Technik – die neusten Beiträge

Warum benutzt heutzutage (fast) keiner mehr Computer (2024)?

Guten Tag liebe GF-Community.

Die Nutzung von Computern ist in der Tat stark zurückgegangen, und dafür gibt es vor allem einen Grund: Smartphones sind heutzutage allgegenwärtig. Die Menschen verwenden ihre Handys stundenlang für Unterhaltung, Kommunikation und vieles mehr, während Computer heute eigentlich nur noch die Rolle als Arbeitswerkzeug behalten haben.

Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Technologie im Laufe der Zeit verändert. Früher waren Computer riesige Maschinen, die ganze Räume einnahmen. Heute tragen wir leistungsstarke Computer in unseren Taschen – unsere Smartphones. Diese kleinen Geräte bieten uns nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, sei es zum Surfen im Internet, zum Spielen, zum Fotografieren oder zum Arbeiten.

Dennoch haben Computer nach wie vor ihre Bedeutung. Sie sind unverzichtbar für viele professionelle Aufgaben, sei es in der Wissenschaft, im Design, in der Softwareentwicklung oder im Finanzwesen. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungen nutzen nach wie vor leistungsstarke Computer für komplexe Berechnungen und Analysen.

Insgesamt hat sich die Art und Weise, wie wir Computer nutzen, verändert. Während Smartphones für den alltäglichen Gebrauch und die Unterhaltung dominieren, bleiben Computer ein unverzichtbares Werkzeug für spezialisierte Aufgaben und anspruchsvolle Anwendungen.

| Eigene Meinung:

Ich selber nutze mein Notebook (alltäglich) um damit zu arbeiten oder halt um sonstige Dinge zu machen wie Musik Produzieren oder irgendwelche Dokumente zu bearbeiten. Ebenso um hier Fragen bei GuteFrage.net zu beantworten. Einfach alles.

Laut dem Internet Statistik soll es:

1,4 Milliarden Windows PCs + Mac & Linux (1,7 Mrd.) Weltweit geben.

6,94 Milliarden nutzen Weltweit ein Smartphone. Das sind: 85% der gesamten Welt.

| Frage:

Warum benutzt heutzutage (fast) keiner mehr Computer?
  • Was ist eure Meinung zu diesem Thema. Stimmt das?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Nein das stimmt nicht. 80%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 15%
| Ja das stimmt. 5%
PC, Computer, Handy, Internet, Software, Windows, Smartphone, Technik, Linux, Programm, Social Media, Android, Erwachsene, macOS, Medien

Passende Sata- M.2 SSD für 24/7 Betrieb?

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einer passenden Sata-SSD für mein Raspberry Pi Gehäuse;

https://www.amazon.de/Argon-Aluminium-Geh%C3%A4use-SSD-Unterst%C3%BCtzung-Einschaltknopf-Kompatibel/dp/B08MJ3CSW7

Es handelt sich um das Argon ONE M.2, wie oben im Link auf Amazon zu finden.

Ich kenne mich mit SSD's allerdings nicht so gut aus und weiss jetzt nicht genau, welche Art von SSD in dieses Gehäuse passt.

In der Beschreibung steht:

  • "Entdecke die Möglichkeiten: Bringe dein Raspberry Pi 4-Gehäuse auf ein neues Level mit dem mitgelieferten M.2 SATA-Erweiterungsbrett. Maximiere die Raspberry Pi 4 SSD-Nutzung mit jedem M.2 SATA SSD B Key oder B+M Key."

Heisst das, ich kann auch eine Kingston A400 SSD in das Gehäuse einbauen? (https://www.digitec.ch/de/s1/product/kingston-a400-480-gb-25-ssd-6305464?supplier=406802)

Dabei handelt es sich ja um eine Sata einfache SSD, aber nicht um eine M.2, oder?

Als Alternative habe ich im Internet folgende 2 SSD's gefunden (128 Gb reichen mir), die auch auf Amazon gute Bewertungen haben:

  1. https://www.amazon.de/gp/product/B0779F4DHF/ref=ask_ql_qh_dp_hza
  2. https://www.amazon.de/Intenso-3832430-Performance-interne-128GB/dp/B077D1WYW3/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=A8SB1&content-id=amzn1.sym.adb6b60a-ec96-4295-8e84-3a18efb7292c%3Aamzn1.symc.cdb151ed-d8fe-485d-b383-800c8b0e3fd3&pf_rd_p=adb6b60a-ec96-4295-8e84-3a18efb7292c&pf_rd_r=PYV3BH8QC18ST78KPSPV&pd_rd_wg=MCHle&pd_rd_r=2187be48-69c6-4872-a6a9-245645f81563&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_atf_m
  3. https://www.amazon.de/Patriot-P300-PCIe-Power-Consumption/dp/B0822Y6N1C/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=A8SB1&content-id=amzn1.sym.adb6b60a-ec96-4295-8e84-3a18efb7292c%3Aamzn1.symc.cdb151ed-d8fe-485d-b383-800c8b0e3fd3&pf_rd_p=adb6b60a-ec96-4295-8e84-3a18efb7292c&pf_rd_r=PYV3BH8QC18ST78KPSPV&pd_rd_wg=MCHle&pd_rd_r=2187be48-69c6-4872-a6a9-245645f81563&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_atf_m

Treffen diese SSD's aber nun auf die Beschreibung "M.2 SATA SSD B Key oder B+M Key" zu? Ich habe keine Ahnung, was ein B Key oder B+M Key ist und in der Beschreibung der SSD steht auch nichts dazu.

Es wäre super falls mir das jemand kurz verständlich erklären könnte und mir mitteilen könnte, ob die SSD's passend sind und wenn nicht, oder wenn es eine bessere (schneller oder zumbeispiel besseres Preis-Leistungsverhältnis etc.) gibt, einfach kurz Rückmeldung geben.

Die SSD soll ausserdem dazu in der Lage sein, 24/7 zu laufen und dadurch nicht kaputt zu gehen. Infos warum weiter unten.

Kurzer Kontext wofür ich das alles überhaupt brauche:

Ich versuche mit einem Raspberry Pi 4b ein Home Assistant "Server" aufzusetzen (eine Software für die Hausautomation). Das ganze soll eben 24/7 laufen.

Vielen Dank🙌🏼

Server, Technik, Festplatte, SSD, SATA, Solid-State-Drive, Raspberry Pi, M.2 SSD, Raspberry Pi 4, Home Assistant

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik