Wie berechnet man - Wiederstandsaufgabe?

3 Antworten

Für den Ersatzwiderstand gilt



Hier gilt R_i=R=10 Ohm für alle Widerstände R_i. In diesem Fall gilt



Für n=11 wird der Ersatzwiderstand somit kleiner als 1 Ohm.

für das Zusammenrechnen von Widerständen wird der Kehrwert summiert

für sagen wir 3 Widestände von je 10 Ohm hieße das



dann wird von dem ergebnis, das sind hier vier Zehntel, wieder der Kehrwert genommen also 10 Viertel. das macht 2,5

Wenn wir es beim Parallelschalten der Widestände aber nun mit lauter gleichen zu tun haben, gibt es eine Abkürzung. ´Wir müssen einfach nur den Widerstandswert der einzelnen Widerstände durch deren Anzahl teilen

10 Ohm durch 4 Widerstände = 2,5 Ohm

wenn du jetzt 10 ohm durch 10 Widerstände teilst kommt also 1 Ohm heraus.

Gerade noch mal überlegen. die Aufgabenstellung lautete, wie viele Widerstände werden benötigt, dass der gesamtwiderstand KLEINER als 1 Ohm ist.

der Rest sollte eigendlich logisch sein

Rges < 1 ohm

1/(x*1/R) < 1 ohm

1/(x*1/10ohm) < 1 ohm

Nach x auflösen ergibt x > 10

Also braucht man 11 parallel geschaltete Widerstände von 10 ihm sodass der gesamtwiderstand <1 ihm wird.