Schule – die neusten Beiträge

Wieviel lernt ihr fürs Abi?

Moin

Ich wollte mal fragen wieviel Zeit ihr so täglich investiert in die Abi Vorbereitung.

Wie macht ihr das mit Verabredungen? Trefft ihr euch normal? Oder macht ihr vielleicht nur abends was? Geht ihr euren Hobbys noch normal nach? Habt ihr zwischendurch auch mal nen Tag wo ihr gar nichts macht?

Wie viele Stunden lernt ihr pro Tag? Setzt ihr euch ein Limit und sagt "ich lerne nur so bis 17 Uhr"? Wann habt ihr angefangen zu lernen, also wieviel Zeit, wieviele Tag vor der Klausur?

Ich treffe mich halt weniger am Tag, wenn ich etwas unternehme, dann meist eher abends (bspw. feiern mit Freunden, Kino usw). Ich lerne ab 18 Uhr sowieso nicht mehr gerne, deswegen finde ich kann ich mir das eigentlich erlauben wenn ich halt vorher was geschafft habe. Leider schaffe ich nicht so viel wie ich eigentlich wollte, habe auch Tage wo ich nichts mache dazwischen obwohl ich Zeit dafür gehabt hätte... Spiele Fußball und dem versuche ich eigentlich auch normal nach zu gehen, also Training und habe jetzt am Wochenende wieder ein Spiel...

Habe meine Lernzettel so 1,5 Wochen vor den ersten Klausuren fertig gehabt. Schreibe in Deutsch und Niederländisch, heißt zwei Fächer die mehr Methodik und sprachlich richtig sein müssen als inhaltlich. Klar, in Deutsch ist auch Inhalt wichtig, aber lerne da was zu. Und habe halt sonst das Gefühl, dass das was ich mache eben ausreichend ist. Auch wenn ich eigentlich nicht viel lerne. Aber bis zu den beiden lernintensiveren Klausuren habe ich dann nach diesen Klausuren nochmal Zeit. Mach mir sorgen, dass ich zu wenig lerne, aber weiß nicht was ich sonst noch machen soll...

Vielleicht teilt ihr mal eure Erfahrungen.

Danke schonmal.

Lernen, Schule, Angst, Psychologie, Abitur, Zeit, keine-motivation, Schule und Ausbildung

Korrektheitsbeweis Algorithmus?

Hallo liebe Community,

ich habe eine Aufgabe bekommen in welcher ich Pseudocode entwickeln soll. Meinem Algorithmus wird ein Array an Zahlen gegeben A[1, n] mit n Einträgen. Ich soll in diesem Array die Senken zählen. Eine Senke ist dabei eine Position i [2, n - 1] für die folgendes gilt: A[i - 1] > A[i] < A[i + 1].

Meiner Auffasung nach bedeutet das nun, dass z.B. das Array [1, 3, 2, 4, 3, 5] zwei Senken hat. Nämlich einmal der dritte Eintrag und der fünfte Eintrag.

Mein Pseudocode sieht folgendermaßen aus:

Input: A[1, n] mit n Einträgen
Output: Anzahl der Senken

counter := 0
for j := 2 to n - 1 do
  val := A[j]
  if val < A[j - 1] and val > A[j + 1] do
    counter := counter + 1

Mein Java Code dazu sieht folgendermaßen aus:

public static int countSenken(int[] arr) {
  int counter = 0;
  for (int i = 1; i < arr.length - 1; i++) {
    int val = arr[i];
    if (val < arr[i - 1] && val < arr[i + 1]) {
      counter++;
    }
  }
}

Nun soll ich die Korrektheit meines Algorithmus' beweisen. Wir haben das schonmal an dem Beispiel des Insertionsort Algorithmus' gemacht. Die herangehensweise ist ja eigentlich, dass man eine Schleifeninvariante aufstellt und diese dann mittels Induktion beweist. Mein Problem ist jetzt aber, dass ich diese Schleifeninvariante nicht aufstellen kann. Beim Insertionsort, da beweist man ja die Sortiertheit und da verändert sich ja das Array. Aber bei diesem Algorithmus jetzt da verändert sich das Array ja gar nicht.

Ich weiß halt, dass n >= 3 sein muss damit der Algorithmus überhaupt funktioniert. Kann mir vielleicht jemand einen Ansatz geben wie ich die Korrektheit beweise?

Ich wäre euch allen sehr dankbar :)

Computer, Schule, Mathematik, programmieren, Informatik, Algorithmus, Algorithmen und Datenstrukturen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule