Frage zur Umsetzung eines 3-Bit-Schieberegisters mit JK-FlipFlops?
Hallo zusammen,
ich arbeite gerade an folgender Aufgabe:
„Entwerfen Sie die Schaltung eines 3-Bit-Schieberegisters aus JK-FlipFlops. Der Inhalt des FlipFlops soll in jedem Takt auf die fallende Flanke um eine Stelle in Richtung des höchstwertigen Bits geschoben werden. Hierbei soll in das niedrigstwertige Bit des Registers eine Null nachgeschoben werden. Weiterhin sollen die einzelnen FlipFlops über separate Eingänge asynchron gesetzt oder zurückgesetzt werden können. Das höchstwertige Bit des Registers liegt am Ausgang Q₂ an.“
Ich habe zu dieser Aufgabe die Zustandsübergangstabelle erstellt und anschließend mithilfe von KV-Diagrammen die Ansteuerfunktionen der JK-FlipFlops berechnet:
- J₀ = 0 ,K₀ = 1
- J₁ = Q₀, K₁ = not Q₀
- J₂ = Q₁ , K₂ = not Q₁
Auf dieser Grundlage habe ich die Schaltung entworfen
Ist die Schaltung, die ich gezeichnet habe, so korrekt?
Ich bin für jede Antwort dankbar – vielen Dank im Voraus!
Tabelle:
Schaltung :
Korrektur:
die Tabelle :
Die Gleichungen und die Schaltung :
1 Antwort
das macht aber nicht die gewünsche Funktion - oder?
- links wird getoggelt statt Nullen hineingeschoben
- es kann kein Zustand gesetzt werden (sehe ich jedenfalls nicht)
- wozu diese UND Verknüpfung?
Ich kann nicht folgen.
wenn du links J,K=1 setzt, wird das linke FF toggeln. Das hat ja mit der Aufgabenstellung nichts zu tun. Du sollst ja Nullen reinschieben.
ich habe diese Gleichungen aus KV Diagramm bekommen und nach dieser Gleichungen habe ich die Schaltung entworfen. Was soll ich hier ändern?
Ich habe die Tabelle und Schaltung korrigiert
so sieht es ok aus. Die Leitung für das Setzen ist halt eine Dreifachleitung
Ich habe hier noch Fehler gemacht. In der Aufgabe steht , dass S und R asynchron sein müssen. Ich denke , dass jeder individuell mit einem Schalter angeschlossen werden soll
Glaube halt nur, dass man es besser so macht: man setzt mit Schaltern einen Preset-Zustand (für die drei FFs) und übernimmt diesen Zustand dann mit einem Impuls (Taster Übernehmen).
Darf ich wissen , mit welcher Software Sie die Schaltungen entwerfen ? Kann man damit auch die Resultaten der Schaltungsentwürfe auch sehen ?
https://www.cburch.com/logisim/
Das ist eine sehr einfache Software, reicht aber für nicht zu komplexe Dinge aus: es gibt alle Gatter, Flipflops, Inputs, usw...
Ich mag diese SW, weil sie im Vergleich zu anderen Tools wirklich einfach ist...Hohe Ansprüche deckt sie nicht ab, aber all deine Beispiele kann man damit testen.
Die beiden Projekte:
Sie ist aber nichts zum entwerfen. Man muss schon wissen, was mach machen will.
Es sollte eigentlich 3 Bits Schiebregister sein und ich habe es gemäß KV Gleichungen gezeichnet:/