Wie ensteht eine Deflation?
Was sind Ursachen für eine Deflation und ist es in der Praxis überhaupt möglich das es zur Deflation kommt? (Gab es auch schonmal eine?)
4 Antworten
Vereinfacht gesagt: Indem die Gütermenge größer wird als die im Umlauf befindliche Geldmenge.
Stark vereinfachtes Szenario: Wenn 100€ im Umlauf sind und 100 Äpfel davon als einziges nachgefragtes Produkt gekauft werden können, liegt der Preis eines Apfels bei 1€.
Wenn auf einmal weitere 100 Äpfel dazukommen, kann man von einem Euro plötzlich 2 Äpfel kaufen. Der Güterpreis ist abgewertet, der Geldwert aufgewertet.
Wenn nun auf dem Markt abzusehen ist, dass noch weitere Äpfel dazukommen, beginnen die Marktteilnehmer das Geld zurückzuhalten, weil sie auf weitere Geldwertzuwächse hoffen. Dies kann dann wirtschaftliche Prozesse hemmen, da die Nachfrage nach Äpfeln scheinbar zurückgeht.
Aber Deflation ist nicht immer etwas schlechtes: In einer wirtschaftlichen Wachstumsphase werden neue Unternehmen gegründet - das Angebot wird ausgeweitet und die allgemeine Produktivität steigt. Durch Wettbewerbsdruck und reduzierte Produktionskosten kann es in solchen Sektoren zu gesunden Preissenkungen kommen.
Während der Weltwirtschaftskrise betrieb die Weimarer Reichsregierung eine massive Sparpolitik, die zur Deflation und Millionen Arbeitslosen führte.
Japan hatte erst bis vor Kurzem eine hartnaeckige, jahrzehntelange Deflation. Die Ursache war eine Spekulationsblase auf Aktien und Immobilien, die die Notenbank, wie auch vor einiger Zeit die Fed und EZB hinsichtlich der Inflation, durch eine Anhebung der Zinsen einzudaemmen versuchte. Daraus entwickelte sich aber leider ein unkontrollierter Preisverfall ueber das gesamte Spektrum. Der Leitzins wurde erst 2024 auf 0,1% angehoben, nach jahrelanger Nullzins/Negativzinspolitik, die auf die Zinsanhebung folgte und die Wirtschaft ankurbeln sollte.
Wenn die Preise sinken und das passiert dann, wenn die Leute nichts mehr kaufen, weil sie denken, das in Zukunft alles billiger wird.