Verstärker DC-Offset und negative Halbwelle abgeschnitten?

Liebe Elektroniker und Hobbybastler,

hier seht ihr einen Schaltplanausschnitt von der Verstärkereinheit einer etwa 25 Jahre alten aiwa kompakt Stereoanlage. Das Problem ist nun folgendes: Es treten auf beiden Lautsprecherausgängen Verzerrungen auf, unabhängig von der Lautstärke und vom Eingangssignal. Ich habe zur Fehlerfindung einen 500Hz Sinus eingespeist und das Signal mit dem Oszi nachverfolgt. Festgestellt habe ich nun, dass das Eingangssignal bis vor den C217 bzw. C218 (Eingangskoppelkondensatoren) problemlos und ohne Fehler durchdringt. Erst danach wird der Sinus auf beiden Kanälen um etwa 60mV nach unten verschoben. Auch wenn ich den Eingang auf GND lege liegt an beiden Eingängen des Leistungsverstärkers (STK4211) eine negative Spannung von etwa 60mV an, obwohl der Eingang ja eigentlich durch R233 bzw. R234 auf GND gezogen werden sollte. Außerdem findet sich auch am Ausgang des Verstärkers ein DC-Offset von ca. 200mV wieder.

Weiterhin kommt noch hinzu, dass der Sinus nicht wieder sauber aus dem Verstärker herauskommt. Die komplette negative Halbwelle fehlt. Die Frequenz wird nicht verändert, die positive Halbwelle wird ordentlich verstärkt, nur die negative fehlt. Das Oszillogramm sieht für x = 0,5ms/div und y = 250mV/div etwa wie folgt aus:

Es ist der negative DC-Offset und die abgeschnittene untere Halbwelle zu erkennen.

Da ich mich vorher noch nie so intensiv mit Verstärkern auseinandergesetzt habe, lauten meine Fragen nun: Woran könnte es liegen dass die negative Halbwelle einfach fehlt? und: Wie kann ich den negativen Offset, der praktisch in der ganzen Verstärkerschaltung vorherrscht, beseitigen?

Vielen Dank schon mal wenn ihr euch alles durchgelesen habt. Vielleicht kann mir ja der ein oder andere weiterhelfen.

Danke!

Bild zu Frage
Computer, Musik, Audio, Studium, basteln, Schule, Technik, Elektronik, Strom, Elektrik, Lautsprecher, HiFi, Elektrotechnik, Reparatur, reparieren, Spannung, Physik, Schaltung, Stereoanlage, Verstärker
Potentiometer für 12v Axiallüfter, Belastbarkeit?

Hallo

Ich habe einen Camper, bei dem ich eine Klimaanlage eingebaut habe. Diese muss von extern (Aussenluft) belüftet werden, sowie die Abwärme nach Draussen geleitet werden. Die Klimaanlage ist so verbaut, dass eine Kammer zugang zur Aussenluft hat, bei welcher ein Lüfter die Frischluft reindrückt, eine andere Kammer die Abwärme mit ebenfalls einem Lüfter nach Aussen leitet.

Da die Axiallüfter besonders leistungsfähig sind, möchte ich diese mittels Potentiometer kontrollieren/bedienen können.

Die Lüfter: https://www.distrelec.ch/de/axialluefter-dc-kugellager-140x140x38mm-12v-528m-sanyo-denki-9gv1412p1g001/p/30123852?trackQuery=cat-DNAV_PL_06060101&pos=1&origPos=684&origPageSize=50&filterapplied=filter_Breite~~mm%3D140%26filter_Nennspannung~~V%3D12&track=true

Der Potentiometer:

https://www.distrelec.ch/en/remote-potentiometer-eaton-m22-r10k/p/13754301?cq_src=google_ads&cq_cmp=20271834604&cq_con=&cq_term=&cq_med=pla&cq_plac=&cq_net=x&cq_pos=&cq_plt=gp&gclid=EAIaIQobChMInbi7nIjn_wIVhQaLCh2b4wjdEAQYAiABEgJ4BPD_BwE&gclsrc=aw.ds

ich brauche nur die Info, ob das zusammen funktioniert, und ob der Potentiometer die volle Leistung für mehrere Stunden (z.B. 8h)aushält.

Auch müsste ich wissen, wie viel der Kabelquerschnitt sein sollte. Es sind ca. 4 Meter zurückzulegen.

Besten Dank für eure hilfe!

Liebe Grüsse

Carl

PC, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Physik, Schaltung, Widerstand
Ich kann kein Auto fahren. Bin ich dafür ungeeignet?

Hi,

So eben hatte ich meine sechste Fahrstunde (dritte Doppelstunde) und weiß einfach nicht mehr weiter. Ich weiß, dass ich noch ziemlich am "Anfang" bin, doch ich habe das Gefühl, dass alle anderen das Autofahren schon gut können und ich hinke weit abgeschlagen hinterher.

Normales Anfahren und das Fahren außerorts gehen (meist) noch gerade so. Doch innerorts ist für mich der blanke Horror. Da konzentriere ich mich so extrem darauf keine Fehler zu machen, dass sie erst recht passieren. So lasse ich meistens an der Ampel das Auto abwürgen oder lasse nach dem Anfahren die Kupplung einfach nicht los (ist wie eine innere Blockade).

Generell klappt es mit dem Schalten nicht so sonderlich gut und vergesse in den ausschlaggebenden Momenten, wie und warum ich zu schalten habe.

Versteift darauf, das Zusammenspiel zwischen Gas, Kupplung und Bremse irgendwie zu koordinieren, vernachlässige ich im Unterbewusstsein auch noch die Verkehrsbeobachtung. Der Fahrlehrer muss in solchen Situationen bei mir fast immer eingreifen. Ich weiß auch immer vorher was ich zu tun habe, doch sobald solch eine Situation kommt, schaltet mein Hirn einfach ab.

Häufig fällt es mir auch schwer, das Auto in der Spur oder in einer konstanten Geschwindigkeit zu halten.

Die Nerven meines Fahrlehrers liegen meist nach jeder Stunde, völlig zurecht, blank. Und meine erst.... Er meinte, dass ich noch etwa 14 Stunden brauche (Sonderfahrten schon mit inbegriffen), um die Schaltkompetenz zu erlangen (möchte B197 machen). Ich persönlich glaube absolut nicht daran. Ich denke, dass ich noch ewig lange Freude daran haben werde.

Kann man nach drei Doppelstunden schon erste Schlüsse ziehen oder fällt der Groschen irgendwann noch? Wie war das damals bei euch?

Ich bin echt frustriert und so enttäuscht von mir selbst, weil ich selbst die einfachsten Sachen nicht gebacken kriege. Gerade, weil ich schon seit acht Jahren Roller fahre und Verkehrsbeobachtung normalerweise im Schlaf beherrsche. Im Simulator hat auch alles tip top geklappt.

Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen. Ich wäre echt für jede Antwort dankbar ☺️

Auto, Angst, fahren, Führerschein, Autofahren, Kupplung, Fahrschule, Getriebe, PKW, Praxis, Schaltung
Würde diese Elektroschaltung so funktionieren?

Hallo zusammen!

Ich habe ein Projekt angefangen, um die Bedienung dieser Dampfabzugshaube für eine demente Person zu vereinfachen.

(Es wurde bereits eine neue gekauft, doch die Person kommt mit der neuen nicht klar und die Haube wurde wider Verkauft)

Die beiden Platinen SA 263 und SA 264 möchte Ich ausbauen, da etwas defekt ist. Das Gerät hat kein Aufkleber, weder noch ein Handbuch, mit den allgemeinen Dateninfos oder ähnliches.

Anhand der Messungen, die ich gemacht habe, sind bei den Motoren (Brushless?, 230V AC) folgende Drähte zuständig für:

  • Blau = Neutralleiter (scheinbar, nach Schema)
  • Schwarz = Aussenleiter 230V
  • Rot = zwischen 115V und 216V (durch Schiebepotentiometer beeinflusst)

Ich habe recherchiert und ein Komponet gefunden, der mir für die neue Schaltung vorgeschlagen wurde:

"Bei diesem Baustein handelt es sich um ein aufgebautes Modul. Als externe Beschaltung ist nur noch ein Potentiometer (470 kΩ) notwendig. Der Drehzahl- und Leistungsregler arbeitet nach dem Prinzip der Vollwellen-Phasenanschnittssteuerung. Der Anschluss erfolgt über Litzen. Typische Anwendungen sind Ventilatoren, Staubsauger, Dimmer, Haushaltsgeräte uvm."

-Auszug aus Beschrieb des Produktes.

Ich habe einen neues Schema kreiert:

Neu würde nun der Schalter S2 dafür zuständig sein, die Motoren ein- und auszuschalten (durch ziehen der Haube). K1 ist der abgebildete Drehzahl- und Leistungsregeler. Die Motoren werden sich nur noch auf einer fix-eingestellten Geschwindigkeit drehen, die ich auf dem R1 Potentiometer (470kΩ) einstellen werde. Die Spannung wäre im 120V Bereich.

Die Leuchten werden durch S1 an- und ausgeschaltet und haben einen eigenen Schaltkreis.

Sollte Ich noch Komponente wie zum Beispiel ein Widerstand und/oder ein Entstörkondensator einbauen (bei Position "? 1", "? 2" oder "? 3") ?

Oder würde das auch ohne den Komponenten (Widerstand, etc.) funktionieren ?

Oder hat jemand einen anderen Tipp ?

Danke für deine Mithilfe!

Freundliche Grüsse

tygersew

Bild zu Frage
Elektromotor, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Schaltung
Tesla Spule Interrupter funktioniert nicht richtig?

Ich hab es geschafft eine SSTC aufzubauen, bestehend aus einer Vollbrücke und einem Antennenfeedback. Jetzt hatte ich vor mit einem 555 Timer Interrupter über dessen Control Voltage Pin Musik einzuspeisen und somit im Endeffekt wiederzugeben. Dies funktioniert allerdings nur so teilweise.

An sich arbeitet der Interrupter einwandfrei - ich kann Frequenzen von ca. 20kHz und einen Tastgrad von um die 10-80% erreichen.

Das Antennenfeedback ist mit einem invertierenden Schmitt Trigger verbunden, sodass zwei zueinander komplementäre Signale erzeugt werden, welche die Mosfet Treiber der Vollbrücke steuern. Da die Treiber keinen Shutdown Pin besitzen, steuert der Interrupter einen Transistor, welcher das zu Signal des Feedbacks auf Masse zieht.

Bei Inbetriebnahme der Schaltung wird allerdings nur ein vergleichsweise kleiner Funken an der Sekundarspule erzeugt und man hört die Musik kaum. Verstelle ich allerdings über ein Poti den Tastgrad des Interrupter Signals wird die Entladung plötzlich mindestens doppelt so groß und die Musik wird um einiges lauter. Zudem sieht man einen kleinen Funken zwischen Schraubenzieher und Poti.

Der selbe Effekt tritt auf wenn ich meinen Finger auf das Poti lege.

Kann mir hier jemand helfen? Im Internet habe ich zu diesen Problem bis jetzt noch nichts gefunden und ich weiß nicht mehr weiter.

PS: Der Schaltplan kommt noch

Elektrik, Physik, Schaltung, Teslaspule

Meistgelesene Fragen zum Thema Schaltung