Kann man mit 29 und nur einem vorhandenem Realschulabschluss sich auf dem Arbeitsmarkt beweisen und Karriere machen?

Ist das möglich? gibt es solche Fälle? in Berufen wo eigentlich intensiv mit Köpfchen gearbeitet wird und nicht mit den Händen wie im Handwerk weil viele Handwerksberufe auch einfach schlecht bezahlt sind. Ich meine eher von Berufen zu sprechen die beliebt sind und hart umkämpft wie z.B. in Management Bereichen, hohe Positionen in teilweise großen Unternehmen usw. ?

Ok, vielleicht ist es doch zu spät dafür, muss man realistisch bleiben, diese Karriere machen bekanntlicherweise oder üblicherweise nur Menschen die direkt auf dem ersten Weg immer stets abgeliefert haben und das mehr als die große Masse und sehr gut vernetzt haben, grade weil sie sehr gute soziale Fähigkeiten besaßen.

Aber vielleicht kommt es durchaus öfter mal vor das es ausnahmen gibt, ausnahmen die besagen das man auch selbst ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung, ohne eine hervorragend gute Bewerbung, einen guten Ausbildungsplatz erhalten kann mit 29 oder nachdem Studium einen Job, vielleicht ist es ja möglich das es auch da noch Chancen gibt wenn man gute Soziale Fähigkeiten mitbringt und eigentlich Intelligent auch ist, weil vielleicht hat man die Fähigkeit in etwas sehr gut zu sein, wo viele andere die studiert haben und eine gute Bewerbung haben scheitern? kann ja sein das Arbeitgeber das durchaus berücksichtigen mögen, berücksichtigen das nicht jeder guter Fachpersonal eine hervorragend gute Bewerbung haben muss, ich weiß es nicht, in meinem Beispiel sprechen wir nun glaube ich doch von einem Extremfall, wenn ein 29 jähriger nichts erreicht hat und nur einen guten Realschulabschluss besitzt, möglich für so jemand noch steil auf zu gehen im Berufsleben? richtig erfolgreich zu sein und Karriere zu machen?

Natürlich nicht von Heut auf morgen, aber vielleicht mit ein bisschen Glück in den nächsten 6 Jahren, ich stelle bewusst die Fragen so, weil vielleicht wäre es ja eine gute Idee unter anderem sein erspartes Geld in sich zu investieren und schauen das man Zusatzqualifikationen erwirbt die die Chance einem erhöhen können um einen überdurchschnittlich guten Job zu erlangen, ich weiß nicht inwiefern das helfen kann, was man tun kann um wirklich eine 2. Chance zu kriegen mit Inbegriff Karriere zu machen.

Habt ihr schon mal von solchen Ausnahmefällen mitgekriegt wo Menschen gar vielleicht alles verloren hatten in ihrem leben, und sich wieder hochgekämpft haben im Arbeitsleben?

ich mein jeder könnte alles verlieren, hat man dann aber auch wirklich verloren im leben?

und ich bin auch ungern jemand der sich rechtfertigen möchte dafür wieso man bislang keine Ausbildung machte, aber wenn man sagt das man Fehler machte und verlor im leben und das nicht weiter möchte und was ändern möchte, dann sollte man das einem auch einfach abkaufen finde ich und nicht noch schikanieren.

Nun wo hättet ihr im Bezug zur Arbeitswelt das Gefühl das selbst ein 29 jähriger mit seinem Realschulabschluss och Fuß fassen könnte und es unbedingt versuchen sollte, sollte es ein MINT Beruf sein, wenn die Person wirklich intelligent sein sollte und alles geben würde um Karriere zu machen wofür es lohnt zu kämpfen? welche Arbeits Branchen fallen euch da ein?

Falls die Chancen sehr schlecht ausschauen würden, und ich verlasse mich hier eigentlich nur auf die Antworten von Personen die reich an Berufserfahrung sind, da ich mich einfach nicht in gebildeten Kreisen befinde und ich das schlecht abschätzen kann, dann würde ich evtl. diesen Ansporn von mir aufsparen um nicht nochmal ins leere zu greifen und dann am ende noch unglücklicher als jetzt zu sein, vielleicht sollte ich einfach schauen das ich einer meiner Geschäftsideen umgesetzt kriege von denen ich eigentlich sehr überzeugt bin und meine Familie auch, aber irgendwie mich noch nicht traue, denn ich müsste ein Produkt erfinden, etwas derart neues was nicht bereits vorhanden ist.

Ich möchte die richtige Entscheidung treffen, irgendeine Karriere muss mich erfüllen in diesem Leben, so verlasse ich nicht die Erde. Man mag es mir kaum glauben ich habe eine Arbeitssucht, ich liebe es eigentlich zu arbeiten und zielstrebig zu sein, mir mehr mühe zu geben als die anderen, ich wollte schon als Kind immer der bessere sein und mein Wunsch war es einst mal ein hohes Tier im Arbeitsleben zu sein, aber das leben lehrte mich eine andere Unterrichtsstunde, vielleicht war es nicht schlau den move zu machen den Foodstand meiner Eltern früh zu übernommen zu haben all die Jahre.

Wäre für jede menschlich würdige hilfreiche Antwort sehr dankbar. Lebe in Hamburg.

Beratung, Marketing, Arbeit, Schule, Wirtschaft, Bildung, Gesellschaft, Soziologie, Universität
Meinung des Tages: Sollten zur Steigerung der Wirtschaftsleistung evtl. Feiertage geopfert werden?

Nachdem die Vertreter der Ampelregierung nun den Haushalt für das Jahr 2024 beschlossen haben, wird vor allem eines klar: Im kommenden Jahr muss drastisch gespart werden. Der Ökonom Guntram Wolff äußert zur möglichen Steigerung der wirtschaftlichen Leistung jedoch einen interessanten Gedanken...

Was der Wegfall zweier Feiertage bewirken könnte...

Laut einem Interview mit dem "Handelsblatt" übersehe die Ampel beim Streit über das immense Haushaltsdefizit dem CEO- und Top-Ökonomen Guntram Wolff zufolge eine durchaus überlegenswerte Methode, um das Haushaltsloch ein wenig zu stopfen. Neben Sparmaßnahmen müssten Wege gefunden werden, um mehr Einnahmen zu generieren. Das funktioniere dem Experten zufolge nicht ausschließlich durch Steuererhöhungen, sondern auch mithilfe von Produktionssteigerungen.

Der Internationalen Energie-Agentur zufolge würde die "grüne Transformation" Deutschlands den öffentlichen Haushalt mit ca. 0,5% des BIP belasten. Mehrausgaben für Wirtschaftsinvestitionen und Militär, welche nicht durch das Sondervermögen abgedeckt seien, entsprächen weiteren 0,5% des BIP. Berechnungen ergaben, dass mittels der Abschaffung zweier Feiertage der Betrag von fast 1% des BIP mind. zur Hälfte kompensiert / finanziert werden könnte.

Dass Feiertage gestrichen werden, wäre übrigens kein Novum; so hat die Bundesregierung den Buß- und Bettag im Jahre 1994 als arbeitsfreien Tag gestrichen, um somit die Pflegeversicherung finanzieren zu können.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr den Vorschlag, bundesweite / regionale Feiertage im Sinne der deutschen Produktivität zu opfern? Wärt ihr bereit, auf Feiertage zu verzichten? Welche Feiertage würden sich Eurer Meinung nach anbieten? Und könnte fehlende Regeneration / Auszeit am Ende des Tages wiederum negative Folgen für die Produktivität mit sich führen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.focus.de/finanzen/vorbild-daenemark-top-oekonom-erklaert-warum-deutschland-jetzt-zwei-feiertage-opfern-sollte_id_254545160.html

Ich halte den Vorschlag für abwegig, weil... 74%
Die Idee ist nicht schlecht, da... 15%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 11%
Freizeit, Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Kirche, Schulden, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Ampel, Bundeshaushalt, Feiertag, Gesellschaft, Produktivität, Schuldenbremse, Bruttoinlandsprodukt, Feiertagsarbeit, Feiertagsregelung, Ampelkoalition, Meinung des Tages
Gefährden Reiche die Demokratie? Einflussnahme, Lobbyismus, Bestechung, Korruption?

Sollte Reichtum begrenzt werden?

arteTV 10.2.13

Während sich simple Gemüter darauf einschießen, die AfD als DEN Sündenbock für Demokratiegefährdung zu titulieren, fragen sich andere, ob nicht eher Reiche und Superreiche diejenigen sind, die wirklich die Demokratie gefährden.

Gefährden Reiche und Superreiche unsere Demokratie?

Sie nehmen überall sehr viel Einfluß, in Wirtschaft, Gesellschaft, Lobbyismus etc. Reiche denken in drei goldenen Grundregeln:

1.Vermeide Steuern, denn der Staat nimmt dir viel zu viel (Steuern) von deinem Geld weg.

2.Der Staat kann nicht mit Geld umgehen.

3.Darum darfst du dem Staat dein Geld nicht anvertrauen.

Nach diesen 3 Regeln leben und wirtschaften sie.

Wie leben in einem Wirtschaftssystem, das die Reichen immer mehr bevorzugt, durch bestimmte Gesetze, Lobbysysteme und Kontakte und enge Verzweigungen zur Politik. Auch besetzen immer mehr Reiche Machtpositionen in Politik und Wirtschaft und drängen immer weiter in die Medien vor, die Geldelite bedroht mittlerweile die Pressefreiheit (Mäzeanteum= Förderung von Kunst, Kultur oder andere Bereiche durch einzelne reiche Privatpersonen). Durch enge Verzweigungen zur Politik nehmen sie Einfluß, z.b. gehen viele Reiche in die Politik oder andersrum Politiker gehen in die Wirtschaft und haben so immensen Einfluß auf Gesetzgebungen usw. Hierbei spielt auch die Bildung eine wichtige Rolle, denn nur Schüler aus Privatschulen und Elite-Unis, also Kinder von Reichen, können überhaupt in diesem Wirtschaftsystem in solche Positionen gelangen, und in Bildung für die allgemeine Bevölkerung investiert Politik aus welchen Gründen auch immer, kaum etwas. Außerdem können Reiche, Unternehmen, Konzerne immer sagen: Wenn ihr das und das nicht macht oder uns keine Steuervorteile gebt, dann geht unsere Produktion eben ins Ausland. Obwohl sie natürlich trotz nicht mehr so üppiger Vorteile immer noch gewinnbringend in Deutschland produzieren könnten. Ist ihnen aber offenbar zu wenig. Ist das Erpressung? Kritiker wie die NGO "LobbyControl" sehen ein starkes Machtgefälle und untersuchten über Jahre, ob im Wirtschaftsbereich die Wünsche der Bevölkerung berücksichtigt wurden und stellten fest, daß die Politik vielfach mehr den Wünschen der Reichen gefolgt ist, womit bewiesen ist, daß Reiche starken Einfluß auf Gesellschaft, Wirtschaft usw. nehmen und damit quasi fast alle Regeln bestimmen.

Aber was hat das noch mit Demokratie zu tun?

Sind Reiche eine Gefahr für die Demokratie und demokratische Prozesse?

Finanzen, Geld, Wirtschaft, Bildung, Politik, Kultur, Recht, Presse, Demokratie, Elite, Ethik, Lobbyismus, Medien, Moral, Philosophie, Rechtslage, reich, Soziales, Verfassung, superreiche, Demokratieverständnis, Gesellschaft und Philiosophie

Meistgelesene Fragen zum Thema Wirtschaft