Stromausfall mehrmals im Jahr ⚡


06.12.2024, 13:55

Nachtrag: Die Leute die schon den Solar auf dem Dach oder eine Wärmepumpe haben, die sollte bei dieser Umfrage nicht mitmachen.... Die sind fein raus. 😊

Nein, auf gar keinen Fall! 69%
Ja, natürlich, hauptsache wir schützen die Umwelt 😀 31%

26 Stimmen

21 Antworten

Bitte was?

Die Zuverlässigkeit des Stromnetzes eines Landes kann man uA mit dem SAIDI-Index ermitteln, der angibt, wie lange ein Anschluss (Industrie, Haushalt, Geschäft etc.) pro Jahr Stromausfall hat (üblicherweise unter Vernachlässigung von Stromausfällen durch Naturkatastrophen).

Dieser Wert lag für Deutschland im Jahr 2023 bei ganzen 12,8 Minuten. Einer der niedrigsten Werte der letzten 20 Jahre.

Für 2020 liegen Vergleichsdaten anderer europäischer Länder vor. Deutschland hatte es damals auf 15 Minuten gebracht. Geschlagen nur noch von der Schweiz, Slowenien und Finnland. Die Atommacht Frankreich hatte 21 Minuten (und in der Vergangenheit auch durchaus mal doppelt so viel).

Was soll denn immer wieder diese Endlos-Diskussion zu den AKW?
Die Fakten sind doch alle gesagt.

Die letzten 2 AKW hatten einen Anteil von weniger als 6%.
Atomstrom ist die teuerste Art der Stromerzeugung.
Es gab keinerlei Stromengpässe, erst recht keine Blackouts.
Die Wiederinbetriebnahme der AKW ist laut Betreibern ausgeschlossen.
Wir haben immer noch ausreichend Grundlast zur Verfügung.

Welche Lieferschwierigkeiten meinst Du?


NicoFFFan  12.12.2024, 10:26

Hier auch für Dich noch ein anderer Link bezüglich der immer mehr zunehmenden Abhängigkeit von Stromimporten:

https://www.welt.de/politik/deutschland/video254829864/Rekordzahlen-Deutschland-importiert-so-viel-Atomstrom-wie-nie-Abhaengigkeit-bedenklich.html

Muktamani  12.12.2024, 13:24
@NicoFFFan

"Immer mehr zunehmend" ist einfach nicht realistisch. Strom wird über viele Grenzen hinaus und herein gehandelt.

https://www.iwkoeln.de/presse/in-den-medien/andreas-fischer-die-wahrheit-hinter-deutschlands-import-rekord-beim-strom.html

Da ist eine Seite, die zeigt, wie es funktioniert. Es ist nicht leicht durchschaubar, selbst für Fachleute nicht.

Deshalb ein gefundenes Fressen für konservative Kreise und Medien, immer die Seite herauszustreichen, die gerade ins Konzept passt. Tut mir leid, dass ich mich auf diese Diskussion eingelassen habe, ich gestehe, dass mir da der Überblick fehlt aber das müsste jedem Laien so gehen. Dir noch einen schönen Tag!

Ich weiß, das mein Link schon älter ist - mir ging es dabei ums Prinzip.

Muktamani  11.12.2024, 12:37
@NicoFFFan

Du gibst jetzt nicht im Ernst "Tichys Einblick" ( eine rechte, wenn nicht rechtsradikale Seite) als Quelle an?

NicoFFFan  11.12.2024, 14:01
@Muktamani

Aus meiner Sicht ist das ziemlich sachlich geschrieben und auch irgendwo logisch. Freilich, man weiß im Endeffekt nie, was wirklich stimmt.

NicoFFFan  11.12.2024, 15:00
@Muktamani

Es gibt so viele unterschiedliche Meinungen über diese Plattform. Ein Großteil sieht diese eher als liberal-konservativ bzw. wirtschafts-liberal an.

Muktamani  11.12.2024, 15:38
@NicoFFFan

Joah.....hin und wieder schon ganz schön hetzerisch. Sympathisch sind sie mir nicht.

Nein, auf gar keinen Fall!

So weit mir bekannt ist, ist Deutschland nach wie vor Weltmeister in Sachen Stromausfällen. Also in nicht vorhandenen Ausfällen.

Und mir fällt auch kein Grund ein, warum sich das ändern sollte. Wir haben mehr als genug Strom. Und zwar auch dann, wenn in der Nacht kaum Wind weht.

Die Presse behauptet gern was anderes, aber das sind Lügen. Wer sich nur etwas damit beschäftigt, wird festellen, dass wir eher ein Problem haben unsere Kraftwerke vernünftig auszulasten.

Ehe es zu einem großflächigem Stromausfall kommt, gibt es mehrere Sicherheitsstufen wo abschaltbare Lasten automatisch abgeworfen werden. Außerdem wird immer ausreichend Regelleistung vorgehalten.

In den letzten Jahrzehnten wurde nicht ein einziges Mal die erste Abschlaltstufe erreicht.

Die Stromausfälle, die es lokal gelegentlich gibt, sind allesammt auf Netzstörungen zurückzuführen und nicht auf fehlende Erzeugungsleistung.

Woher ich das weiß:Recherche

Shoron 
Beitragsersteller
 06.12.2024, 14:24

Oh, das wäre schön! Danke, ich hoffe, Du hast recht!! 🎈

Elektroheizer  06.12.2024, 14:33
@Shoron

Würden mir vermutlich nicht viele glauben. Aber rein rechnerisch könnten wir heute schon alle Kohlekraftwerke stilllegen ohne dass es zu Engpässen kommt. Würde zwar an manchen Tagen knapp werden, aber reichen.

Was viele nicht wissen. Wir haben inzwischen fast 20GWh Akkuspeicher im Netz. Das ist in etwa so viel, wie ein Atomkraftwerk am Tag erzeugt. Der Akkuausbau geht weiter schnell voran. Ich denke bereits 2030 werden es 100GWh sein. Und damit mehr als das Doppelte der Pumpspeicherwerke, die wir ja auch noch haben. Immer mehr Laufwasserkraftwerke werden zu Speicherwasserkraftwerken umgebaut. Auch hier entsteht ein zusätzlicher Puffer. Und auch die Biomasse soll in Zukunft deutlich netzdienlicher erzeugen.

Das sind alles Dinge, die in Summe für noch mehr Versorgungssicherheit sorgen werden. Da bin ich extrem tiefenetspannt.

Shoron 
Beitragsersteller
 06.12.2024, 14:35
@Elektroheizer

Aber dann müsste jedes Haus, auch jedes Hochhaus, jedes Miethaus einen Akku haben! 🤨

Elektroheizer  06.12.2024, 14:39
@Shoron

Ja und? Machen ja viele Häuslebesitzer heute schon. Und die großen Netzspeicher werden an Umspannwerken gebaut. Da ist mehr als genug Platz dafür. Akkus sind ja nicht groß. Und demnächste werden die noch viel kleiner, weil die Energiedichte steigt.

Shoron 
Beitragsersteller
 06.12.2024, 14:42
@Elektroheizer

Uff..... Nun ja.... ich kann es ehrlich gesagt nicht vorstellen, das jeder Immobilienbesitzer einen Akku einbaut. Der auch so lange ausreicht, um die 50 Leute im Haus 5 Stunden mit Strom zu versorgen.

Ein Mietshaus, da kommt was zusammen: Waschmaschine, Kühlschränke, Kochherde, Fernseher, PC´s und die Beleuchtung!

Elektroheizer  06.12.2024, 14:57
@Shoron

Da würde sogar meine Autobatterie locker ausreichen. Und die ist nicht größer als ein größerer Kühlschrank. (80kWh)

Im Schnitt braucht ein Haushalt 300-500 Watt. Bei sagen wir 20 Haushalten kommen in 5h keine 50kWh zusammen.

Aber das ist gar nicht nötig. Wie gesagt werden viele Großspeicherprojekte an ohnhin vohandenen Standorten gebaut. In Kraftwerken, Umpsannwerken, PV Freiflächenanlagen und Windparks.

Frage1997407  11.12.2024, 11:36
@Shoron

Sobald es wirtschaftlich genug ist wird es gemacht, und das ist heute scho zum teil der Fall .

Nein, auf gar keinen Fall!

Würde ich in einem schlecht versorgten Land leben - na ja - kann man nix machen. Wir hatten hier aber schon Zeiten, wo das eigentlich kein Problem war und jetzt wurden Kraftwerke abgeschaltet, ohne zuverlässige Alternativen zu haben - das ist kurzsichtig.

Große Häuser wie Krankenhäuser, Firmen usw. können sich da über USV und Notstromgeräte schützen. Dieser Weg steht aber nicht jedem EFH-Besitzer offen. Kostet ja auch Geld. Da denke ich mal an EFH (meines ist eines davon), die behindertengerecht umgebaut sind - da geht eben vieles mit Strom. Davon gibt es nicht wenige. Wenn da der Strom mal einen halben Tag weg ist, dann gehen die Türen nicht auf, die Treppenlifte funktionieren nicht usw. Jemand, der in so einem Haus lebt, hat aber logischerweise gar nicht die Möglichkeit, sich "mal schnell" anders zu behelfen.


SpitfireMKIIFan  06.12.2024, 14:19
und jetzt wurden Kraftwerke abgeschaltet, ohne zuverlässige Alternativen zu haben

Seit 2011 hat sich die installierte Kraftwerksleistung in Deutschland von 180 GW auf 246 GW erhöht, während wir im selben Zeitraum ganze 12 GW in Form von AKWs zurückgebaut haben.

Die Tatsache, dass das deutsche Stromnetz nachweislich weiterhin eines der zuverlässigsten Stromnetze der EU und weltweit ist, zeigt, dass es so schlecht auch gar nicht lief, eigentlich sogar ganz im Gegenteil.

norbertk62  06.12.2024, 14:37
@SpitfireMKIIFan

Das Stromnetz ist schon Ok. Mir machen da nur zwei Sachen Sorgen

  • die Stromimporte aus dem Ausland steigen massiv
  • es wird immer mehr in stromintensive Branchen ausgewichen wie E-Autos, Wärmepumpen

Windkraft und PV - alles Ok. Aber die liefern nicht permanent Strom, sondern nur dann, wenn die Bedingungen passen (Saison, Tageszeit, Wetter). Bedeutet: die schwachen Zeiten müssen ausgeglichen werden - egal wie - und wenn es Importe sind.

Hi Shoron,

schön das du dich versuchst in gutefrage.net, aber das mit dem Teilnahme ab 16 Jahren darfst du nicht bestimmen, da es hier auf gf klare Regeln gibt. Daher ist deine Teilnahmebedingung obsolet.

Schaut man nach Statistiken der Netzbetreiber über Netzschwankungen und Stromausfälle, sind wir relativ sehr gut aufgestellt. Windenergie kann zwar bei Windstille oder anderen Faktoren kein Strom ins Netz speisen, aber diese ist trotzdem zuverlässig und hat viele Vorteile. Unter anderem können diese auch Nachst Strom produzieren und nutzen keine Atomkraft noch phosile Energiequellen.

Langfristig sollte das Netz besser und dynamischer gebaut werden. Viele Hausbesitzer, viele Firmen und Landwirte haben im Land Solaranlagen und speisen den überschüssigen Strom ins Netz ein. Vorteilhaft wäre in Zukunft die überschüssige Energie zu speichern und nach Bedarf zu nutzen.

Atomkraft hat nicht nur Vorteile, sondern auch viele Nachteile. Atomkraftwerke müssen sehr hohe Sicherheitsmaßnahmen treffen vor technischen Ausfällen, Bränden, Terrorismus, etc. Dabei enstehen sehr hohe Kosten und es gibt ein Gefahrenrisiko. Atomkraftwerke müssen schwer bewacht werden. Für Kernkraft benötigt man Uran und andere radioaktive Stoffe. Die Herstellung, Transport und Sicherstellung kostet ein Vermögen und stellt auch ein hohes Sicherheitsrisiko da.

Am Ende kommt der Atommüll. Dieser muss in speziellen Endlagern eingelagert und bewacht werden. Hier sind viele Gefahrenpotenziale und der Aufwand ist sehr hoch. Der Bürger bezahlt mit seinen Steuern den Betrieb der Kernkraft mit, sonst könnten die Betreiber nicht effizient erwirtschaften.

Regenerative Energiequellen wie Solarstrom, Solarthermie, Windkraft und zum Teil Wasserkraft ermöglichen zum größtenteil mit wenig Sicherheitsrisiko und wenig Aufwand Energie. Eine hauseigene Solaranlage kann so umgerüstet werden, das bei einem Stromausfall die gespeicherte Energie aus dem eigenen Speicher genutzt werden kann.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung