Ist der Ausbau von Zufallsenergie richtig?

Richtig 100%
Falsch 0%

3 Stimmen

2 Antworten

Im Grunde macht das schon Sinn.

Was wir jedoch sehr viel dringender brauchen, sind Speicher. Nur diese können die bisher notwendigen und sehr teuren Doppelstrukturen herunterfahren.


ManuelPalmer 
Beitragsersteller
 12.12.2024, 11:09

Wo bekommt man die?

Richtig
Auf Samsø kommt der Strom nicht von einem traditionellen Elektrizitätswerk in die Steckdose
Elf Windkraftanlagen produzieren nämlich die volle Energiemenge, die die Inselbewohner verbrauchen. An windstillen Tagen muss die Insel zwar Strom vom Festland “borgen” – wenn der Wind jedoch kräftig bläst, können die Windräder sogar Strom ans Festland exportieren.
Im Jahre 1997 wurde Samsø als Dänemarks Energie-Insel nominiert. Im Zusammenhang mit dieser Nominierung wurde die Zielsetzung vereinbart, dass die Insel innerhalb von 10 Jahren selbstversorgend mit erneuerbaren Energien sein sollte. Somit produzieren die 11 Windräder heute zu 100% den Energiebedarf der Insel.

https://www.visitsamsoe.dk/de/inspiration/energiakademiet/

Ist zwar nur eine kleine Insel, aber dafür sind es auch nur 11 Windräder.

Was sollte daran falsch sein? Kann man hier doch auch weiter ausbauen.

Nachtrag: auch wenn es wohl nicht verstanden wurde, es handelt sich hier um ein Beispiel! Zu Deutschland gehören auch Inseln und dort weht der Wind ebenso wie auf dänischen Inseln.

Aber ich befürchte mal, hier wird nur Zuspruch für Kernkraftwerke gesucht...