Wetter – die neusten Beiträge

Was haltet ihr davon das in bestimmten Regionen das Wettermanipuliert wird.?

https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/wetter-manipulation-forscher-verspruehen-chemikalien-fuer-mehr-schneefall-a-2d406e0f-5c6c-4ef3-af41-3f26d0da592a

https://www.merkur.de/welt/wetter-dubai-manipulation-kuenstlicher-regen-cloud-seeding-klima-trockenheit-massnahme-90883846.html

Ich persönlich weiß nicht was ich davon halten soll, finde es nicht so gut wenn der Mensch bei soetwas eingreift.

Ich wusste erst garnicht das soetwas möglich ist, bis ich erfahren habe das die erste Experimente davon schon 1946 abliefen.

↕️

https://weather.com/de-DE/wissen/klima/news/regenmacher-staaten-steuern-wetter

_________________________________________

"Wolkenimpfung

Dabei handelt es sich um eine lokale Massnahme, mit der man die Menge oder die Art eines Niederschlags aus einer Wolke beeinflussen kann. Dafür werden Wolken mit Silberjodid «geimpft» – entweder mit Kanonen vom Boden aus oder präziser mit Flugzeugen aus der Luft. Die eingeführte Substanz beeinflusst dann die physikalischen Prozesse innerhalb der Wolke. Folge: Der Niederschlag verändert sich.

Für eine garantiert sonnige Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking im Jahr 2008 soll die chinesische Regierung das «Wolkenimpfen» für sich genutzt haben, wie der «Spiegel» damals berichtete. In der Schweiz wird die Technologie zur Hagelabwehr eingesetzt. Auch die Basler Versicherung macht sich das zunutze, wie Risikomanager Thomas Schöb

in der neuen Podcast-Folge von «Durchblick» (ab heute hörbar) erzählt.

Die Hagelkörner sollen verkleinert oder sogar ganz verhindert werden, um einen möglichen Schaden zu minimieren. Reto Knutti hinterfragt das Vorgehen: «Es gibt wenig wissenschaftliche Hinweise, dass das Wolkenimpfen wirklich funktioniert, denn bisher gibt es kein sauberes Vergleichsexperiment."

Wolken, Erde, Wetter, Klimawandel, Dubai, Gesundheit und Medizin, Regen, Trockenheit, Umfrage

Hochwasser Muss man warten bis was passiert?

Ich behaupte JA!!!

z.B. Evakuierung von Altenheimen. Soll man hundert Altenheime evakuieren falls eines Überschwemmmt wird. Natürlich muss man es dann evakuieren wenn man weiß dass ein Damm brechen könnte, aber dann gibt es bereits vo viel zu evakuieren dass man immer zu spät kommt. Weiß man schon im Vorfeld dass der Damm beim nächsten Hochwasser bricht hätte man den Damm verstärken müssen aber meistens stehen diese Dämme schon seid Generationen ohne Probleme.

Ich wohne in einem Tal mit einem kleinen Bach. Als unterstes Haus an einem Hang. Seid 15 Jahren nichts passiert. in den 50 Jahren in der das Haus steht nichts passiert. in den 80 JAhren seid die Sidlung besteht nie was passiert. Soll man Millionen hier investieren falls eine Wasserhose über unser Tal einbricht?

Die Häuser die Zusammengebrochen sind sind Großteils Fachwerkhäuser die irgendwann um im 17 oder 18 Jahrhundert gebaut wurden. Hätte man annehmen können dass dort je was passiert?

Wir hören im Wetterbericht fast täglich: Vereinzelt kann es zu Starkregen, Hagel, Gewitter und Co kommen. Jedes Mal will meine Mutter dass ich nicht mit dem Fahrrad fahre. Natürlich kümmere ich mich nicht darum und bin auch mal in einen Starkregen gekommen, aber deswegen wochenlang nicht fahren?'

Natürlich müssen wir aus diesem Unwetter lernen aber man kann niemandem Vorwürfe machen und kann ein Wiederholen wohl auch kaum unterbinden.

Übertriebene Vorsorge ist schlimmer als zu wenig Vorsorge.

Wetter, Klimawandel, Naturkatastrophen, Unwetter, Überschwemmung

Warum sind Wetterdienste so unzuverlässig?

Das Problem ist, dass Wetterdienste oft sehr ungenau oder sogar völlig daneben liegen. Dadurch können dem Nutzer auch unnötige Kosten entstehen, weil sie sich vielleicht drauf verlassen und auf dieser Basis verreisen, irgendwo hin fahren.

Beispiel ist heute früh um 4:30, wo ich aus dem Fenster sah und alles, wirklich alles total grau war. Um 00:30, also nur wenige Stunden vorher habe ich verschiedene Wetterdienste wie wetter.de / wetter.com / daswetter.com / wetteronline.de und kachelmannwetter angesehen und da war die Rede von "sonnig" oder "leicht bewölkt" Davon kann aber keine Rede sein, denn es war wie gesagt völlig bedeckt. Bedeckter geht es nicht. Totalversagen.

Das wäre auch bei weitem nicht das 1. Mal. Sowas passiert ständig. Ich verfolge verschiedene Wetterdienste bedingt durch meine Hobbys (Foto, Angeln) Dabei schaue ich mir auch nur das Wetter vom gleichen Tag an. Ich erwarte also nicht, dass Prognosen 7 Tage später stimmen. Am selben Tag oder gar nur wenige Stunden vorher kann und muss man das aber erwarten. Vor allem auch, weil sich Wetterdienste ja fast schon erdreisten Prognosen für Monate später zu erstellen (wie wird Winter / Sommer etc)

Ich denke es ist in der Zeit extrem unwahrscheinlich, dass irgendwelche Winde auftauchen oder dieser dreht etc. Das wird man sicher auf Satteliten genau sehen, wenn man denn wollte. Solche Wetterlagen entstehen sicher auch nicht mal so zufällig aus dem Nichts, sondern durch Einfluss anderer Wetterlagen, die man ja auch verfolgen könnte.

Umwelt, Wetter, Klima, Meteorologie, Wettervorhersage, Wetterdienst

Außergewöhnlich greller Blitz (relativ punktuell und extrem hell) bei Gewitter?

Hier Mal eine Frage an alle Meteorologen:

Ich saß heute am späten Abend bei mir im Wintergarten und habe mir ein in mittlerer Ferne vorbeiziehendes Gewitter angeschaut.

Wie das bei Gewittern so üblich ist grummlete und donnerte es ein wenig und alle paar Sekunden wurde der Himmel von Blitzen erleuchtet.

Der Blitz der dann jedoch folgte, übersteigt alles was ich bisher von Gewittern so kenne.

Obwohl ich in einem beleuchteten Raum saß, war dieser Blitz so hell, dass er mich regelrecht geblendet hat ....ähnlich wie wenn man in den Blitz eines Fotografen oder ein paar Sekunden in die Sonne schaut hatte ich ein halbe Minute lang einen schwarzen Schatten/Fleck im Sichtfeld. Und dass obwohl ich aus Reflex die Augen zugekniffen hatte, da dieser Blitz wirklich so hell war, dass man nicht hinschauen konnte.

Die Form des Blitz schien des weitern sehr punktuell, zwar zeichnete im Hintergrund die typische Verästelung ab. Der Hauptteil der Helligkeit schien jedoch von einem kleinen punktuellen Bereich auszugehen.

Der Donner folgte etwa 8 Sekunden später und schüttelte die Fenster im Wintergarten ordentlich durch, so als wäre ein Blitz in unmittelbarer Nähe eingeschlagen. Im Vergleich zum dumpfen "Grummeln" davor klang dieser knallartig und scharf ....eben auch als wäre er in unmittelbarer Nähe eingeschlagen.

Danach Folgte nur noch leichtes Grummeln bis das Gewitter vorbei gezogen war.

Da meine Sicht leider teilweise von Häusern verdeckt ist, kann ich nicht sagen ob oder wo dieser Blitz eingeschlagen ist.

Das ganze ist im ländlichen Gebiete außerhalb Stuttgarts passiert.

Könnte das irgendeine seltene, besonder Form von Blitz gewesen sein ? Denn ich beobachte regelmäßig Gewitter und diese Intensität und vorallem Helligkeit ist mir bisher noch nie untergekommen.

Würde mich über ein paar Antworten freuen.

Wetter, Blitz, Gewitter, Meteorologie, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wetter