Schaltung – die neusten Beiträge

Schaltplan: Kann jemand mal drüber schauen?

Hallo! Ich bastel gerade an meiner Modellbahn herum und möchte sie ein wenig aufrüsten. Ich habe mir das meiste ergänzend zur Schulausbildung selbst beigebracht, bin mir dementsprechend noch ein wenig unsicher... Die Werte rechne ich aus, sobald ich konkret die Werte der Bauteile weiß.

Ich habe den Plan in drei Teile unterteilt: Weichen, Stoppgleise und Beleuchtung.

Die Beleuchtung (blau; mitte) kann man zentral mit einem Schalter an-/abschalten und mit einem Poti dimmen. Wie viele Lampen ich noch parallel schalten möchte, weiß ich noch nicht. Es bleibt aber überschaubar. Das düefte doch kein Problem darstellen, oder?

Die Weichen (grün; unten) haben mir am meisten Schwierigkeiten bereitet. Meine Idee war, am Stellpult erkennen zu können, wie die Weiche derzeit geschaltet ist. Den Zustand ändert man mit einem Tastendruck. Die Weichen sind mit Widerständen einfach dargestellt, ich habe aus Übersichtsgründen nur zwei von sechs gezeichnet, die anderen vier hätte ich ähnlich angeklemmt. Für das Relais habe ich mir ein bistabiles ausgedacht, damit die Lampe permanent brennt und nicht nur bei Tastendruck. Außerdem soll es zwei Wicklungen haben, damit man den Zustand nur ändern kann, wenn der richtige Taster gedrückt ist. Die Anzeige-LEDs sind wie alle anderen auch dimmbar.

Als letzter Teil kommen die Stoppgleise (orange; oben), also Gleise, bei denen nicht permanet Strom fließt. Das Gleis ist wieder nur als Widerstand dargestellt, im Schaltplan sieht es ein wenig wild aus, tut mir Leid... Die monostabilen Relais hier sollen ein Signal schalten (hinten die beiden LEDs), bei einer Stellung (bin mir noch nicht sicher, ob Stopp oder Fahrt) soll auf dem Schaltpult noch eine zusätzliche LED leuchten.

Vielleicht noch ein Hinweis: Ich habe drei Stromkreise. Der mittlere existiert noch nicht. Den möchte ich evtl. (nachdem ich durchgerechnet habe!) sogar an den Wechselstromkreis schalten, oder vielleicht doch einzeln über einen weiteren Trafo (habe noch einen Anschluss frei). Da ich aber die Elektronik hinter her nicht wieder neu machen möchte, falls ich mich umentscheide, habe ich eine Schutzschaltung mit eingeplant, die den Gleichstrom und die nötige Spannung egal im welchem Fall auch sicher stellt.

Kann man es so wie in meinem Plan umsetzen? Habt ihr vielleicht noch Tipps für mich?

Danke schonmal! :D

Bild zum Beitrag
Modelleisenbahn, Modellbau, Lampe, Elektrik, Licht, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, LED, Physik, Schaltplan, Schaltung, tt, Widerstand, Gleis, Relais, Relaisschaltung

Mehrer micro Servos an Arduino anschließen?

Hallo, ich habe momentan ein Projekt am Laufen und stoße auf mehrere Probleme. Mein Ziel ist es, 3 Servos an ein Arduino anzuschließen und einen um 180 Grad drehen, wenn ein Button gedrückt wurde, den anderen mit einer Fotodiode und den letzten mittels eines Reedsensors. Ich habe den Schaltkreis schon erstellt, jedoch nur für 2 Servos. Online stoße ich immer wieder darauf, dass man mehrere Servos nicht direkt über die Stromversorgung des Arduino versorgen sollte. Ich habe nun ein online-Video gefunden, wobei die Person im Video die Servos mittels einer 9-V-Batterie betreibt. Wenn ich diesen Schaltkreis jedoch in Tinker CAD simuliere, wird mir angezeigt, dass die Spannung zu groß für die Servos sei. Wie kann ich nun, ohne dass die Servos oder der Arduino kapput gehen, 3 Servos über einen Arduino Uno 3 steuern?

Vielen Dank im Vorab für jede Antwort.

Code :

#include <Servo.h>

Servo servo1;

Servo servo2;

int pos = 0;

int sensorWert = 0;

int onTime = 200;

int offTime = 200;

int eingang = A0;

int buttonPin = 2;

int servoPin1 = 9;

int servoPin2 = 10;

void setup()

{

  Serial.begin(9600);

  servo1.attach(servoPin1);

  servo2.attach(servoPin2);

  pinMode(buttonPin, INPUT_PULLUP);

}

void loop()

{

  sensorWert = analogRead(eingang);

Serial.print("Sensorwert = " ); 

  Serial.println(sensorWert);

  int buttonState = digitalRead(buttonPin);

  

  if (buttonState == LOW) 

  {

    servo2.write(180);

  }

  delay(15);

    

  if (sensorWert > 100)

  {

    servo1.write(180);

  }

}

Bild zum Beitrag
Elektrik, Arduino, Schaltung, Servomotor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schaltung