evolution, und wenn Dummköpfe diesen Vorteil unbedingt verspielen wollen, heißt das noch lange nicht das ich da mitmachen muss, denn jeder hat immer noch einen gewissen Spielraum im Leben, den man auch nutzen sollte.
Jeder kann sich, bis jetzt noch, frei aus allen Quellen informieren,
Dem muß hier leider widersprochen werden. Wir können schon lange nur aus den Quellen wählen, die von Google auch als unproblematisch genehmigt werden. Stellen Seiten für Google ein Problem da,tauchen diese auch nicht in der Suchmaschine auf.
Oder mitmachen, demnächst gibt es ja wieder das Stadtradeln, natürlich bin ich wieder dabei, lass ich mir doch nicht verbieten!
Muss ich mich auch mal anmelden, mein Rad ist das, was für andere ihr Auto ist ^^
Versuchs doch mal mit der Planwirtschaft. Da wird jeder fündig.
Ist das auch weltweit bald was und hoffe auch dass es durchkommt