Gemischte Widerstandsschaltung R2 berechnen?
Wie berechne ich R2?
Schlecht lesbar: I2=5A
2 Antworten
Nachtrag - Begründung
LG H.

Ich habe die Schaltung als Grundstromkreis betrachtet, mit der Quellenspannung E = 100 V und dem Innenwiderstand Ri = 10 Ohm. Die grafische Darstellung der Belastungsfälle im I - Ua - Diagramm macht die Zusammenhänge deutlich. Heute gibt es von mir aufgrund des fortgeschrittenen Abends aber keinen Kommentar weiter. Wenn Interesse an diesem Lösungsvorschlag besteht, würde ich mich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal dazu äußern.
LG H.
Danke Halswirbelstrom.
Das Stichwort Grundstromkreis hat mir geholfen.
Meine Lösung:
Zustand 1: R2=∞ dann U2=50V I2=0A
Zustand 2: R2=0Ω dann U2=0V I2=10A (I2=I1=100V/10Ω=10A)
Differenz der beiden Zustände: ∆U2=50V ∆I2=10A
R2 = ∆U2/∆I2 = 50V/10A = 5Ω
Bei deinem Lösungsweg stehe ich noch auf dem Schlauch.
Vor allem bei I1=(5A+10A)/2
Das ergibt ja den Mittelwert und nicht das Delta.
Spannungsteiler aus 2 Widerständen.
Die Formel für die 2 Parallelgeschalteten Widerstände erstellen, Formel für den Spannungsteiler U2/R2=I2.
U2 ist die gleiche Spannung wie die an den 2 parallelgeschalteten Widerständen.
Das Ganze nach R2 auflösen.
Nett dass Halswirbelstrom das alles für Dich gemacht hat, aber verstehen und lernen musst Du es selber.
Weshalb I1 aus dem Mittelwert von R2=Kurzschluss und R2=Unterbruch bestimmt werden kann ist mir noch nicht klar geworden.
Wenn I1 bekannt ist, ist mir der restliche Lösungsweg klar.