Verhalten bei Stromausfall?
Was tut ihr, wenn bei euch zuhause plötzlich die Lichter ausgehen?
10 Antworten
Ich habe 1998 mal einen 10 Stündigen Stromausfall erlebt. Draussen war es unter Null und die damalige Wohnung kühlte innerhalb kurzer Zeit herunter und ich war völig unvorbereitet (kein Licht, keinen Kocher....) Sowas passiert mir kein zweites Mal.
Deine Frage:
Verhalten bei Stromausfall?Was tut ihr, wenn bei euch zuhause plötzlich die Lichter ausgehen?
Als Erstes würde ich mal aus den Fenstern gucken.
Sind die Strassenlaternen auch aus? Ist Licht in den Fenstern der Nachbarn?
Oder bei Tag: Gucken andere Nachbarn auch aus dem Fenster?
Mit dem Handylicht gehe ich in den Keller. Dort befindet sich unser Notfall Licht Regal. Mit Taschenlampen, Batterien, Petroleumlampen und Brennstoff, Kerzen und Stirnlampen. (nicht alles abgebildet)
Um Essen zu Kochen haben wir Gaskocher:
Ein paar Vorräte hat man natürlich immer im Haus:
Wenn es zu kalt wird, zünden wir den Kaminofen an:
Für dringende Strombedürfnisse steht auch noch ein kräftiger Generator zur Verfügung.
Wasser:
Im Garten haben wir einen Grundwasserbrunnen. Die Pumpe schafft es, mit Strom aus unserem Generator 800 Liter frisches, klares Grundwasser pro Stunde zu fördern.
Damit kann man die ganze Nachbarschaft mitversorgen.






Gern geschehen. Es ist gut, dass du dir Gedanken um dieses Thema machst. Wir haben z.B. auch mittlerweile mit den Nachbarn und Freunden ein Netzwerk. So dass man sich im Notfall auch untereinander unterstützen kann. (Der eine Nachbar hat z.B. eine starke Pumpe, der andere hat einen Stromgenerator. So, dass man nach einem Starkregen schnell die Keller wieder trocken bekommen kann).
Habt ihr in eurem nachbarschaftlichen Netzwerk auch die Möglichkeit zur Funkkommunikation?
Im Ahrtal ist beispielsweise recht schnell der Mobilfunk ausgefallen. Amateurfunker konnten dann Notfunk für BOS (Polizei, Feuerwehr, Rettung) aufbauen.
Nein. Funk haben wir nicht. Wenn es so schlimm wie im Ahrtal kommt, brauchen wir auch keinen Funk mehr. Das mit dem PMR Funk haben wir mal ausprobiert und wieder abgewählt. Zu aufwändig und zu kompliziert, der Kram.
- Sicherungskasten prüfen - dort ist auch die erste Taschenlampe.
- mal durchs Fenster checken, ob die Nachbarn Strom haben - ist daneben
- Batterie-Radio raus und den Lokalsender einstellen, ob man da was hört, Handy / NINA checken.
Falls nirgends Strom ist, Campingkocher etc. bereitstellen, Akku-Leuchten aus dem Werkzeug holen.
Dann sind aber meist auch schon die ersten Nachbarn auf der Straße - Kontakt aufnehmen. Kaffee kochen fürs Warten.
Dafür habe ich meine Stromspeicher aus diversen Powerstations.
All das Zeug steht hier herum und kann knapp 10 kWh speichern.
Darüber hinaus habe ich einiges an LED-Akkuleuchten, von Taschenlampen bis zu den Produkten Olantern und Haloop von Olight und vieles mehr, was mir erlaubt in stockfinsterer Nacht (Straßenbeleuchtung wäre dann auch weg...) mich zu orientieren. Die Powerbanks haben übrigens auch 12-Volt Anschluss über Zigarettenanzünderbuchse, so dass ich meinen Router betreiben kann. Die Server der Telekom werden auch mit Batterien eine Weile aufrecht erhalten, und da alle anderen ihre Router nicht mehr nutzen können, würde ich in diesem Moment das schnellste Netz der Jahrhunderts haben, hihi.
Batterie- und Akkubetriebene Radios erlauben mir dann, neben Handy und WLAN, Informationen zu beziehen, wie großräumig die Störung ist und ob es noch sinnvoll wäre Wasser zu bevorraten. Ich habe natürlich als Basis-Prepper 120 l mit Micropur konserviert und eingelagert, plus einiges an Sprudel in Glasflaschen.
Da ich einen Gasherd habe von Smeg, der auf Propanflasche läuft, kann ich trotz Stromausfalls bestens kochen, und zwei Ersatzflaschen können mir das sogar über ein Jahr sichern. Durch einen Toyotomi Kerosinofen kann ich heizen auch wenn die Gastherme nicht mehr funktioniert.








Sehr umfänglich. Freut mich zu sehen, dass nicht jeder die Behörden unnötig belastet.
Nö, ich schätze mal, dass die Nachbarn dann bei mir anklopfen, wenn sie mein Licht sehen..."Kannst uns mal eine Taschenlampe borgen?" Das ist immer das Problem. Wer vorsorgt, wird dann gern als Warenlager und Notnagel angesehen.
Hi caveman01,
ein Stromausfall kommt statistisch in Deutschland sehr selten vor und sind von kurzer Natur. Aber da wir stark abhängig vom Strom sind, kann selbst ein kurzer Stromausfall 0-3 Stunden im Haushalt zu Problemen führen. Hilfreich ist es während eines Stromausfalles die Hauptsicherung auszuschalten. Falls es zu Stromschwankungen kommt, können damit Geräte beschädigt werden oder sind eingeschränkt funktionsfähig.
Für kurze Stromausfälle hilft es für bestimmte Geräte wie PC und Router eine USV zu beschaffen. Eine USV auf deutsch: Unterbrechnungsfreie Stromversorgung kann kurzeitig die Geräte mit Strom versorgen, sodass man in Ruhe z.B. Dateien speichern und den PC herunterfahren kann. Eine Taschenlampe an einem Ort den man auch im Dunkel wieder finden würde, hilft sich schnell zu orientieren.
Langanhaltene Stromausfälle: Stromausfälle können auch länger anhalten und eine ganze Region erfassen. Ereignisse wie Unfälle, Naturkatasrophen und andere Gründe können die Versorgung mit Strom einschränken oder komplett ausfallen lassen.
Daher empfiehlt das Bundesamt für Bevölkerungschutz und Katastophenhilfe(BBK) auf bestimmte Ereignisse sich vorzubereiten und vorab zu informieren.
Das BBK bietet auf seiner Webseite ausreichend Informationen und Ratgeber zum Thema: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber-Checkliste/ratgeber-checkliste_node.html
Diese können kostenlos bestellt oder kosten gedownloaded werden als PDF.
Desweiteren Gibt vom BBK auf Youtube informative Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=VijPkjKVv9I
https://www.youtube.com/watch?v=z3p2gCPBCnE
https://www.youtube.com/watch?v=3XCTa1mkAWc
Ich hoffe die Informationen können dir weiterhelfen dich auf bestimmte Ereignisse wie ein Stromausfall vorzubereiten.
Ich würde zuerst im Verteilerschrank nachschauen, ob ein Sicherungsautomat oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter ausgelöst hat.
Ist dies nicht der Fall, WhatsApp an meinen Nachbarn, ob bei ihm auch der Strom weg ist.
Falls ja, Ruhe bewahren. Und möglichst nicht die Türe von Kühl- oder Gefrierschrank öffnen.
In der Nacht Taschenlampe oder Akku-Bauleuchte.
Kommt bei uns so gut wie nie vor. Und wenn dann meist nach wenigen Minuten behoben.
Was würdest du tun, wenn du plötzlich feststellst, dass dein Handy kein Empfang hat?
so wie in der guten alten Zeit nebenan klingeln äh klopfen (Klingel geht ja nicht) und sprechen, von Angesicht zu Angesicht. Der Stromausfall kann ja auf ein paar Straßen beschränkt sein, der Standort mit dem Mobilfunkmast muss nicht unbedingt davon betroffen sein.
Ja stimmt. Mobilfunktürme haben sogar oft Batterien und laufen auch bei Stromausfall ne Zeitlang weiter.
Top Vorbereitung.
Da bedanke ich mich direkt mal, dass du den Behörden vieles erleichterst. Die werden froh sein, wenn nicht jeder Bürger eine Vollbetreuung wie ein Kleinkind benötigt.
Außerdem danke für die Fotoeinblicke.