Warum wird der Strom"verbrauch" in kWh, anstatt in MJ angegeben?

Ok, die im internationalem Einheitensystem festgelegte Einheit für die Arbeit ist das Joule [J]. Nun gibt es verschiedene Arten, Arbeit mathematisch zu beschreiben. (je nachdem welche Art von Energie umgewandelt wird.) Aus elektrischer Sicht ist die Arbeit das Produkt aus Leistung P in Watt [W] und Zeit t in Sekunden [s]. Also:

W = P * t

1J = 1 Ws

Ein Joule elektrischer Arbeit ist also das gleiche wie eine Wattsekunde.

Eine Kilowattstunde [kWh] ist aber auch nichts anderes als ein Produkt aus Leistung und Zeit. "Kilo" ist ein Präfix und bedeutet 1000, Watt [W] ist die Leistung und Stunde [h] die Zeit.

Wenn sich die Kilowattstunde also aus Leistung und Zeit zusammensetzt, und darüber hinaus die elektrische Arbeit beschreibt, warum verwenden wir dann nicht die "korrekte" international dafür vorgesehene Einheit der Arbeit (also das Joule) als Basis?

Letztlich ist eine Kilowattstunde nichts Anderes, als 3,6 Megajoule, bzw. ein Megajoule ist nichts anderes, als 0,278 Kilowattstunden.

Ich weiß, dass das eine rein theoretische Überlegung ist. Niemand wird anfangen neue Stromzähler herzustellen und überall auszutauschen. Meine Frage ist eher: Warum haben wir, als es mit der Elektrizität losging, überhaupt mit der Kilowattstunde angefangen, anstatt gleich in Megajoule zu rechnen?

Arbeit, Strom, Elektrotechnik, Stromverbrauch, Elektrizität, Stromrechnung, Einheiten, Einheitenumrechnung
Ist die Drosselung des Stromverbrauch der nächste Schlag gegen uns Bürger?

Weiß Herr Habeck nicht, daß sich Solar nur Reiche leisten können und auf Massen an Metalldächern kein Solar installiert werden kann ?

"Es wird nicht ruhig um die deutsche Energiepolitik. Nach einem Vorstoß der Bundesnetzagentur soll es Netzbetreibern ab 2024 möglich sein, den Stromverbrauch für Privathaushalte einzuschränken. Doch was bedeutet das? 

Experten raten Hausbesitzern dringend zu unabhängigen Stromquellen 

Sollte es im Stromnetz zu Überlastungen kommen, ist es Betreibern ab 2024 erlaubt, auch bei Privatleuten zu drosseln, um die Netzstabilität zu gewährleisten.¹ Auch wenn das nur bestimmte Bereiche betrifft: Energie-Experten raten eindringlich dazu, sich jetzt aus der Abhängigkeit der Drossel-Stromanbieter zu befreien.

Was können Hausbesitzer tun? 

Für Hausbesitzer gibt es eine attraktive Möglichkeit, in Zeiten von Stromrationierung und unsicheren Energiepreisen eine unabhängige Stromquelle zu nutzen: die Solaranlage auf dem eigenen Dach! "

https://photovoltaik-angebotsvergleich.info/brisantes-gesetz-privat-strom-darf-ab-2024-gedrosselt-werden-c?cep=POpywjQV2reT7Dst8jc4NqiXsn1r1N7Q-P90as9tSMQar9fr5DVLNDPfwnaOwcMAzUyGW7SXNEKph9a2BEKjy1UqbWpPhX39hhsguCUtckY0-oJxMcA-uXFpr7NnaoM90ubEsdxbG_Abvdv2qhEphjPzbn3E1JCGPMdAE038iSCXiw9VHbt88NkSqmjzFdmABZwqBuOGskfg9rNi7EWc8c3-bfuCcGoSHMzhG-AxGtgTMQeZVh6mZdsh-YFmrRJ3qDCWJILaP0Oxwasp3hplUHeJcHzAYIsiqbnApT5jQzXLZiJIMiiw64F5NHUEVQJbiyA_77fDU8bg2EgyAYPKN0DSI-3AkMk6KxflFBdZqa-EG2KIXKaAzX5Bk_BCjbokSRqbz0ACNz29Fi-Ll9T8UgD6w0pUqdOU0acFiOSHj82gDtee8mDlkSatTfM88v6UQrnHxwkOODTqctONnXQztcSZoi3M_VBKJ7uXUe_A1ttUpzCRXQOX9yz88ngm41iKLQUBlnIYhIr0pBB0cUmJPCKJhzNfduf8YtlQwD0f9Qk-foqr8FybXjoRpjf3BkYDDy2inRxpaQK3mdB2NQNzTL8UqxWCZ9KZf6Nh6uMm4qTgbxjAUocpDb_KW1BAkW5RtDW3llCXLdJrp77BsoU6eafv1r6ErTieSP5GsVAHgrav4FRHqEMADsPp-saPhDqh8hqGNPjs1TdHmH0soz5KTDOaBtyHiuGcUEtr7-gFazC6M4S6jv911mF-cS-7OawuvX4hmLsi2PSl1jybku9R3qCWiyo02V39we0p0oo71mU&lptoken=17fb04844537952e981a&site=kroneat&title=Habeck+packt+aus%3A+Deutschland+droht+2024+eine+Strompreis-Tragödie%21&thumbnail=http%3A%2F%2Fcdn.taboola.com%2Flibtrc%2Fstatic%2Fthumbnails%2F8599513c094661ab843fbe15a019ed75.jpg&campaign=DE_Solar2_Strompb_Desktop1b&utm_content=3891344885&conversionname=XO_Lead&click_id=GiCWam6lYo14J-GNzIISbk0-32lvUBbRnTsASreA3mJMNSDjil4o3qbfrrvB3afQAQ&utm_medium=dis_nat&utm_source=taboola&tblci=GiCWam6lYo14J-GNzIISbk0-32lvUBbRnTsASreA3mJMNSDjil4o3qbfrrvB3afQAQ#tblciGiCWam6lYo14J-GNzIISbk0-32lvUBbRnTsASreA3mJMNSDjil4o3qbfrrvB3afQAQ

Strom, Drosselung
Wie löse ich diese Thermodynamik-Aufgabe bezogen auf spezifische Arbeit(Wasserkraftwerk in Essen Kettwig)?

Hallo zusammen,

ich studiere aktuell Maschinenbau und belege gerade das Modul Technische Thermodynamik.

Dabei habe ich folgende Aufgabe(n):

"

Am Stausee der Ruhr in Essen Kettwig wird die Ruhr auf eine Höhe von 5m aufgestaut. Der jahresgemittelte Durchfluss der Ruhr beträgt ca. 72 m³/s. Die bei geringen Höhenunterschieden häufig eingesetzten Kaplan-Turbinen erreichen einen Wirkungsgrad von ca. n=85%.

a. Skizzieren Sie das System.

b. Wie groß ist die maximal gewinnbare spezifische Arbeit w12ideal an der beschriebenen Staustufe, wenn die Geschwindigkeitsänderung des Flusses vernachlässig werden kann, die Turbine adiabat und reibungsfrei betrieben werden könnte und das Wasser seine Temperatur nicht ändert.

c. Wie groß ist die spezifische Arbeit w12, wenn der angegebene Wirkungsgrad zugrunde gelegt wird?

d. Wie groß ist die durchschnittlich erzielbare Leistung der Turbine?

e. Wieviel elektrische Energie kann diese Turbine in einem Jahr (8760 h) bereitstellen?

f. Wieviele Haushalte mit einem durchschnittlichen jährlichen Strombedarf von 3000 kWh können von dem Kraftwerk versorgt werden?

Wasser darf als ideale Flüssigkeit mit einer Dichte von 998 kg/m³ angenommen werden.

"

Kann mir jemand bei der Bearbeitung helfen? Da ich leider wirklich gar nichts verstehe, aber trotzdem gerne die Aufgabe bearbeiten möchte. Natürlich möchte ich keinen kompletten Lösungsweg mit Ergebnissen, mich würde es einfach nur freuen wenn mir jemand Ansätze liefern könnte. Vorab also Danke für jegliche Hilfe. LG

Wasser, Temperatur, Leistung, Strom, Energie, Kraft, Elektrotechnik, Wärme, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, Thermodynamik, Wärmelehre, Wirkungsgrad
Laufband Anlaufstrom zu hoch?

Moin zusammen,

frohes neues Jahr euch!

und zwar habe ich mir letztzens ein gebrauchtes Laufband gekauft. Nach dem ersten starten flog sofort die Sicherung raus. Also Sicherung wieder reingemacht und erneut gestartet - nun lief das Laufband problemlos.

Am Abend wollte ich das Laufband nochmal benutzen, also wieder Stecker eingesteckt, Laufband angemacht und - zack- Sicherung wieder raus. Also wieder selbiges og. Prozedere, Sicherung rein und beim erneuten Start lief es wieder wunderbar...

Ich schätze Mal der Anlaufstrom ist zu hoch, das laufband hat eine Spitzenleistung von 2,5 PS.

Nun zu den Fragen:

1) Nur wieso fliegt die Sicherung nur raus, sobald das Laufband länger stande, beim erneuten Starten nach rausgeflogeneer Sicherung, ging es immer optimal..

2) ist es schädlich wenn die Sicherung öfters rausfliegt und ich sie wieder reinmache? Bezüglich Verschleiss etc.

3) ich bin im Internet auf sogenannte Anlaufstrombegrenzer gestoßen, diese sollen den Alufstrom abfangen und somit ein auslösen der Sicherung verhindern. Taugen solche Geräte was? Vorallem gibt es krasse Preisunterschiede z.B. auf Amazon für teils 30€ (UNITEC Anlaufstrombegrenzer und Einschaltstrombegrenzer (230V ~/ 16A, Zwischenstecker, Strombegrenzer, Überspannungsschutz)

oder für knappe 180€ (Schabus Anlaufstrombegrenzer ASB 120 3500W/16A)

ist das teurere besser/sicherer?

Das von Schabus ist für Geräte welche unter Last starten, nicht geeignet. Startet ein Laufband unter Last?

 

Mein Vater sprach auch von einer trägeren Sicherung, sobald der Elektriker das nächste Mal bei uns im Haus ist, so lange will ich aber nicht warten.  

Strom, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Laufband, Steckdose, Sicherungskasten

Meistgelesene Fragen zum Thema Strom