Einzelhandel – die neusten Beiträge

Eigene Kunden auslachen?

Findet ihr das okay die eigenen Kunden auszulachen? Meine Familie besitzt Spielhallen und es fallen sehr oft in der Familie Witze über die Kunden haha

Das erste mal wenn ein neuer Kunde rein kommt sind die Kunden voll motiviert und gehen an die Maschinen und manche Kunden kommen immer wieder und immer öfter. Mit jedem neuen Tag kann man gucken wie die Kunden bei uns nackig gemacht werden.

Sie werden immer aufgewühlter immer zittriger, immer wilder, zappeln jeden Tag mehr auf dem Stuhl rum und manche haben sogar Haarausfall bekommen weil die sich die Haare rausgerissen haben? Ich kann das noch nicht so ganz glauben aber das scheint es zu geben. Die Hilfsangebote werden bei uns am Tresen angeboten aber von keinem Kunden wahrgenommen und ich denke dann sind sie selbst Schuld?

Oft kommen Kunden auch am Anfang noch mit guten Autos auf die Parkplätze und irgendwann haben sie nur noch eine alte Klapperkiste weil die ihr Auto für unsere Halle verkauft haben damit die Mathematik sie weiter bearbeiten kann und durch den Fleischwolf dreht.

Ich versteh das das vielleicht unmoralisch ist aber Zigarettenhersteller klatschen doch auch die Hände über den Kopf zusammen wenn die Leute sich freiwillig den Lungenkrebs durch den Mund reinziehen.

Wenn wir den Spielsüchtigen nicht die Halle bieten werden sie sich in einer anderen Stadt und in einer anderen Halle wiederfinden.

Findet ihr das okay wenn in der Familie diese Witze über die Kunden fallen?

Medizin, Gesundheit, Beruf, Casino, Gehalt, Menschen, Ausbildung, Sucht, Psychologie, Einzelhandel, Gesellschaft, Kunden, Lotto

Kann man den Einkaufswagen mit den Artikeln vor dem Kassenband alleinetehen lassen und dann wieder zurück Artikel holen gehen und ..?

Kann man den Einkaufswagen mit allen Artikeln noch im Wagen drin vor dem Kassenband unbeaufsichtigt stehen lassen und noch weiter wieder zurück Artikel holen zu gehen und dann auch noch erwarten dass andere Kunden sich schön brav hinter den kundenlosen Einkaufswagen stellen und warten bis der Besitzer des Einkaufswagen wieder zurück ist.

Ich ging nämlich zu Kasse, es war nur eine Kundin bei der Kassiererin die schon fast am bezahlen war. Das Kassenband war zu 80% leer, es stand nur ein Einkaufswagen vor dem Kassenband, alle Artikel im Wagen aber wir und breit kein Besitzer des Wagens/Kunde.

Ich lege also meine Einkäufe aufs Band und dann kommt der Besitzer des Einkaufswagen zurück und motzt mich frech an er wäre ja zuerst in der Schlange gewesen und ich hätte mich vor gedrängt. Nur dass, als ich and Kassenband kam dieses leer war, kein Kunde weit und breit keine Artikel auf dem Kassenband, der Einkaufswagen stand unbeaufsichtigt, wohl gemerkt nicht neben dem Kassenband sondern schräg vor dem Kassenband.

Bin ich in Unrecht wenn ich am Wagen vorbeigehe und meine Sachen aufs Band lege oder habe ich mich wie der freche Kunde mir vorgeworfen hat vorgedrängelt?

Ich habe ihm dann gesagt dass niemand da stand, und man nicht einfach erwarten kann dass andere Kunden einfach da warten, man hat den Platz ja nicht reserviert. Und wenn keiner dort steht Leg ich halt meine Sachen aufs Band. Da würde er richtig wütend und frech und sagte noch mit frechen Ton.. ich wäre frech , wùrde nicht vordràngen .. ich komm ja auch nicht ins Geschäft, parke meinen Wagen vor dem Band und reserviere mir meinen Platz solange ich Einkäufe erledige und dann schrie er mich an "Junge Leg deine Sachen aufs Band!!'

Also seh ich da etwas falsch? Bin ich der der sich vorgedrängelt hat.??

Also seh

Discounter, Einzelhandel, Kunden, Supermarkt

Einzelhandel - Kunden?

Liebe EH-Arbeitnehmer und Arbeitgeber!

Habt ihr schon mal eine solche Erfahrung gemacht? 

Wir haben einen ganz speziellen Kunden.

Es gab mehrere Vorfälle die ich euch nach und nach schildern werde.

Ich arbeite in einem Geschäft des täglichen Bedarfs. 

Situation 1:

Der Kunde hat bei uns Ordner bestellt, und diese 3 mal reklamiert, weil die Ware an den Ecken nicht ganz gerade war bzw. Leicht beschädigt war. Die Funktion etwas abzuheften war allerdings bei keinem der Ordner beeinträchtigt. Er schaute sich die Ordner gefühlt mit einer Lupe an um diese auf Schäden oder eventuelle leichte kleine Knicke zu prüfen. Die Ware ist bei uns schon so leicht geknickt angekommen und wir haben aus Kulanz immer wieder neue für ihn bestellt bis das in seinen Augen gewünschte Ergebnis makellos war und das ,Problem‘ gelöst war.

Situation 2: 

Der Kunde bestand darauf dass wir in unserer Zentrale anrufen um ihm die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu erklären, wieso er denn kein Bargeld bei uns ausgezahlt bekommt für den Umtausch seiner Ware und ob das überhaupt rechtens ist. Haben wir alles gemacht und ihm erklärt, dass er die Möglichkeit hat sich die Ware vor dem Kauf genauestens anzuschauen und ihn darauf verwiesen dass alle Informationen auf dem Kassenbon stehen. Keine Bargeld Auszahlung, es gibt einen Gutschein oder Ware gegen Ware. Er hat es im Endeffekt so akzeptiert und ist gegangen. Es war ein Riesen Theater und die Kollegen haben sich aufgeregt. 

Situation 3:

Der Kunde kauft einzelne, lose Blätter Papier bei uns und prüft diese auf eventuelle Knicke, die nun mal vorkommen wenn die Ware lose im Regal liegen und sich Kunden daran selbst bedienen.

Diese tauschte er nach dem Kauf auch wieder um, da er zu Hause festgestellt hat dass einige doch Knicke haben und nimmt sich dafür die gleichen Papiere mit, tauscht quasi nur die Anzahl aus. 

Wir haben ihm geholfen die besten Blätter zu finden. Die Ware war okay, nichts war dreckig oder beschädigt oder beeinträchtigt um es zu beschriften oder durch den Drucker zu jagen. Das war dann auch irgendwann abgehakt.

Situation 4:

Der Kunde entdeckt einen Preis von 2€ auf der Ware. Die Ware kostet aber 2,10€ laut Kassensystem, und UVP ist auch vermerkt. Unverbindliche Preisempfehlung der Firma. Ich habe ihm die Ware für 2€ abgerechnet, aus Kulanz und weil er darauf bestand.

Er hatte einen weiteren Artikel (das gleiche Produkt nur in einer anderen Farbe) ebenfalls käuflich erworben aber für 2,10€ weil es auch so ausgezeichnet war. Ich habe es so gemacht wie er es gewünscht hat, weil Kunde ist ja König.

Einen Tag später kommt der Kunde zurück mit dem Beleg und sagte ich hätte die falsche Farbe der Ware für 2€ berechnet, was auch stimmte. Er möchte bitte einen korrekten Beleg dafür ausgestellt bekommen. Dies war aber nicht möglich in Form von Storno und co, somit hatte ich ihm einen Pfeil rangestrichen an den Bon, einen Stempel und eine Unterschrift daruntergesetzt. Dann war er zufrieden. 

Situation 5:

Am gleichen Tag noch hat er etwas bei uns gekauft und die Ware war mit 11,99€ ausgezeichnet. In der Kasse war der Preis aber für 11,95€. Das hat er bemerkt und wollte wieder einen korrekten Beleg haben. Durch unser kompliziertes System können wir nicht den gleichen Artikel zurücknehmen und wieder einbonieren. Ich konnte es nur unter einer Warengruppe ohne genaue Artikelbezeichnung buchen und habe auf seinen Wunsch hin noch die Bezeichnung und die Artikelnummer daruntergeschrieben. Auch mit Stempel und Unterschrift wünschte er es. 

Ich war nicht besonders nett zu ihm, fragte ob es sein Ernst ist, wegen 0,04€ und 10 Cent einen solchen Aufstand zu machen und ob es ihm lieber ist wenn ich mit blau oder schwarz schreibe, und wohin ich die Artikelnummer der Ware setzen soll, über oder unter der Linie.

Muss man so einen Kunden noch bedienen? 

Kann man Hausverbot erteilen? Ich bin nur Angestellte und Probleme hatten bisher alle Kollegen mit ihm. Wegen des Hausverbots gibt es ja keinen triftigen Grund, er hat im Grunde genommen nur auf Korrektheit bestanden und wurde weder ausfallend noch hat er Ware durch Diebstahl entwendet. 

Was ist das für ein Verhalten? Wer macht sowas? Wer verhält sich so? 

Wäre dankbar für Antworten. 

Einzelhandel, Kundenberatung, Kundenservice

Das Come-Back des Hollandbrötchen: Top oder Flop?

Wie vielleicht jemand weiß, der meinen Account hier kennt, dreht sich sehr viel in meinem Leben um das Angebot in den Back-Abteilungen der Supermarktketten. Und vielleicht hat man dann auch gemerkt, dass ich einigen, verschwundenen Produkten sehr nach trauer. Unter anderem dem Pizza Schiffchen(LIDL), dem Franzbröttchen(Rewe) und eben auch dem Hollandbrötchen aus dem Rewe.

Nun ist es aber zu einer Wendung gekommen. Als ich Montags den örtlichen Rewe besuchte, lag auf einmal in der Auslage der Back-Abteilung tatsächlich wieder Hollandbröttchen. Also habe ich natürlich zugeschlagen.

Voller Vorfreude auf das lang verschollene Produkt, habe ich es dann verspeisen wollen. Doch, hier das Problem. Das Produkt schmeckt nicht mehr, wie es soll. Ich fühle getäuscht. Es wird nun ein ganz anderer Schinken verwendet. Ein Schinken, der deutlich salziger ist. Dadurch wird auch die Semmel zu salzig. Desweiteren muss man auf eine andere, billigere Sauce Hollandaise umgestiegen sein, denn diese schmeckt deutlich weniger intensiv. Das kann doch nicht wahr sein, da trauer ich meinen kleinen Freuden der Mittagspause solange nach und dann wird man vom Leben so verarscht. Ich glaube die stimmen werden lauter und ich bekomme ernst zu nehmende Problem.

Desweiteren würde mich interessieren, was ihr vom Rewe Hollandbrötchen so haltet oder welchen Back-Abteilungs-Produkten ihr so nach trauert.

backen, Sauce Hollandaise, Psychose, Brötchen, Discounter, Einzelhandel, Lidl, Psyche, Rewe, Schinken, Supermarkt

Warum sind ältere Kunden so unfreundlich?

Hi,

ich arbeite nebenbei im Einzelhandel bei der roten Supermarktkette mit R, zweimal die Woche in einer Großstadt im Zentrum und würde gerne mal bisschen etwas rauslassen.

Ich erlebe dabei wenn ich an der Kasse sitze folgenden Kontrast:

Wenn ich die Schicht von 20:00-00:00 besetze dann sind meist die jüngeren Menschen in meinem Alter oder halt die Junkies/Betrunkene unterwegs. Ich persönlich erlebe bei dieser Gruppe fast niemanden der mir mal blöd kommt (nur ganz selten und dafür ist dann Security zuständig). Eher amüsiert man sich hinterher, wenn die Betrunkenen lustige Dinge von sich geben. Und mit den Teenies in meinen Alter kann man sich immer richtig gut unterhalten, meiner Erfahrung nach sind die hier auch immer freundlich, vor allem wenn sie in Gruppen kommen.

Grundverschieden sieht es aus, wenn ich schon um 17 oder 18 Uhr anfange zu arbeiten. Zu dieser Zeit ist das Durchschnittsalter bei uns im Markt erfahrungsgemäß älter und viele Familien mit Kindern (super lieb und süß) oder eben Rentner-Ehepaare kaufen ein (die sind der Punkt). Die sind echt wie ich finde die anstrengendsten von allen:

- meckern einen an dass sie eine zweite Kasse "brauchen" und ob ich jetzt "endlich" mal eine öffnen könnte, aber der Self checkout ist natürlich tabu, denn da müsste man ja mit Karte zahlen und würde "gläsern"

- "Guten Abend" oder "Hallo" zu viel verlangt?!

- sind z.T. rotzfrech, z.B. "ich weiß wo die Karte rein gehört das müssen sie mir nicht sagen" oder "das können sie mir nicht erzählen dass die Paybackkarte nicht mehr geht" oder "wie könnt ihr es wagen fürs Parken Geld zu verlangen" oder "immer ihr mit euren sch**ß Apps hör auf mich danach zu fragen"

- bleiben nach Bezahlung an der Kasse erstmal stehen und mustern den Kassenbon mit Argusaugen, in der Hoffnung mich für einen Fehler verantwortlich machen zu können

- beschweren sich dass wir kein Kunden-WC haben (wurde bei uns aus Sicherheitsgründen abgeschafft)

- brauchen ewig zum packen, beschweren sich wenn man zu schnell scannt und erwarten dass man alle Zeit der Welt für sie hat (trotz 20 Kunden hinter ihnen), beschweren sich aber wiederum wenn man anderen Kunden diese Zeit gibt und sie hinten dran stehen.

- haben irgendwie ein Fabel dafür, sich günstige Preise für Ware auszudenken und dann zu behaupten sie seien falsch in der Kasse hinterlegt (obwohl sie ganz genau wissen dass der Vertrag erst an der Kasse geschlossen wird und dieser Preis gilt). Nicht nur einmal passiert bisher

- vergessen ihre EC-Karte, denn dranhalten statt reinstecken wäre ja zu einfach

Ich wurde von anderen Kunden, aber auch von meinen Kollegen als der freundlichste Kassierer bei uns im Markt "ausgezeichnet". Warum kommt das nicht zurück? Warum können diese Menschen keinen Respekt gegenüber uns zeigen sondern uns nur als arbeitende Wesen sehen?

Woran liegt dieses Verhalten? Warum haben manche Menschen einfach kein Manieren und die grundlegenden Benimmregeln in ihrem Leben gelernt? Und warum sind es ausgerechnet ältere Kunden die ja eigentlich am besten wissen müssen, wie man sich mit jahrelanger Lebenserfahrung vorbildlich zu verhalten hat?

Arbeit, Alter, Menschen, Einzelhandel, Freundlichkeit, Höflichkeit, Kassierer, Respekt, Rewe, Supermarkt, Verkäufer, Supermarktkasse

Ausstieg aus dem Einzelhandel erfahrungen?

Hallo zusammen! Ich habe nie etwas anderes gemacht. Mit 14 neben der Schule angefangen zu kassieren und mit 16 in die Ausbildung zur einzelhandelskauffrau geschliddert 😀

Mir macht mein Job wirklich Spaß! Nach 10 Jahren bei der EDEKA bin ich schwanger geworden und nach der Elternzeit und Umzug zur rewe gewechselt. Dort konnte mich zur Abteilungsleiterin hocharbeiten. Meine Ausbildung zur Marktleitung steht an. Dafür habe ich so lange gekämpft! Mein Traum ....dachte ich...

Seit gut zwei Jahren spielt mein Körper verrückt. Ich bin andauernd krank! Dieses Jahr toppt wirklich alles! Am meisten besorgt bin ich wegen meinem Rücken und meinen Hand- und Kniegelenken. Ich bin 29 Jahre jung und diese Entzündungen legen mich komplett ausser Gefecht. Jetzt überlege ich ob ich den Absprung aus dem Einzelhandel schaffe. Ohne große gehaltseinbußen. Ich verdiene 17,50 die Stunde. Das ist nicht schlecht aber auch noch lange nicht gut.

Ich habe aber auch überhaupt keine Ahnung wie ich daran gehen soll. Wie gesagt, der Job macht mir riesen Spaß! Ich bin von Natur aus eine Arbeitsmaschiene. Das ist mein Tick und deswegen werde ich so geschätzt.. Aber mal ehrlich... ich schufte mich kaputt und achte überhaupt nicht auf meinen Körper. Und am meisten tut es mir für meine Tochter leid, wenn ich ständig am Wochenende flach liege. 😞

Wer hat es aus dem Einzelhandel geschafft? Habt ihr Ideen was man sonst machen könnte? Ich bin für jeden Tipp dankbar. Noch bin ich jung und habe eine gute Chance.... wenn ich doch nur ne Idee hätte wo die Reise hingehen soll.

Vielen Fank schon mal om Vorraus ❤️

Kündigung, Bewerbung, Job, Berufswahl, Karriere, Einzelhandel, Weiterbildung

Mal an ne Frage an Filialleiter,Personalchefs o.sonstige EH-„Profis“:Welche Mängel würdet ihr in diesem Bewerbungsschreiben erkennen sowie beseitigen wollen?

Hättet ihr Vorschläge für eine Umformulierung?

… Und aus welchen Gründen lehnt und/oder lehntet ihr normalerweise einen „solchen“ Bewerber oder Bewerberin NACH einem „Probearbeiten“ trotz monatelanger „Berufserfahrung“ in der Warenverräumung sowie einer einwandfreien Fokussierung und Konzentration auf die von euch gestellten Aufgaben mit einem „ordentlichem Arbeiten“ usw. usw. ab? Was versteht ihr außerdem im Normalfall unter einem „ordentlichen“ Arbeiten genau?

In der Hoffnung, dass sich hier AUCH ein paar nette Marktleiter-Persönlichkeiten, „Personalchefs“ oder evtl. gar einfach nur halbwegs hilfsbereite GF-„Bewerbercoaches“ generell finden lassen, stelle ich nun der gesamten GF-Community-Allgemeinheit (nach meinen ewigen Vervollständigungen von Bewerbungsunterlagen sowie nahezu unzähligen Absagen) ein folgendes Bewerbungsschreiben von mir mit einer gravierenden Verzweiflung vor…  

Überwiegend konstruktive und zugleich ernstgemeinte Feedbacks mit evtl. persönlichen Meinungen von „Laien“ sind jedoch selbstverständlich ebenso völlig ohne Einschränkung willkommen 🤗 😅

Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Kündigung, Bewerbung, Job, Sprache, Lebensmittel, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, ablehnung, Arbeitnehmerüberlassung, Autismus, Behinderung, bewerben, Bewerbungsschreiben, Einzelhandel, Handel, Jobsuche, Lebenslauf, Probearbeiten, Probezeit, Qualifikation, Rewe, Vorstellungsgespräch, Zeitarbeit, Absage, Werkstudent

Als Kauffrau im Einzelhandel im Büro einsetzbar?

Ich möchte gerne eine Ausbildung zur Kauffrau im Büromanagement oder im E-Commerce machen,dennoch verfüge ich über einen Hauptschulabschluss,der mir nicht viele Vorteile bringt.

Den Realschulabschluss nachzuholen finde ich als Idee gar nicht sinnlos,aber der Lehrgang dauert 18 Monate und erst nach erfolgreich abgelegten Prüfungen kann ich mit der Ausbildung beginnen.Nach der Ausbildung möchte ich mein Wissen erweitern,indem ich entweder eine Weiterbildung zur Fachwirtin absolviere oder ein duales Studium mache.Außerdem hab ich einen Sohn,der 1 Jahr alt ist.Wenn er die Kita besucht und ich währenddessen die BOS besuche,um die Fachhochschulreife zu erwerben,muss ich hart lernen und mich auf den Lernstoff konzentrieren.Ich weiss es nicht,ob ich es schaffen würde,nebenbei zu arbeiten,denn in der Zeit wird nur mein Partner arbeiten,was nicht ausreichend wäre.

Mit Hauptschulabschluss kann ich mit Ausbildung zur Verkäuferin anfangen und danach die Einzelhandelskauffrau durchziehen,aber im Internet steht,dass Kaufmann im Einzelhandel nicht im Büro tätig ist.Was mich wirklich irritiert,denn in der kaufmännischen Ausbildungen lernt man Buchhaltung,Rechnungswesen,Marketing,Personal usw was ein Kaufmann beherrschen soll.

Marketing,Büroverwaltung und Onlinehandel.In einem der Bereiche will ich arbeiten.

Bitte sagt mir,was ich tun soll,weil ich 22 Jahre alt bin und keine Ausbildung abgeschlossen habe.Die Anderen haben schon Bachelor-Abschluss in diesem Alter…

Marketing, Lernen, Bewerbung, Job, E-Commerce, Gehalt, Berufswahl, Karriere, Ausbildungsvertrag, Azubi, Bachelor, Berufsschule, Einzelhandel, Fachabitur, IHK, Kaufmann, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Einzelhandel