Werden die meisten Unternehmen nur noch mit üppigen Förderprogrammen; Fördermitteln am Standort Deutschland gehalten, hohe Zombifizierungs-Gefahr?

3 Antworten

Werden die meisten Unternehmen nur noch mit üppigen Förderprogrammen; Fördermitteln am Standort Deutschland gehalten,

Nein!

Die meisten Unternehmen denen es in Deutschland lange gut ging waren Unternehmen die innovativ waren sogar Weltspitze waren und die gut ausgebildete Arbeiter benötigten.

Durch Schulmanagementversagen und Selbstsabotierung der Industrie ist halt beides nicht mehr gegeben.


Kleosa 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 22:09

Durch Schulmanagementversagen und Selbstsabotierung der Industrie ist halt beides nicht mehr gegeben.

-Kannst du bitte konkrete, greifbare Beispiele , Fehlhandlungen nennen ?

Asporc  18.02.2025, 22:15
@Kleosa

Einführung des 12 Jahres-Abiturs
Herabsenkung der Schulanforderungen alle Paar jahre damit mehr Leute höhere Abschlüsse schaffen
Verfallen lassen von Schulgebäuden
Lehrer - Einstellungstops immer mal wieder
so zu tun als wenn die Covid-Abschlüsse genauso gut sind wie frühere
Überladene Fächerinhalte ohne zu gewährleisten das Grundlagen verstanden wurden

Das ist so das was mir pauschal einfällt. Bezüglich der Schulen.

Bei der Industrie bringe ich mal ein Beispiel das vermutlich sehr gut auf den ganzen Wirtschaftsstandort zutrifft. Die Auto-Industrie hat tatsächlich Ihre Lobby eingesetzt um das Verbrenner aus auf zu weichen. Statt sich auf die neuen Antriebssysteme zu stürzen die es in Zukunft geben muss (oder es gibt keine Menschen mehr) will man an dem festhalten was vor Jahrzehnten funktionierte.

Die Industrie in Deutschland scheint darauf zu bestehen Ihre eigene Zukunft ab zu schaffen.

Die deutschen Regierungen der letzten 30 Jahre (alles etablierte Altparteien, keinerlei Verantwortung der AfD) haben das Land in eine unüberwindliche Voll-Sackgasse geboxt. Hier kann man gar nicht mehr sagen, was richtig und was falsch ist. Alles ist wirkungslos und treibt bloß die Schulden hoch.

Helfen würde bloß ein "grundlegend anders". Weitaus realistischer ist aber "völliger Zusammenbruch".

Die Unternehmen, vor allem große Konzerne, könnten auch ohne.

Aber Geld vom Staat nimmt man in schwierigen Zeiten gerne an.
"Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren"

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Parteimitglied & Aktivist