Für was brauch man so eine B20 Schaltung. Kann man davon gleich 3 nehmen oder reicht fas B20 und?
B16?
Oder ist es besser zweimal B20 zu haben? ??
Normalerweise sieht der sicherungskasten so aus!
9 Antworten
So ein Leitungsschutzschalter ist eigendlich da, die Leitung zu schützen. das ist aber nur Teil seines Jobs. er soll bzw. muss auch die Steckverbindungen vor Überlastung schützen.
Üblicherweise haben wir in usneren Haushalten Schutzkontaktsteckdosen, kurz Schukosteckdosen. Die sind auf eine Belastbarkeit von 16 Ampere ausgelegt. dem entsprechend werden, weil die Leitungen mit einem Querschnitt von 16 Ampere je nach Länge und Verlegeart etc. auf 16 Ampere belastbar sind, für Wohnungen oft Stromkreise mit 16 Ampere installiert.
so ein 20 Ampere Automat der kommt oft zum Einsatz, wenn man z.B. einen Herd, oder einen Boiler etc. hat. Dabei ist natürlich wichtig, dass der Queerschnitt der Leitungen ausreicht und oder die verwendeten Steckverbindungen auf eine Belastbarkeit von 20 Ampere ausgelegt sind. Wenn eben Steckverbindungen vorhanden sind. In den meisten Fällen ist das hier nicht der fall.
ich habe hier mal eine Tabelle zusammgen gestellt, welche Leistung theoretisch! mit welcher Sicherungsgröße abrufbar sind.
Wir unterschieden hier zwischen 230 V Wechselstrom, ganz normal wie im Haushalt üblich, 2phasig + N z.B. für Kochfelder üblich, Drehstrom also 3phasen Wechselstrom und 400 Volt Wechselstrom. Letzteres findet sich oft bei großen HQI Brennern wie aufm Fussballplatz oder z.B. Schweißgeräten:
In der Praxis ist es allerdings so, dass man Sicherungen besser nicht dauerahft am Leistungslimit betreibt. so 10 bis 20% luft nach oben sollten da bleiben.

Einen solchen Automaten nutzt man, wenn die Leitung überhaupt dafür ausgelegt ist und sich nachgeschaltete Verbraucher befinden, die über längere Zeit größere Ströme benötigen.
Er löst mit Verzögerung aus.
Er löst mit Verzögerung aus.
Der löst nicht anders aus, was die Verzögerung IB/IN angeht, wie ein B16A auch... Nur der tatsächliche Ansprechstrom ist anders... Das hat aber nichts mit Verzögerungen/Kennlinien zu tun...
Wenn da "16" er verbaut sind, dann darfst Du auch nur max. 16A verwenden und nicht höher gehen. Denn dann reagiert der Automat zu spät und der Schutz ist so nicht mehr gegeben.
Der Zusatz B-Charakteristik ist OK.
Beachte, das auf dem Bild auf den Beschriftungsplatz 3 und 4 ein 2 poliger Fehlerstromschutzschalter eingebaut ist.
Das ist keine klassische "Sicherung" als Automat sondern ein Schutz vor "elektrisieren" und Fehlerströme.
Dieser muß bleiben oder mit einem neueren Schutzschalter ersetzt werden !
Die Wahl des Nennstrom eines LSS richtet sich nach dem verlegten Leitungsquerschnitt, Verlegeart, Leitungslänge UND dem abzusicherndem Stromkreis... So sind allgemein in der Installation nur max 16A erlaubt, wo haushaltsübliche Schutzkontakt-Steckdosen verbaut sind.
20A darf nur in Ausnahmen genutzt werden, wenn z.B. entsprechende hochlastfähige Steckverbindungen genutzt werden, oder bei Festanschluss von Geräten, die einen höheren Nennstrom erfordern! Dafür muss aber auch die gesamte Leitung dazu ausgelegt sein, sonst brennt Dir ggf alles ab! Es ist also nicht "besser" ein bis drei davon zu haben, im Gegenteil. Die werden im Bedarfsfall ausgewählt, nicht nur, damit man sie hat. Dir wird auch keine Fachkraft die einbauen, nur weil Du glaubst, dass es gut wäre. Die haben ohne Anforderung NICHTS in der Verteilung zu suchen. Ein unsachgemäßes Nachrüsten führt zum Versicherungsverlust im Brandfall und alle Kosten haften am Verursacher! Zudem darf ausschließlich eine Fachkraft Änderungen vornehmen, weil dieser eben genau beurteilen kann, was man darf und was nötig ist, und worauf zu achten ist! Du hast die Finger davon zu lassen!
Was passt dann besser B20 oder 16er?
Das kann Dir NUR eine Fachkraft vor Ort zuverlässig sagen. Da der RCD zweipolig ist, wirst Du keinen Drehstrom haben. Bedeutet auch, dass Du KEINE drei Sicherungen für den Herd einsetzen kannst/darfst. Bei einphasigem Betrieb ist 20A noch zu schwach, um alles gleichzeitig zu nutzen. Aber wenn die Zuleitung dafür ausgelegt ist, wäre eine 20A-Sicherung besser wie eine 16A-Sicherung. ABER das MUSS vor Ort geprüft werden, ob das alles so zulässig ist, und ob das passt. Nicht dass schon jemand entgegen der Vorschriften selbst Hand angelegt hat und die 20A gar nicht in Ordnung sind!
Du kommst in keinem Fall um eine Fachkraft vor Ort drum herum! Du kannst und darfst da nichts selbst ändern/machen.
Du kannst immer einen B20 durch einen B16 ersetzen, das geht einfach nur der Strom aus.
B16 durch B20 kann das Ende der Installation sein.
Also Ich habe eine voll elektroherd bekommen mit 230volt bis, 400 volt, so ist der hed mit Backofen ausgelegt. Was passt dann besser B20 oder 16er?
Zu?ml zuerst die? B20 verbaut war.