Hallo,
Seit Jahren versuche ich nun schon, mir ein Verständnis dafür aufzubauen. Aber ich bin stets am scheitern. Vielleicht liegt es daran, dass ich zu früh aufgebe, ich weiß es nicht.
Eventuell kapiere ich wenigstens das Konzept des objektorientierten Programmierparadigmas: Es geht lediglich darum, dass man im Quelltext eine Struktur bekommt, dass man quasi einen Überblick auf den Quelltext hat. Das man unter anderem Codezeilen nicht mehrfach schreiben muss etc etc.
Selbst da bin ich mir nicht sicher, ob ich es tatsächlich verstanden habe. Ich lerne in der Programmiersprache Java und habe wie bereits erwähnt gewaltige Probleme, das Konzept der OOP bzw. die Syntax und die Verwendung dafür zu verstehen...
Wie kann ich mir anderweitig denn noch helfen?
Letztens hatte ich diesbezüglich eine Frage gestellt, könnt ihr euch ja anschauen, wenn ihr möchtet. Und mir haben auch welche geantwortet, aber ich habe überhaupt nichts verstanden. :/