Die digitale Revolution. Gewinner und Verlierer.?

Guten Abend liebe GF-Community.

Ich habe im Internet einen wirklich sehr starken Beitrag entdeckt in dem es um die Digitale Revolution (Zukunft) geht.

Dort wird folgendes geschrieben:

Die digitale Revolution. Gewinner und Verlierer.

Schauen Sie nun einmal nach Vorne. Was ist in 10 Jahren? Wie wird beispielsweise die digitale Welt, das Web 4.0, das Internet der Dinge, die digitale Industrialisierung Ihr Geschäft verändert haben? Gibt es Ihr Geschäft dann überhaupt noch?

Oder werden digitale Systeme (vielleicht sogar Roboter) alles übernommen haben.?

Oder haben Startups Ihre Kunden übernommen, da diese besser verstanden haben, wo die Reise hingeht, was der 20-jahrige Kunde mit Datenbrille und digitalen Implantaten braucht.

Vielleicht sind Sie mit Ihrem Geschäft dann so etwas wie eine lange, alte, gut eingefahrene Landstraße, die immer zuverlässig zum Ziel führte.

Die neuen Mitbewerber sind dann aber vielleicht entweder eine vierspurige Autobahn, die den direkten Weg ermöglicht. Oder im übertragenen Sinne ein Flugzeug, eine Straße wird überflüssig. Vielleicht sind die Startups aber irgendwann so etwas wie “Beam me up Scotty”. Wer brauch das überhaupt noch etwas Physisches?

Die Menschen und Unternehmen stehen mal wieder an der Schwelle zu einer großen Umwälzung.

Es wird Gewinner geben und Verlierer. Diese Verlierer werden heute noch glücklich sein mit Ihrem Umsatz. In ein paar Jahren werden sie sich fragen, was da überhaupt passiert ist. Sie werden es vermutlich nicht mal nachvollziehen können.

Menschen werden nicht mehr auf Ihre Handys schauen müssen.

Man wird sogar über die Menschen lachen, die dies noch vor wenigen Jahren taten oder vereinzelt mit völlig veralteten Geräten tun.

Der moderne Mensch wird ein vernetztes Wesen sein. Das Handy steckt in ihm. Oder besser: er ist das Handy. Er wird ohne zeitliche Verzögerung Sender und Empfänger sein. Das ist er natürlich schon immer. Nur das dann das Senden und Empfangen ohne örtliche, zeitliche oder sprachliche Barrieren stattfinden wird.

Der Deutsche Konsument wird mit mittels Übersetzungssoftware live und in Farbe mit dem asiatischen Hersteller verbunden sein. Dabei werden ihm aktuelle Preise angezeigt und Alternativen auf allen anderen Kontinenten.

Persönliche Algorithmen übernehmen alles.

Sehr wahrscheinlich wird der Konsument die Verantwortung für die Auswahl des Händlers aber gar nicht mehr selber tragen müssen. Persönliche Algorithmen übernehmen selbst den Einkauf.

Amazon, individuelle Google-Suchergebnisse und die ersten halb-autonom fahrenden Autos sind hier nur Vorboten. ALLES wird automatisch ablaufen und vernetzt.

Beispiel:

Ein junges Paar sucht spät abends noch ein geöffnetes Restaurant. Selber Googlen, selber fahren und selber navigieren oder einen Parkplatz suchen wäre zwar noch möglich, ist jedoch mittlerweile überflüssig. Das digitale System, zum dem auch das Auto gehört, übernimmt alles für uns. In den ersten Jahren wird das Paar noch verbal äußern müssen, was es sucht. Vielleicht in 10 Jahren, vielleicht erst in 20 Jahren wird das System erkennen, dass das Paar hungrig ist, wo sich das nächste offene Restaurant befindet und auch direkt den entsprechenden Parkplatz ansteuern. Der Kellner hat das Essen bereits serviert. Die digitalen Namenskärtchen begrüßen das Paar freundlich. Wahrscheinlich wird dann der Kellner beizeiten überflüssig. Ein Roboter stellt das Essen auf den Tisch. Abkassieren ist selbstverständlich völlig überflüssig. Das geschieht ebenfalls vollautomatisch inklusive eingepreistem Trinkgeld.

Übertrieben?

Ok. Ich gebe zu, das ist natürlich alles sehr Science-Fiction :-) Oder vielleicht doch nicht? Was glauben Sie?

Vor Jahren war ich bereits in Hotels, in denen die Minibar automatisch abgerechnet wurde, da Sensoren wahrgenommen hatten, dass etwas entnommen wurde. Sie sehen also: die Zukunft hat bereits gestern bzw. vor Jahren begonnen.

Wir haben also nur zwei Möglichkeiten: uns freuen, wenn wir genug verdient haben und im Rente gehen oder jetzt die Weichen stellen, um dieser völlig neuen Zukunft zu begegnen.

Aber eins ist klar: wir werden nicht alle Gewinner dabei sein können!

Und: Das Einzige was beständig und wichtig bleibt, ist die Nachfrage nach Vertrauensvollen Beziehungen. Ihre Reputation ist hierfür der Türöffner.

| Artikel: Die digitale Revolution. Gewinner und Verlierer

| Frage:

Wird der Türöffner eine wichtige Rolle in der Revolution/Zukunft spielen?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein. Der Türöffner wird keine wichtige Rolle spielen. 75%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 25%
| Ja. Der Türöffner wird eine wichtige Rolle spielen. 0%
Computer, Internet, Arbeit, Beruf, Finanzen, Erde, Schule, Zukunft, Technik, Job, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Firma, Gesellschaft, Informatik, Ingenieur, Lieferdienst, Menschheit, Revolution, Technology, Unternehmen, Zeit
Eure Meinung zur Migration?
Täglich versuchen Menschen, in eine für sie bessere Welt zu gelangen. Die überalterten Industriestaaten nehmen zumeist widerwillig Migrantinnen und Migranten auf, doch können sie den globalen Migrationsdruck kaum entschärfen.
Das würde nur gelingen, wenn die internationale Gemeinschaft gezielte Förderungen in Bildungs- und Gesundheitssystemen, Familienplanung sowie in eine Verbesserung der ökonomischen Lage armer Staaten tätigen würde.
Statt nachhaltige Konzepte zur Beseitigung der ärgsten globalen Probleme zu entwickeln, überlegen sich viele potenzielle Einwanderungsstaaten umfangreiche polizeiliche Maßnahmen, um die angebliche Gefährdung ihrer Staatsbürger/innen zu verhindern. Die Gefahr des Terrorismus rechtfertigt so manche polizeiliche Maßnahme gegen Flüchtlinge, auch wenn sie um Asyl ansuchen. Zuwanderung wird kriminalisiert, Grenzen werden zu stark kontrolliert. Allerdings haben die Zentren dieser Erde nur durch Zuwanderung ihre wirtschaftlichen Erfolge errungen.
Für das 21. Jahrhundert gilt: Für Kapital und Waren gibt es keine Grenzen, für Menschen schon.
Es sollte uns zu denken geben, dass wir einerseits unsere Produkte und unser Kapital möglichst ohne Einschränkung weltweit verkaufen bzw. anlegen wollen, andererseits aber Menschen, die zu uns kommen wollen, den Zutritt verwehren. Diese werden sich aber durch die „Festung Europa oder USA" von ihrem Vorhaben nicht abhalten lassen. Wer nichts mehr zu verlieren hat, wird jede Gelegenheit ergreifen und jedes Risiko eingehen, um ihre/seine Lage zu verbessern - das zeigen die vielen Toten, die all Jahrlich an den Küsten des Mittelmeers an Land gespült werden.

Was sagt ihr zu diesem Textausschnitt, stammt aus einem Bericht.

Andere Meinung 57%
Dieselbe Meinung 43%
Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Europäische Union, Flüchtlinge, Migration, Ukraine
Meinung des Tages: Klimawandel, Kriege, Deep-Fakes - was sind für Euch die größten Herausforderungen der nächsten Jahre?

Klimawandel, Fake-News oder gesellschaftliche sowie weltpolitische Spannungen: Der aktuelle Weltrisikobericht 2024 zeichnet ein für die kommenden Jahrzehnte eher düsteres Bild. Dabei stellt sich auch die Frage, wie adäquat auf die kommenden Herausforderungen reagiert werden kann...

Quo vadis, terra mater?

Es sind wahrlich keine besonders zuversichtlichen Aussichten, die das Weltwirtschaftsforum jüngst offenbart hat: Von ca. 1.500 befragten Fachleuten und Risikoanalysten aus Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft hält 1/3 eine globale Katastrophe bereits in den kommenden zwei Jahren für denkbar. Die restlichen 2/3 hingegen rechnen in den nächsten 10 Jahren mit einem - nicht näher spezifizierten - globalen Krisenszenario.

Als mögliche Risikofaktoren werden u.a. folgende Punkte genannt:

  • Klimawandel & Flucht
  • (Bewaffnete) Konflikte
  • Verschiebung territorialer Machtverhältnisse
  • Gesellschaftliche / politische Spannungen
  • Soziale Ungleichheit
  • Künstliche Intelligenz

Die Befragten sehen vor allem die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz kritisch; mithilfe dieser sei damit zu rechnen, dass kommende Wahlen sowie gesellschaftliche Stimmungsbilder durch Deep-Fakes und Falschinformationen nachhaltig und vielschichtig manipuliert würden. Auf längere Sicht gesehen und global betrachtet allerdings erachten die Analysten die Auswirkungen des Klimawandels als wohl größte zu stemmende Herausforderung der künftigen Generationen.

Wichtig sei jedoch, dass der neue Risikobericht lediglich einen Ausblick liefere, dabei aber keine fixe Vorhersage darstelle.

Unsere Fragen an Euch: Was sind Eurer Meinung nach die größten Herausforderungen der kommenden Jahre? Welche Probleme erachtet Ihr in Deutschland / Europa / global derzeit am größten? Was müsste Eurer Meinung nach in Bereich XY geschehen, damit sich die Lage verbessert? Und bei in welchen Punkten seid Ihr optimistisch und denkt, dass diese gut gemeistert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/ausland/weltrisikobericht-100.html

China, Leben, Europa, Umweltschutz, Krise, Zukunft, Umwelt, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Klimawandel, Psychologie, Internationale Beziehungen, Klima, künstliche Intelligenz, Russland, Soziale Ungleichheit, Taiwan, Ukraine, Wahlen, Fake News, Meinung des Tages
Warum klatschen so viele Bürger für die Bauern? Möchten sie wirklich, dass sie mehr Geld erhalten oder nur aus Frust vor unserer Regierung, um die zu stürzen?

Was ist der Hauptgrund, dass viele Bürger die Bauern unterstützen?

Text nicht von mir, sondern nur im Internet geklaut: (Nur als Diskussionsgrundlage) _____________________________________________________________________________

So ein Schwachsinn, wer für die Bauern klatscht, sollte sich die wirklichen Zahlen ansehen:

Insgesamt konnten die Landwirte in Hessen bspw. ihre Gewinne deutlich steigern. Über alle Betriebsformen hinweg lag das durchschnittliche Jahresergebnis laut Landesbetrieb Landwirtschaft bei 132.328 Euro. Im Vorjahr waren es noch 73.795 Euro. „Demnach verzeichnen wir im abgelaufenen Wirtschaftsjahr ein absolutes und bisher nie dagewesenes Spitzenergebnis mit einer nochmaligen erheblichen Gewinnsteigerung über alle Haupterwerbsbetriebe von fast 80 Prozent“, heißt es aus dem Landesbetrieb.

Auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen verzeichnet „erhebliche Gewinnsteigerungen“: Die Auswertungen zeigten demnach eine Verbesserung der Ergebnisse um fast 50 Prozent auf 148.000 Euro im Durchschnitt aller Betriebe.

Und die Landwirtschaftskammer NRW zeichnet ein Durchschnittsergebnis für alle Betriebe von 112.611 Euro aus. Im Jahr davor waren es noch 84.558 Euro.

Rekordzahlen wie diese ziehen sich durch alle Bundesländer:

Laut dem Deutschen Bauernverband haben die Landwirte bundesweit ein Durchschnittsergebnis von 115.000 Euro erzielt.

Sie unterstützen sie, in der Hoffnung, so die Ampel zu stürzen. 44%
Sie finden, dass die Bauern ungerecht behandelt werden 44%
Sie sind einfach nur immer dagegen, was unsere Regierung plant 6%
Meine Meinung, für den Grund des großen Zuspruchs aus dem Volk:: 6%
Sie möchten, dass die Bauern besser verdienen! 0%
Sie erhoffen sich billigere Lebensmittelpreise. 0%
Sie mögen die Party- Stimmung von Demos. 0%
Arbeit, Finanzen, Steuern, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Regierung, Recht, Gesetz, Die Grünen, FDP, SPD
Wie steht ihr zu den Protesten der Landwirte?

Ich habe selber Nebenerwerbslandwirtschaft, aber versuche das ganze eher neutral zu begutachten. Ich habe mich auch selber dazu entschlossen, bei den Protesten nicht mit zu machen, vor allem aus zeitlichen Gründen, aber auch ein wenig Kritik dazu meinerseits z.B. finde ich es befremdlich, wenn Landwirte für die Demos teilweise mehrere hundert Kilometer aufnehmen um für Diesel zu protestieren und dabei unnötig mehrere Hundert Liter Diesel zu verbrennen und für die Subventionen zu protestieren und sie andererseits für unnötige Fahrten verbrennen. Das passt finde ich nicht zusammen.

Andererseits kann ich den Gedanken der Landwirte sehr gut verstehen, ich glaube aber auch, das die Sorge der Landwirte unberechtigt ist. Denn es ist doch wie überall, wenn eine Produktion teurer wird, wird das Produkt auch teuerer, das haben wir ja auch eindrücklich in der Inflation gesehen, da hatten die Landwirte auf einen Schlag mehr ausgaben und auf einen Schlag mehr Einnahmen.

Die Landwirte bekommen ja verdammt viele Vergünstigungen und manchmal frage ich mich, ob es fast zu viele sind, denn im Prinzip ist die Landwirtschaft auch nur eine Firma wie jede andere und genauso Systemrelevant wie andere auch. Die Landwirtschaft ist aber ja komplett auf die Subventionen eingestellt, deswegen verstehe ich die Sorge der Landwirte. Ich glaube nur, das sie sogar unberechtigt ist.

Aber meine Frage, wie steht ihr zu dem Thema?

Ich finde die Proteste gut 57%
Ich finde die Proteste schlecht 32%
Ich stehe anders dazu, ungefähr so wie ich 7%
Ich sehe es anders 4%
Leben, Landwirtschaft, Geld, Wirtschaft, Lebensmittel, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Forstwirtschaft, Gesellschaft
Wie treffe ich diese Entscheidung der Berufswahl?

Hi, die Schule neigt sich langsam dem Ende zu, im Juli habe ich dann hoffentlich mein Abitur. Ich frage mich seit Monaten, was ich denn nach der Schule studieren soll. Dass ich jedoch direkt nach meinem Abi studieren will, ist mir aber klar (also kein FSJ oder eine Ausbildung).
Paar Infos zu mir: Habe Mathe und Englisch LK, wobei Englisch glaube ich eine Fehlentscheidung war. Hätte lieber PoWi (Politik & Wirtschaft) nehmen sollen. Ich werde als arrogant bezeichnet, wenn man mich nicht kennt aber meine Freunde bezeichnen mich als hilfsbereit und fürsorglich.

So, jetzt zu meinem eigentlichen Problem: Mir war eigentlich immer klar, dass ich irgendwas mit Mathe studieren möchte, jetzt keine reine Mathematik weil ich das nicht packen würde :/. Durch mein Interesse am Fach PoWi bin ich auf dem Studiengang B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (WiWi) gestoßen. Im Bachelor kann ich unter anderem die Vertiefung Finanzen wählen, was für mich die perfekte Kombination aus PoWi und Mathe wäre. Später kann ich dann einen M.Sc Finance & Controlling machen. Jedoch liegt für WiWi der NC sehr hoch, ich würde da erst mit 4-5 Wartesemestern reinkommen. Zudem ist der genannte Bachelor und der Master Studiengang überlaufen, ich hätte keine große Chance, zu den Gutverdienern zu gehören. Außerdem will ich keine 4-5 Wartesemester einlegen.

An der Uni, die ich mir vorgenommen habe, kann man auch Wirtschaftspädagogik mit der Vertiefung WiWi studieren und dann sogar meinen Wunsch-Masterstudiengang wahrnehmen. Jedoch habe ich Angst, dass ich durch die Pädagogik im Bachelor wichtige Elemente der Wirtschaftswissenschaften verpasse und somit schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt besitze. Insbesondere große Banken würden ja eher Wirtschaftswissenschaftler einstellen und keine Wirtschaftspädagogen, oder?

Durch Zufall bin ich auf das Lehramtsstudium gestoßen. Meine Freunde meinen zu mir, ich könne gut und verständlich erklären, insbesondere Mathe. Daraufhin habe ich mir das Studium ‚Lehramt an Gymnasien‘ für die Fächer Mathe und Geschichte geschaut, ich interessiere mich zwar auch für Geschichte, für PoWi jedoch etwas mehr.

Alternativ könnte ich auch ‚Lehramt an Haupt- und Realschulen‘ für die Fächer Mathe und PoWi studieren. Hierbei hätte ich meine zwei liebsten Fächer kombiniert und hätte höchstwahrscheinlich nicht denselben Korrekturaufwand wie ein Gymnasiallehrer. Ich mag es, Kindern und generell Menschen etwas zu erklären.

Jedoch habe ich Angst, von den Schülern nicht ernstgenommen zu werden. Ich denke viel zu sehr über kleine Sachen nach, die mir gesagt wurden oder angetan wurden, overthinken falls es dem einen oder anderen was sagt. Meine Mutter meint, ich hätte diese gewisse Durchsetzungsfähigkeit, jedoch bin ich sehr schnell verletzt, was bei pubertierenden Schülern durchaus passieren kann. Mein Lehrer meinte sogar zu mir, als ich gesagt habe ich könne mich als Lehrerin vorstellen, dass die Kinder vom Tag zu Tag respektloser werden.

Die größten Hürden seien jedoch die Eltern, die nicht begreifen wollen, dass ihre Kinder keine Einserschüler sind oder Schwachsinn machen. Ich habe einfach Angst, dass ich nicht für den Lehrerberuf gemacht bin. Jedoch stelle ich mir vor, dass Kinder mich als Lehrerin mögen und meine Inhalte verstehen, was mir ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Die Vorstellung, an einer Haupt-/Realschule zu arbeiten, macht mir jedoch etwas Angst. Keine Klischees, meine Schwester ist auf einer Haupt- & Realschule und sie erzählt Sachen die dort passieren , wo es mir kalt den Rücken runterläuft. Auf dem Gymnasium wo ich bin, gibt es natürlich auch beängstigende Vorfälle, jedoch nicht so krasse wie auf der Schule meiner Schwester.

Was meint ihr, wofür würdet ihr euch entscheiden? Wofür sollte ich mich eher in euren Augen entscheiden, nachdem ihr meine Sorgen und Wünsche über die einzelnen Berufe gelesen habt?
Ich entschuldige mich für diesen langen Text, jedoch musste ich alles aufschreiben damit ihr euch ein gutes Bild über meine Situation machen könnt.

Danke fürs Lesen und ggf. für die Antworten! :)

Mathematik, Wirtschaft, Bachelor, Lehramt
Proteste in ganz Deutschland: Was muss sich 2024 ändern?

Guten Tag liebe GF-Community.

Ministerpräsident Weil fordert die Ampel-Regierung auf, ihre geplanten Subventionskürzungen für die Landwirtschaft zurückzunehmen. Beim Sparen brauche es ein Konzept.

"Man muss auch über die Landwirtschaft reden, wenn es ans Sparen geht, aber da muss ein Konzept dahinterstehen", so Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident in Niedersachsen.

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat sich für eine Rücknahme aller Sparmaßnahmen für die Landwirtschaft ausgesprochen. Hintergrund sind die massiven Proteste der deutschen Landwirte gegen die von der Bundesregierung geplanten Subventionskürzungen. Es sei seine "dringende Empfehlung an die Bundesregierung, klaren Tisch zu machen", sagte Weil am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". "Ich glaube es wäre gut, wenn man diesen Konflikt beenden würde", fügte er hinzu.

Weil nannte als Beispiel die Streichung des Agrardiesels, die schrittweise bis 2026 erfolgen soll. Dies sei gerade für kleinere Betriebe "eine arge Belastung". Auch die höheren CO2-Preise würden die Landwirte treffen.

Protestwoche der Landwirte gegen Politik der Ampel-Regierung:

Der Deutsche Bauernverband hat ab Montag zu einer bundesweiten Protestwoche gegen die Politik der Bundesregierung aufgerufen. Entzündet hatte sich die Wut der Landwirte an geplanten Kürzungen der Subventionen für die Branche im Zuge der Haushaltskrise. Die Bundesregierung hat die Pläne mittlerweile wieder weitgehend einkassiert, der Deutsche Bauernverband hielt aber an den angekündigten Aktionen fest. 

Obwohl die Bundesregierung die geplanten Kürzungen im Agrarbereich weitgehend zurückgenommen hat, starten die deutschen Bauern massive, bundesweite Proteste Behörden warnen vor Blockaden.

Weil räumte ein, dass man beim Thema Sparen auch über die Landwirtschaft reden müsse. Dazu brauche es allerdings ein Konzept "und das kann man, glaube ich, bei den jetzt vorgeschlagenen Maßnahmen nicht sagen".

Weil fordert Reformen bei Schuldenbremse:

Bei den Protesten gehe es den Landwirten nicht nur ums Geld, argumentierte der niedersächsische Ministerpräsident. Es gehe darum, wie es mit den landwirtschaftlichen Betrieben weitergehen könne.

"Was eigentlich ansteht, ist eine in sich schlüssige Gesamtstrategie der Landwirtschaftspolitik, auf die Landwirte jetzt schon 20 Jahre warten."
Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsen

Auf die Schuldenbremse angesprochen, forderte Weil zwar keine Abschaffung dieser, "aber verändern werden wir sie müssen".

| Artikel: Weil über die Bauernproteste: "Schwierige Situation"

| Frage:

Was muss sich 2024 in Deutschland ändern?
  • Muss die Ampel dringend weg?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
Finanzen, Landwirtschaft, Geld, Wirtschaft, Energie, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Ampel, Bundestag, CDU, Die Grünen, FDP, Partei, Protest, SPD, Staat, Bundesregierung, AfD, Ampelkoalition

Meistgelesene Fragen zum Thema Wirtschaft