Versicherung – die neusten Beiträge

Was muss ich bei ehrenamtlicher Arbeit beachten?

Ich hatte überlegt im September ehrenamtlich im Tierheim zu helfen. Da ich nichts anderes zu tun hätte, könnte ich auch einiges an Stunden dort todschlagen, sofern die Mitarbeienden mich dort wollten.

Bisher habe ich noch in keinem Tierheim nachgefragt, weil ich erstmal schauen wollte wie ein Ehrenamt grundsätzlich funktioniert und für mich aussähe. Ich kenne mich mit sowas 0 aus. Ich habe bisher nur dreimal Samstags in einem Tierheim geholfen, ich weiß nichtmal ob das auch als Ehrenamt gilt oder ob ehrenamtliche Arbeit irgendwie offizieller abläuft.

Deswegen stelle ich jetzt hier die Frage: Worauf muss ich achten und woran muss ich denken?

Ich stelle alle Fragen mit der Annahme, daß es für das Tierheim fein ist, sonst werde ich beim formulieren verrückt:

Könnte es ein Problem darstellen, dass ich nur im September dort helfen möchte? Kann ich ehrenamtlich Vollzeit arbeiten? Was genau muss ich beachten bzgl. Versicherungen, gibt es welche die besonders wichtig sind? Kann ich theoretisch Vollzeit ein Ehrenamt arbeiten und zusätzlich evtl. einen Minijob, oder ist das ein Problem wegen zu viel Arbeitszeit? Wie läuft das mit dem arbeitslos melden und grundsätzlich mit dem Arbeitsamt? Kann man das im Nachhinein irgendwie bescheinigt bekommen, für den Lebenslauf usw.?

Andere Fragen habe ich zu diesem Zeitpunkt keine, aber falls ihr andere wichtige Denkanstöße oder Infos habt bitte bitte her damit!

Versicherung, Recht, Minijob, Tierheim, Arbeitsamt, Ehrenamt

Auto verkauf und neues kaufen?

Guten Tag, ich habe leider wenig Erfahrung in diesem Thema und wollte einfach mal aufgeklärt werde wie den sowas funktioniert im genaueren.

Es geht darum, das ich in geräumiger Zeit mein zurzeitige Auto verkaufen möchte evtl an dem Händler wo ich es vor 2 Jahren gekauft habe oder Privat verkaufen.

1. Frage: wenn ich es Privat verkaufe muss ich mein Fahrzeug dann abmelden bei der Zulassungstelle wenn es zum kauf und Abholung vom Fahrzeug kommt? Oder geht das auch anders? Und was muss ich alles beilegen dem neuen Käufer?

2. Frage: kann ich mein Kennzeichen weiterbehalten und auf das neue Fahrzeug auf anmelden? Oder muss ein neues her?

3. Frage: Wenn ich das andere Fahrzeug gekauft habe bzw es zum kauf auch kommt, muss ich die Versicherungen abschließen bevor ich das Auto kaufe bzw bevor ich es abhole? Oder kann ich das machen wenn das Fahrzeug bei mir steht?

4. Frage: Wenn ich das Fahrzeug übernehme wie ist das mit dem Kennzeichen, gehe mal davon aus das ich mein kennzeichen behalten darf also mit der selben Sachen drauf, müsste ich dann mein Kennzeichen zur anderen Person mitnehmen und es dort selbst dran machen oder muss dies in einer Werkstatt erfolgen oder beim TüV?

5. Frage: Da das Fahrzeug das ich kaufen möchte ein Nissan ist, kann ich den dieses Registrieren lassen bei einem anderen Nissan Händler, da einer der Angebote die ich erhalten habe, eine 1.5Jahre Garantie mitbringt und der nette Mann zu mir meinte ich müsste dieses nur bei einem Nissan Händler anmelden um das zu übernehmen oder so ähnlich, würde dann beim anmelden bei dem Nissan Händler der auch natürlich Service macht diese ganze Prozedur von neu anmelden an der Zulassungstelle und den ganzen Kram erledigt werden von dennen aus oder muss ich das noch machen?

Ich frage das nur, weil wo ich mein Auto vor 2 Jahre bei dem Nissan Händler gekauft habe, wurden die ganzen Sachen wie das Kennzeichen anmelden und allgemeines zulassen alles von dem Verkäufer bzw von dem Händler erledigt, ich musste jedeglich nur die Versicherung abschliesen und dennen die Nummer weiterleiten das diese es zulassen können.

Es wäre nett auf eine gute und ausführliche Antwort

Vielen Dank im vorraus,

David

Versicherung, Autokauf, Autokennzeichen, Gebrauchtwagenkauf, Kennzeichen, ummelden, Zulassung, Zulassungsstelle

Welche Versicherungen sind bei Freizeitpferden sinnvoll?

Hallo, die eigentliche Frage steht oben.

Welche zusätzlichen Versicherungen — zusätzlich zur Tierhalterhaftpflicht, zu der einem ja wohl jeder raten wird — würdet ihr empfehlen? Gibt es Versicherungen, die nur in bestimmten Fällen Sinn machen?

Hintergrund ist, dass das Pony einer Bekannten A mit Ü20 Jahren vor kurzem an einer Kolik verstorben ist. Eine OP-Versicherung hatte sie für das Pony wohl nicht. Auch für ihr neues wolle sie wohl keine OP-Versicherung, die zwei anderen hätten wohl ebenfalls keine Versicherungen (5 & 25 Jahre). Laut einer anderen Bekannten B wäre der Tierarzt beim alten Pony zu spät verständigt worden. Dass Bekannte A selbst nach dieser Erfahrung keine Versicherung für ihre anderen Pferde abschließen wolle, findet Bekannte B fragwürdig.

Ich selbst bin nicht am Stall und habe die Geschichte nur aus zweiter Hand gehört. Ich kenne weder Bekannte A, noch den Krankheitsverlauf ihrer Pferde gut. Laut der Bekannten B sei das alte Pony aber wohl immer mal wieder krank gewesen.

Infolgedessen wollte ich dann mal etwas zu Versicherungen rumfragen, welche Erfahrungen ihr mit Versicherungen gemacht habt und wann welche Versicherungen wirklich sinnvoll sind (nicht nur speziell OP-Versicherungen, die habe ich nur wegen gegebener Situation explizit erwähnt).

Schonmal vielen Dank im voraus für eure Antworten!

Pferd, Versicherung, Lebensversicherung, Pferdehaltung, Tierversicherung, Kolik, Erfahrungen und Meinungen, Erfahrungen Tipps

AOK Nachzahlung Studentenversicherung?

Hallo,

ich habe letztes Jahr als Werkstudentin gearbeitet, war weiterhin jedoch in der Familienversicherung. Irgendwann kam die AOK und meinte, ich überschreite die Einkommensgrenze und soll somit die Werkstudentenversicherung für 6 Monate nachzahlen (nach den 6 Monaten war ich nämlich bei meinem Arbeitgeber versichert, da meine Arbeitszeit gestiegen war). Das waren 700€, die ich als Studentin nicht am Stück zahlen kann. So haben wir eine Ratenzahlung ausgemacht.

2 Monate später wurde meine Mutter angerufen. Eine Beraterin meinte, ich hätte während der Zeit auch bei ihr anstatt bei meinem Vater familienversichert sein können. Die Beraterin meinte, wir können einen Antrag stellen und so habe ich auch die angefangene Ratenzahlung zurück bekommen.

Nach 3 Monaten erhalte ich wieder einen Brief. Ich soll nun für den gesamten Zeitraum meines Werkstudentenjobs (11 Monate) die Werkstudentenversicherung nachzahlen (1200€). Nach etlichen Anrufen erreiche ich endlich die Beraterin, die mich aufklären kann:
Mein Arbeitgeber hat meine Werkstudentenversicherungspflicht irgendwann storniert und als eine Arbeiterin das gesehen hatte, hat sie uns angerufen und mich familienversichert und konnte mir somit das Geld zurück zahlen.
Anschließend, hat mein Arbeitgeber mich auch für den Zeitraum (5 Monate), in denen ich über den Arbeitgeber versichert war, abgemeldet und alles storniert (So hat mir die AOK Beraterin es erklärt).
D.h. ich muss nun die Studentenversicherung für den ganzen Zeitraum im Nachhinein abbezahlen. Die AOK Beraterin meinte, es sei der Fehler meines Arbeitgebers mit dem ganzen Anmelden und Abmelden, was ich auch verstehen kann.

Aber dieses ganze Hin- und Her ist auch sehr lästig für mich und nun muss ich als Studentin 1200€ nachzahlen. Mein Arbeitgeber hat mir zwar die Beiträge, die ich damals mit meinem Gehalt gezahlt habe, zurückgezahlt, aber das sind trotzdem nicht 1200€ sondern weniger.

Ich denke, ich kann da nicht so viel machen. Aber hat irgendjemand Ahnung darüber und kann mich über meine Rechte aufklären oder ob ich das einfach ohne Widerrede zahlen muss? Oder gibt es die Möglichkeit eine billigere Studentenversicherung für den Zeitraum im Nachhinein abzuschließen?

Dankeschön.

Versicherung, AOK, Nachzahlung

Wurzelschaden durch Nachbarbaum. Kann ich den Schaden selbst zügig beheben lassen und dann eine Rechnung einreichen?

Ich bewohne eine Doppelhaushälfte (Eigentum). Das Nachbargrundstück ist ein 6- Parteienhaus, ebenfalls individuelles Eigentum.

In unserer Regen-Abwasserleitung ist ein Wurzelschaden entstanden, bei dem Wurzeln in unser unterirdisches Rohr wachsen und es verstopfen. Durch unsere Versicherung ist das nicht gedeckt, da außenliegend.

Unsere Versicherung zahlt jedoch schon den ersten Teil der Verstopfung + Wasserschaden am Keller, denn eine frühere Stelle des Rohrs (innenliegend), ist auch schon durch andere Wurzeln betroffen. Ein erfahrener Handwerker hat das transparent so festgestellt.

Dieser Handwerker hat uns ein wirklich preiswertes Angebot gemacht und könnte nächste Woche das ganze Rohr zu sanieren (mit Glasfaser auskleiden). Ein Teil der Kosten wird dann durch unsere Versicherung gezahlt (der erste Wurzelschaden), auf etwa 1500€ blieben wir sitzen (zweiter Wurzelschaden).

Nun ist die Chance geschätzte 55%, dass die Wurzel im späteren Rohrverlauf vom Nachbargrundstück kommt. Deren Hausverwalter ist zurzeit im Urlaub, ich weiß nicht, ob sie eine Gebäude-Versicherung haben und welche.

Ich bin geneigt den Handwerker nächste Woche kommen zu lassen und das Rohr gemeinsamen mit ihm zu sanieren. Dann hätte ich das vom Tisch. Ich helfe ihm graben und assistiere bei der Arbeit. Es handelt sich aber nicht um Schwarzarbeit, er hat ein normales Gewerbe: 1- Mann Betrieb.

Die Wurzel, die wir dann noch aus dem Rohr hohlen würde, könnte ich in ein Labor einschicken und bestimmen zu lassen. Das würde mich 250 Euro kosten. Dann könnte ich sicher zuordnen, ob unser Flieder oder deren großer Eschenahorn für den Schaden verantwortlich ist.

Ich frage mich jedoch, ob ich dann noch in einer guten Verhandlungsposition bin, wenn ich den Schaden nächste Woche selbst schon komplett beheben lasse und dann im gleichen Zug die Wurzeln einschicke, um herauszufinden wessen Pflanze "Schuld" ist.

Könnte ich den Nachbarn dann einfach 1500€ Rechnung einreichen?

Wenn die Nachbarn eine Versicherung haben, wie wird die darauf blicken, dass wir den Schaden schon selbst zügig behoben haben? Nehmen die sich dann der Sache noch an / bezahlen die Rechnung?

Kann man davon ausgehen, dass deren Versicherung noch eine genaue Beweisführung möchte, dass die Wurzel wirklich vom Nachbarbaum stammt, etwa durch unterirdische Nachverfolgung zusätzlich zu der privat erfolgten Wurzelanalyse? Das wäre ja grundsätzlich möglich, aber viel Arbeit.

Grundsätzlich habe ich ein positives Verhältnis zu den Nachbarn. Natürlich ist niemand scharf darauf, sich 1500€ Rechnung abzuholen, aber sie haben halt einen wirklich großen Baum direkt an unserem Grundstück.

Ich frage mich vor allem, wie eine mögliche Versicherung des Nachbarn mit der Situation umgehen würde - insbesondere wenn wir den Schaden dann bereits behoben haben.

Vielen Dank für Ihre Einschätzung!

Versicherung, Baum, Nachbarn, Wurzel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Versicherung