Wie berechnet man hier die Ersatzspannung?

3 Antworten

U0 und R0 können zu einer Stromquelle mit R=100, Iq=50mA zusammengefasst werden.

Der Kurzschlusstrom am Ausgang ist dann mit Stromteilerregel:

Bild zum Beitrag



Der Innenwiderstand Ri gesehen von den Klemmen A-B:

R0 und R1 liegen parallel und ergeben R01≈90.91 Ω

R01 liegt mit R23=3kΩ in Serie und ergibt R0123≈3.091 kΩ

Ri = R0123 || R4 ≈ 1.214 kΩ

Dann ist die Ersatz-Quellspannung:

Uab0 = IkRi ≈ 1.786 V
 - (rechnen, Elektrotechnik, Formel)

Bin definitiv kein E-Profi, aber ich würde das so machen:

...

Ziehe Antwort zurück.


Genuatief  27.05.2025, 05:57

R1 und R4 liegen nicht parallel

BoyCrafter 
Beitragsersteller
 26.05.2025, 23:34

Dankeschön! 🙂