Reihen/Parralelschaltung bei akkuzellen?

4 Antworten

Also wenn überhaupt schalte sie parallel!

Reihenschaltung würde aus mehreren Gründen ablehenen

3 x 36 Volt das sind 108 Volt! Damit kann man nur schwer was anfangen und wenn doch ists hölle gefärhlich!

Beim Versuch das aufzuladen hätte man das Problem, dass sich zwangsweise zu viel Spannung an einem der Akkus sammelt, da sie eben unterschiedlich sind.

auch bei einer Parallelschaltung gibts hier ein paar Probleme. es fließen Ausgleichströme, aber die sind vernachlässigbar.

Besser wäre es, gleiche Akkus zu verwenden.


Kelec  08.05.2025, 08:48

108V DC fallen noch unter Schutzspannung und sind daher nicht besonders Gefährlich, die Grenze für DC liegt da bei 120V

Die Spannung ist zwar für die meisten Sachen schon zu hoch aber man kann davon schon noch Dinge von der Stange kaufen.

Prinzipiell ja, allerdings sollte ein dem Fall jede Batterie für sich extra ein BMS und alle Schutzschaltungen haben.

Beim in Serieschalten hast du eben ein Risiko des Unterladens der schwächeren Zellen, beim Parallel Schalten ein Risiko der Überbelastung der Zellen.

Beim Parallelschalten musst du zudem drauf achten, dass beide Batterien entweder einen Autoangleich über deren BMS durchführen oder sie müssen vorher bis auf maximal 100mV gleich geladen sein sonst kommts zu einem Kurzschluss. Automatischer angleich ist dabei besser können aber nicht viele BMS bzw hätt ich noch gar kein extra kaufbares BMS gesehen was das kann.

Wenn beide Akkus die gleiche Spannung haben, dann kannst du sie problemlos parallel schalten, dann vergrößert sich einfach die Kapazität in mAh oder Ah. Aber du solltest sie nicht in Reihe schalten. Wenn beide aufgeladen sind, dann hättest du damit zwar die doppelte Spannung. Aber beim Entladen wäre der eine Akku schon alle, wenn der andere noch Ladung hat. Damit würdest du Energie verschenken. Im Übrigen können deine Angaben nicht stimmen. Ist deren Spannung wirklich 336 V, und nicht etwa 3,36 V, so wie bei Li-Zellen üblich? Und der eine hat 4,4 Ah und der andere nur 3,5 mAh, also weniger als 1/1000stel? Dann wäre das alles ohnehin sinnlos. Und auch die Zahl der Zellen scheint mir sehr hoch gegriffen. Welche Spannung und welche Kapazität hat denn eine Zelle? Sind die in einem Akku alle parallel geschaltet?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kelec  07.05.2025, 09:28

Beim Parallelschalten kann man aber ein Problem mit dem Strom bekommen, da er sich nicht gleichmäßig verteilt.

Außerdem steht da 3 36V Akkus, also 3 Batterien mit je 36V, also da ist schon mehr als eine Zelle drinnen.

In Serie oder in Reihe schalten geht zwar auch so ist aber natürlich nicht die beste Lösung.

OttoB1601  07.05.2025, 12:17
@Kelec

Aha, also 2 Akkus mit 4,4 Ah und einen mit 3,5 Ah (nicht mAh, richtig?), alle 36V. Das war mir nicht klar geworden. Dann kannst du die nur parallel schalten, dann hast du einen großen mit 12,3 Ah und 36 V. Wenn die Akkus alle vom gleichen Typ sind, dann verteilt sich der Strom schon genügend gleichmäßig. Alles andere, was ich geschrieben habe stimmt. Wenn du alle in Serie schaltest, dann hast du über 100 V. Was willst du damit anfangen?

Kelec  07.05.2025, 23:40
@OttoB1601

Keine Ahnung was er vor hat, aber 100V Spannungssysteme gibts schon auch, ist eben eine Frage der Anwendung.

Die Akkus können schon mal nicht vom selben Typ sein wenn die einen 21700er und die anderen 18650er Zellen sind, also vermutlich haben die Batterien schon einen anderen Innenwiderstand. Es kommt eben drauf an wie man sie Belastet an die Leistungsgrenze würde ich so nicht gehn, aber bei kleiner Last ists natürlich egal.

OttoB1601  14.05.2025, 18:13
@Kelec

Wenn die Zellen einen unterschiedlichen Innenwiderstand haben, dann führt das bei Parallelschaltung höchstens dazu, dass ein Teil (der mit dem höheren Innenwiderstand) etwas länger zum Aufladen braucht oder der andere Teil etwas eher entladen ist. Das schadet aber nichts.

Kelec  14.05.2025, 19:18
@OttoB1601

Unter Last werden die Zellen mit dem kleineren Innenwiderstand auch mehr belastet. Da der Zusammenhang aus Maximalstrom und Innenwiderstand nicht linear ist kann das schon zu einer teilweisen Überlast führen.

Wenn ich 20A Zellen und 10A Zellen parallel schalte würde ich aus diesen Gründen nicht auf 30A gehen selbst wenn die 10A Zellen einen höheren Innenwiderstand haben.

Bis zu welcher Grenze es geht ist dann immer im Individualfall zu prüfen.

Wenn ich hingegen 2 Baugleiche 20A Zellen parallel schalte kann ich 40A raus ziehen ohne große Probleme.

OttoB1601  15.05.2025, 06:53
@Kelec

Zellen werden beim Entladen nicht „überlastet“, so lange man sie nicht kurzschließt. Zellen mit niedrigem Innenwiderstand entladen sich höchstens etwas schneller, wie oben beschrieben. Der Sinn so einer Zusammenschaltung sollte nicht sein, extrem viel Strom daraus zu ziehen, sondern einfach die Kapazität zu erhöhen. Also die Standzeit zu verdoppeln. Und das klappt auch, wenn die Zellen unterschiedliche Charakteristika haben.

Ja und nein.

Durch die Unterschiedlichen Endladungskurven, würden die Akkus unterschiedliche belastet.

Wenn das BMS der Akkus nicht sauber greift, wird es früher oder später erhebliche ausfälle geben.


Dxniel453 
Beitragsersteller
 07.05.2025, 14:09

Also parralelschalten geht, richtig? Akkus haben alle ein extra bms. ich würde die 3 akkus einzelnd aufladen