Schaltung – die neusten Beiträge

Mehrer micro Servos an Arduino anschließen?

Hallo, ich habe momentan ein Projekt am Laufen und stoße auf mehrere Probleme. Mein Ziel ist es, 3 Servos an ein Arduino anzuschließen und einen um 180 Grad drehen, wenn ein Button gedrückt wurde, den anderen mit einer Fotodiode und den letzten mittels eines Reedsensors. Ich habe den Schaltkreis schon erstellt, jedoch nur für 2 Servos. Online stoße ich immer wieder darauf, dass man mehrere Servos nicht direkt über die Stromversorgung des Arduino versorgen sollte. Ich habe nun ein online-Video gefunden, wobei die Person im Video die Servos mittels einer 9-V-Batterie betreibt. Wenn ich diesen Schaltkreis jedoch in Tinker CAD simuliere, wird mir angezeigt, dass die Spannung zu groß für die Servos sei. Wie kann ich nun, ohne dass die Servos oder der Arduino kapput gehen, 3 Servos über einen Arduino Uno 3 steuern?

Vielen Dank im Vorab für jede Antwort.

Code :

#include <Servo.h>

Servo servo1;

Servo servo2;

int pos = 0;

int sensorWert = 0;

int onTime = 200;

int offTime = 200;

int eingang = A0;

int buttonPin = 2;

int servoPin1 = 9;

int servoPin2 = 10;

void setup()

{

  Serial.begin(9600);

  servo1.attach(servoPin1);

  servo2.attach(servoPin2);

  pinMode(buttonPin, INPUT_PULLUP);

}

void loop()

{

  sensorWert = analogRead(eingang);

Serial.print("Sensorwert = " ); 

  Serial.println(sensorWert);

  int buttonState = digitalRead(buttonPin);

  

  if (buttonState == LOW) 

  {

    servo2.write(180);

  }

  delay(15);

    

  if (sensorWert > 100)

  {

    servo1.write(180);

  }

}

Bild zum Beitrag
Elektrik, Arduino, Schaltung, Servomotor

Was beachten bei Neukauf von Bad-Ventilator / WC-Lüfter?

Hallo zusammen, nachdem ich vor einiger Zeit schon einmal eine Frage zu eben diesem Lüfter hier gestellt hatte und das Problem damals dank der Community erfolgreich lösen konnte, muss ich meinen WC-Lüfter nun leider doch in Rente schicken, da dieser nun einen schleichenden Lagerschaden hat und immer lauter wird.

Der aktuelle Lüfter ist über ein 3-adriges Kabel angeschlossen (siehe Bild). Soweit ich es verstehe, müsste es sich dabei um Neutralleiter, Phase und Schaltleitung handeln. Es handelt sich um einen Ventilator mit Nachlauf, der über die Deckenbeleuchtung des Badezimmers geschaltet wird.

Soweit so gut. Ich hatte damit gerechnet, dass WC-Lüfter immer auf diese Art angeschlossen werden und ich somit mehr oder weniger einen 1:1 Tausch durchführen kann. In vereizelten Produktrezensionen von potentiellen Nachfolgern habe ich aber nun gelesen, dass es durchaus verschiedene Varianten gibt und man den Lüfter bei falschem Anschluss evtl. sogar zerstören kann. U. A. soll es Lüfter geben, die sich in Kombination mit einer Beleuchtungsquelle nur über einen zweipoligen Lichtschalter schalten lassen. Über so einen verfügt mein Bad natürlich nicht. Wie wohl die meisten Bäder ...

Kann mir hier jemand genauer erläutern, worauf ich bei der Auswahl eines neuen Lüfters achten muss?

Danke.

Ps.: Ich möchte höflich bitten, von den üblichen "Überlass das einem Elektriker!!!!!111 Finger weg!!!!!!!!!!!!!!!" Kommentaren abzusehen. Ich verfüge über Grundkenntnisse in diesem Bereich und arbeite selbstverständlich nur bei ausgeschalteter Sicherung an stromführenden Leitungen. Zudem frage ich bei Unklarheiten nach, bevor ich etwas mache (Wie man hier sieht). Danke.

Bild zum Beitrag
Lüfter, Elektronik, Elektrotechnik, 230V, Schaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schaltung