Veganismus – die neusten Beiträge

Zu anstrengend, vegetarisch zu leben?

Hey Leute,

ich lebe seit gut 6 Monaten vegetarisch. Ich habe kein Problem damit, kein Fleisch zu essen, komme aber aus anderen Gründen an meine Grenzen. Der unendlich große Aufwand um versteckte tierische Stoffe.

Ich kann mir mittlerweile keine normale Pizza Margherita bestellen, da ich ja nicht weiß, ob das Käse normales Lab oder mikrobielles Lab enthält.

Auch wollte ich mir ein Parfüm kaufen. Bei den Inhaltsstoffen sind viele Produkte, die tierischer, als auch nicht-tierischer Herkunft sein können.

Genau das gleiche mit anderem Essen. Dort kann nämlich Glycerin tierischer, als auch pflanzlicher Herkunft sein (gleiches gilt für andere Stoffe). Ich kann ja nicht den ganzen Tag damit verbringen, irgendwelche Emails zu verfassen, um nachzufragen.

Ich kann ja nichtmal mehr bei irgendwelchen Freunden Bananen essen, da auch Bananen nicht immer vegan sind.

Ich kann ja auch nicht zu jedem hingehen und ihn bitten, extra darauf zu achten, was er für Käse kauft, welche Handseife er kauft, welche Bananen er kauft usw.

Wie bereits gesagt, habe ich kein Problem damit, auf Fisch und Fleisch zu verzichten, aber bei dem Rest verzweifel ich langsam und verliere die Nerven. Ich probiere schon diverse Apps, aber auch die helfen nicht immer.

Habt ihr irgendwelche Tipps für mich?

Mit freundlichen Grüßen

KwonDo

Ernährung, vegetarisch, vegan, Ethik, Gesundheit und Medizin, Moral, Veganismus, Vegetarismus, Ethik und Moral

Haben Veganer eigentlich auch ein Problem mit Schädlingsbekämpfung?

Ostafrika wird ja gerade von einer Heuschreckenplage heimgesucht, die die dortige Ernte bedroht und welche die Menschen dort verzweifelt versuchen, u.a. mit Pestiziden zu bekämpfen:

https://www.dw.com/de/wie-ostafrika-eine-heuschreckenplage-bek%C3%A4mpft-inmitten-einer-pandemie/a-53371174

Mich würde mal interessieren, wie Veganer zur Schädlingsbekämpfung stehen. Einerseits bedeutet Schädlingsbekämpfung ja auch, Lebewesen zu töten. Andererseits hat man unter Umständen selber nichts zu essen, wenn man die Schädlinge nicht bekämpft, weil diese Schädlinge einem das pflanzliche Essen wegfressen.

Aber: Wenn man sowieso gezwungen ist, z.B. Heuschrecken zu töten, dann könnte man sie ja auch genau so gut, essen, oder? Natürlich nicht, wenn man die Heuschrecken vorher vergiftet hat, dann würde man sich selber auch vergiften. Aber wenn man einige Heuschrecken einfach so fängt, ohne Gift, dann hätte man doch eine hochwertige Eiweißquelle, oder?

Ich meine wenn man sowieso gezwungen ist, Heuschrecken oder Mehlwürmer wie auch immer zu töten, dann kann man sie doch eigentlich auch genau so gut auch essen, oder nicht?

Oder wie wird das von Veganern gesehen mit den Schädlingen und deren Bekämpfung? Und der daraus folgenden eventuellen Verspeisung der Schädlinge? Oder ist nur das Töten von Schädlingen o.k., aber das Essen derselben aber nicht?

Vielen Dank im Voraus für Antworten und Meinungsäußerungen.

Tiere, Insekten, heuschrecken, Schädlingsbekämpfung, Veganismus, Vegetarismus

wie damit fertig werden unveganes gegessen zu haben?

ich fühle mich schrecklich. Ich und mein Mann sind vegan. Wir essen also keinerlei tierische Produkte und unterstützen das auch nicht.

Heute war was andres zum Essen geplant, weil ja morgen Ostern ist und dann eh das Schlemmen losgeht. Als ich kochen wollte, merkte ich das lauter Maden in meinen tortelinis sind. Mindestens ein Fach vom Hochschrank voller Motten die unbemerkt waren. Musste meine Vorräte wegwerfen. Danach konnte ich das gewollte nicht kochen und da ich vor diesen Wesen fürchte und ekle konnte ich vor Ekel nicht mehr in die Küche.

Also bestellte ich im Lieferservice. Da soviel geschlossen ist also bei einer Pizzeria die vegane Pizzen anbietet und bei der wir zuvor einmal bestellt hatten. Deren veganer Käse hat aber leider einen unglaublich penetranten Geschmack. Geliefert weden konnte erst sehr spät drum waren wir schon megahungrig.

Es kommt an und die Pizza ist schon mal flaumiger als sonst, und beim reinbeissen schmeckt es anders. der penetrante Geschmack ist nicht da und der Käse zieht sich verdächtig. nach ein paar bissen hab ich den Verdacht dass es nicht vegan ist. Ich checke die Bestellung, vergleiche die Pizza - ja es ist die bestellte, automatisch mit veganem Käse. Ich bin unschlüssig weil ich es auf keinen fall essen will falls es echt ist. Ich rede mit meinem Mann, der es nicht feststellen kann ob echt oder nicht. er meint, die bescheissen uns sicher nicht, die haben vielleicht den Käse gewechselt, eben weil der so fies geschmeckt hat.

Und das ist jetzt der Punkt der mir Bauchweh macht: In mir drin hatte ich das gefühl das es unvegan ist, hab mich aber überreden lassen das es vegan ist und gegessen, statt zuerst die Firma zu kontaktieren und zu warten.

Hab dann die Firma kontaktiert, damit gerechnet das es eh gut sein wird. Die haben eine Kamera und können nachprüfen was so gemacht wurde und dann bekomm ich den Anruf: Es war unvegan also echter Käse. Ein neuer Koch hat einen Fehler gemacht Er hat sich zig mal entschuldigt und gesagt er schickt und neue Pizzen und einen Nachtisch (hätte es nicht gebraucht).

Ok, neue Pizzen die jetzt keiner Essen kann und ein Nachtisch der auch nur unvegan sein kann (sie bitten keinen veganen Schokohupf an) ich habe die Kuchen einem Nachbar geschenkt und da wir es ja gegessen haben die Pizzen derweil eingefroren. Vetrauen ist da mal weg.

Aber ich fühle mich selbst fies, es geht nicht mal ums Restaurant. Wie werde ich damit fertig das gegessen zu haben? Ich hab damit den sch… unterstützt, . und das schlimmste was ich mir vorwerfe: warum habe ich weitergegessen und die halbe Pizza gegessen? Ok ich war sehr hungrig, aber kein Argument. Warum hab ich nicht auf mein Bauchgefühl gehört? Ich habe es ja geahnt. Ganz sicher war ich mir aber nicht und ich dachte, die bescheißen nicht, und mein Freund hat recht, und da ich schon mal täuschend realen falschen Mozarella gegessen habe, dachte ich vielleicht war das wirklich mal ein guter veg-Käse. ich fühl mich selber schuldig dran.

Essen, Ernährung, vegan, Gesundheit und Medizin, Gewissen, Glaube, Lieferservice, Veganismus, Gewissensbisse

Ist es vegan, wenn Tiere im eigenen Gnadenhof oder in der freien Natur altersbedingt und in Würde versterben, wenn man sie isst?

Wenn man Tiere zufällig in der Natur Tod sieht und im eigenen Gnadenhof durch Altersschwäche oder Krankheiten versterben, man sie anstatt wegzuschmeißen, dennoch isst. Ist es vegan?

Ich würde es alleine aufgrund des Respektes gegenüber dem Lebewesen niemals tun können und das Wesen zerstückeln, um sie essen zu können.

Nur auf einer einsamen Inseln, wenn ich selber kurz vor dem Sterben bin, würde ich vielleicht ein Tier essen können, wenn es schon Tod daliegt und ich selber an grausamen Schmerzen leide, aufging des Hungers.
Sonst sterben ich lieber.

Wenn man ein Tier tötet, weil man sonst stirbt und sie anschließend isst, kann es nicht vegan sein, weil das Töten die höchste Form der Gewalt ist (was trz. leider verständlich ist)

Aber wenn ein Tier ein schönes Leben hatte in der Natur oder im Gnadenhof (frei war, nicht eingesperrt bzw. sich freiwillig dort aufhielt) und irgendwann sterben muss und man sie isst, kann es doch nur vegan laut der Originaldefinition von Donald Watson sein:

„Veganismus ist eine Lebensweise, die darauf abzielt, so weit wie möglich und praktikabel alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeit gegenüber Tieren für Lebensmittel, Kleidung oder andere Zwecke auszuschließen."
Leben, Gesundheit, Ernährung, Natur, Tiere, Fleisch, vegan, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Menschheit, Moral, Natur und Umwelt, Tierliebe, Veganismus, Fleischkonsum, Ethik und Moral, omnivore, moralphilosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Veganismus