Schaltung – die neusten Beiträge

Welche Erklärung würdet ihr besser verstehen?

A:

Ein Ersatzwiderstand (auch Resultierender Widerstand genannt) ist ein einzelner Widerstand, der die gleiche elektrische Wirkung hat wie mehrere in einer Schaltung kombinierte Widerstände. Er fasst also mehrere reale Widerstände zu einem einzigen zusammen, der sich elektrisch genauso verhält.

Wofür braucht man den Ersatzwiderstand?

Um den Strom oder die Spannung in einer Schaltung zu berechnen.

Um eine komplexe Schaltung zu vereinfachen.

In der Fahrzeugtechnik z. B. für die Fehlersuche oder Schaltplananalyse.

B:

Was ist ein Ersatzwiderstand?

Stell dir vor, du hast Wasserleitungen und darin fließt Wasser. Wenn du viele enge Stellen im Rohr hast, fließt das Wasser langsamer – wie bei einem Stau.

In der Elektrizität ist das genauso: Strom fließt durch Drähte, und Widerstände sind wie enge Stellen für den Strom – sie machen ihn langsamer.

Was ist der Ersatzwiderstand?

Wenn du mehrere enge Stellen im Rohr hast (also mehrere Widerstände), kannst du sie durch eine einzige enge Stelle ersetzen, die genauso viel bremst. Diese eine Stelle nennt man den Ersatzwiderstand

🎮 Beispiel mit Spielzeugautos:

Stell dir vor, du hast eine Rennbahn mit drei Bremspunkten:

Wenn du alle drei hintereinander aufstellst, wird das Auto sehr langsam.

Du kannst sagen: „Ich mache eine große Bremse, die genauso stark ist wie die drei zusammen.“

Diese eine große Bremse ist der Ersatzwiderstand!

A 56%
B 33%
Andere 11%
Spannung, Elektrizität, Physik, Schaltung, Widerstand

Hilfe bei Schaltung für 24V-Sitzheizung/-kühlung mit LED-Stufenanzeige gesucht?

Hallo zusammen,

ich bastle gerade an einem Projekt, das man sich wie eine Sitzheizung/-kühlung im Auto vorstellen kann – nur eben selbst gebaut mit 24 V.

Ich habe eine Stromquelle, und daran soll wahlweise ein Lüfter (für Kühlung) oder eine Heizdecke (für Wärme) hängen – aber niemals gleichzeitig beides.

Bedient werden soll das Ganze über einen einzigen Taster, der wie ein Wippschalter mit Mittelstellung funktioniert (also er springt nach dem Drücken wieder zurück in die Mitte – wie bei einer Auto-Federwippe).

Ziel der Schaltung:

Ein Taster steuert alles:

  • Nach vorne drücken: Lüftung in 3 Stufen (Stufe 1–3)
  • Nach hinten drücken: Heizung in 3 Stufen
  • Mittelstellung: alles aus

LED-Anzeige (wie in Autos):

  • 3 RGB-LEDs zeigen die Stufe an
  • Blau = Lüfterbetrieb (1–3 LEDs je nach Stufe)
  • Rot = Heizbetrieb (1–3 LEDs je nach Stufe)
  • Weiß (gedimmt) = Nur Strom da, nichts aktiv
  • Aus = Kein Strom
  • Lüfter und Heizung dürfen nie gleichzeitig laufen

Geplante Umsetzung:

  • Step-Down-Wandler (24 V auf 5 V) für den Arduino
  • 1 Taster mit Mittelrückstellung (z. B. Wipp- oder Joystick-Taster)
  • 3 RGB-LEDs mit Vorwiderständen
  • Arduino Nano als zentrale Steuerung
  • Optional: Relais oder Transistoren, um Lüfter und Heizung sicher zu schalten

Was ich brauche:

  • Tipps zur Schaltungslogik?
  • Empfehlungen für geeignete Schalter (Mittelstellung, robust)?
  • Hinweise, wie ich am besten die Stufen umsetze (Hardware oder Software?)
  • Gibt es eine clevere Möglichkeit, dass nie beide Verbraucher gleichzeitig laufen?
  • gerne auch Teilealternative etc…

Ich freue mich über jegliche Antwort :)

Elektrik, Elektrizität, Schaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schaltung