Ist bei diesem Zählerschrank und dessen Inhalt für Fachleute ersichtlich, ob ein Zählerwechsel problemlos umsetzbar ist?

So... Jetzt kommt der Lackmustest nachdem ich bereits in einer thematisch ähnlichen Frage sehr interessante, zum Teil aber auch widersprüchliche Antworten bekommen habe. Nun möchte ich also mit Fotos die jetzigen Stromzähler und das gesamte "Drum herum" zeigen, in der Hoffnung, dass Fachleute mir in Antworten möglicherweise erklären können, wie wahrscheinlich es ist, dass für den Eigentümer Kosten entstehen werden, weil nämlich der Zählerschrank umgebaut werden muss.

Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass ich mich ohnehin grundsätzlich für solche Themen interessiere und wirklich konkret zu meiner Fragestellung Antworten wünsche und keine Gegenfragen oder Spekulationen über mein Wesen.

Zum Schluss möchte ich auf einen Text der Verbraucherzentrale hinweisen, der besagt, dass bei einem Viertel aller Haushalte in Deutschland ein Umbau des Zählerschranks notwendig ist, besonders bei Bauten vor 1965 und (!) dass dies mehrere tausend Euro kostet.

Zu guter Letzt: Das Haus wurde vor 1920 gebaut. Wann die Elektrik installiert wurde: Unbekannt. Als Laie möchte ich nun auch keine Vermutungen abgeben, da den Leuten, die wirklich Ahnung haben, die Bilder vlt. schon mehr verraten könnten.

Letzter Hinweis ergänzend: Ich würde auch gerne wissen was die Buchstaben bedeuten, die ich rot umkringelt habe. Links auf dem Zähler steht "NH" und rechts "NZ". Die weissen Balken habe ich aus Datenschutzgründen hin gemacht.

Bild zu Frage
Technik, bauen, Strom, Handwerk, Elektrik, Sanierung, Elektroinstallation, Haustechnik, Schaltung, Stromzähler, Netzbetreiber, Schaltschrank, Zählerschrank
Könnte man diese Schaltung für ein DIY-Sonar verwenden?

Hallo, ich wollte schon mal ein Sonar bauen, bin dann aber an der Schaltung und an der Komponentenauswahl gescheitert. Nun habe ich einfach mal versucht von komplett vorne und im Trockenen anzufangen. Und auch mit Elektronikbauteilen, die jeder kennt und über die es gute Tutorials gibt. Hier ist ein Bild der Schaltung:

Ein paar Stichpunkte als erklärung:

-Die Wiederstände am Audio Kabel sind nur da, um es mit dem Breadboard zu verbinden, da ich keine Buchse habe und mir das Kabel zu schade ist.

-Nicht im Bild ist ein Y-Kabel, das das Audio Kabel Aufteilt. Ein Ende ist am Mikrofon Port des Laptops Angeschlossen, das andere Ende am Lautsprecher Ausgang. Das Bedeutet, ich Zweckentfremde die Stereofunktionalität für Mikrofon und Lautsprecher.

-Der Wiederstand dient als Filter, um das Rauschen zu Minimieren, da Piezo Kristalle im Prinzip sowas wie Kondensatoren sind, und das sich als Rauschen wiedergibt.

-Die Diode ist dazu da, das der Strom nicht von der Lautsprecherleitung in die Mikrofon Leitung gehen kann.

Jetz habe ich auf Youtube einen Metronomsound angemacht, und in Audacity eine Aufnahme gestartet. Nebenbei habe ich auch Laut gepfiffen. Dabei ist diese Aufnahme entstanden:

Jetzt habe ich endlich das geschaft, das ich seit Monaten für unmöglich gehalten habe: Ich habe Sowohl einen Ping erzeugt, als auch gleichzeitig aufgenommen. Mir wurde immer gesagt, dass das nicht funktioniert.

Jetzt zu meiner Frage: Habt ihr verbesserungsmöglickeiten, wie man die Schaltung verbessern kann? Was ich auch gerne machen würde, ist das Piezo mit einer höheren Spannung zu betreiben, ohne meine funktionalität zu verlieren. Habt ihr da ideen, wie man das umsetzen könnte? Wenn es nicht geht, dann werde ich einfach die Ampere zahl erhöhen. Dafür bräuchte ich aber einen anderen Piezo Kristall, oder ich müsste Leistung einbüßen. Denn ich will ein Sonar mit diesen Transducern bauen: https://www.amazon.de/-/en/dp/B00L24JE4G/ref=sr_1_3?dchild=1&keywords=ultraschallreiniger+wandler&qid=1587990075&sr=8-3

Und ja, das ist möglich: https://www.basic4mcu.com/bbs/board.php?bo_table=gesiyo13&wr_id=108

Das Sonar das ich jetzt bauen werde, wird natürlich nicht mit einem Audio Jack betrieben, sondern mit einem Arduino und 5V.

Bild zu Frage
DIY, Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Schaltung, Sonar
Fahrrad Nabendynamo Zusatz-LEDs und Ausschalter nachrüsten?

Hallo zusammen.

An sich bin ich mit meinem Licht am Tourenrad zufrieden, es gibt nur zwei Sachen die mich stören.

Da das Rad 30 Gänge hat, also vorne und hinten eine Nabenschaltung, kann man sich verschalten. Gerade im Dunkeln muß ich oft ganz runter schalten sowohl vorne als auch hinten um zu wissen wo genau die Schaltung ist um eben nicht längere Zeit verschaltet zu fahren, da ich es ja an der unbeleuchteten Schaltung nichts sehe. (Ich weiß, viele fahren gar nicht bei totaler Dunkelheit, ich aber schon.)

Deswegen würde ich mir gerne zwei leistungsarme LEDs an die Knüppelschaltung installieren, welche über den Nabendynamo den Strom bekommen sollen.

_________________________

Zum anderen stört es mich das im Stand das Licht so lange leuchtet bis der Kondensator leer ist. Das ist bei einem Warten vor einer Ampel gut, aber wenn es geparkt ist und das in der Natur, hätte ich die Energie vom Kondensator lieber als Licht wenn ich im Dunkeln wieder los fahre; oft ist es schwer im Dunkeln bei schwierigem Gelände schnell genug fahren zu können um überhaupt anfangs Licht zu generieren um gut genug zu sehen um eben so schnell fahren zu können wie man zur Lichterzeugung fahren muß. Catch22 sozusagen.

Deswegen möchte ich die Lichtanlage mit einem Schalter versehen welcher den Kondensator abtrennt so das er seine Energie eben nicht abgibt sondern diese behält, bis ich den Schalter wieder umlege, dann soll er wie gehabt die lampen mit gespeichertem Strom versorgen. Aus Sicherheitsgründen allen elektrischen Bauteilen gegenüber sollte dieser Schalter dann auch den Dynamo abschalten so das kein Strom generiert werden kann und auch kein Licht an sein kann.

__________________________________

Hat jemand eine Idee wie man die beiden Dinge plant?

Momentan sind ja Conrad und Co alle wegen Corona geschlossen, ich hätte mich dort erkundigt oder beim Zweiradhändler ums Eck. Die letzteren dürfen aber nur Reparieren, und was ich da vorhabe ist mehr ein Aufrüsten als eine Reparatur.

Fahrrad, Technik, Elektronik, LED, Schaltung, Technologie, Auto und Motorrad
Wie werden Einbaustrahler beim Schalen und Gießen von Beton (Außenbereich) eingeplant?

Ich mache z.Z. die Schalung für unseren Balkon und die darunterliegende Terrasse und möchte gerne Einbaustrahler verbauen. Das wären einmal eher schwache Einbaustrahler auf der Oberseite des Balkons (nahe dem Geländer) als "Orientierungslicht", dann noch ein paar recht helle Einbaustrahler an der Unterseite des Balkons ( =Überdachung für die Terrasse) als Deckenlicht und zu guter Letzt noch einmal Einbaustrahler im Boden der Terrasse (wieder als "Orientierungslicht").

Kann mir jemand sagen, was ich VOR dem Gießen des Betons hierfür beachten sollte?

Ich dachte mir, daß es bestimmt kleine Schalformen o.ä. für diese Einbaustrahler gibt, die man schon vor dem Gießen an den entsprechenden Stellen einlassen und miteinander verkabeln kann, habe aber beim Googeln nichts gefunden (vermutlich suche ich nicht mit den richtigen Begriffen). Auch muß ja bestimmt noch ein Trafo irgendwo vor der ersten Leuchte in der Reihe untergebracht werden, der auch wieder Platz im Beton benötigt...

Da ich nur ungern später im fertigen Sichtbeton nochmal bohren möchte, würde ich das gerne alles schon vor dem Gießen entsprechend einplanen und vorbereiten, sodaß ich später nur noch die Technik in die fertigen Hohlräume und Dosen einsetzen kann.

Wäre toll, wenn mir jemand mit entsprechender Ahnung das Ganze mal kurz erklären könnte!

Hier noch eine Skizze des Bauvorhabens (Anklicken zum Vergrößern):

Bild zu Frage
Bau, Elektrik, Beton, Schaltung
Umwerfer lässt sich nicht verstellen und schaltet nicht auf höhere Kettenblätter?

Hallo Leute,

gestern hatte ich noch das Problem, dass ich nicht auf die kleineren Ritzel schalten konnte. Das habe ich dann aber beheben können, indem ich die Zugspannung eingestellt habe und dieses Kettenröllchen auf die richtige Position gebracht habe. Da gab es klasse Youtube-Videos zu.

Jetzt wollte ich heute meinen Umwerfer einstellen, der an der Kette schleift, musste dann aber feststellen, dass der sich garnicht einstellen lies. Im Internet wurde gesagt, dass ich an dieser H-Schraube und/ oder an der L-Schraube drehen soll. Das hat die Position vom Umwerfer aber nicht verändert, egal wie weit ich die Schrauben rausgedreht habe.

Als ich dann hinterher auf das höchste Kettenblatt schalten wollte, habe ich gemerkt, dass das garnicht ging .Grund dafür war glaube ich, dass ich den linken Brems/Schalthebel garnicht so weit bewegt kriege, dass das funktioniert. Die Spannung ist zu hoch, nur wurde im Internet gesagt, dass ich diese Hochstellen soll, um den Umwerfer einstellen zu können. Hat nichts gebracht. Aber auch als die Spannung noch nicht so hoch war, kam ich nicht auf das größte Kettenblatt, weil der Umwerfer das quasi nicht weit genug "geworfen" hat. Die Kette schliff dann zwischen dem größten und dem mittelgroßen Kettenblatt und wollte einfach nicht hinauf.

Tut mir leid, wenn das ganze etwas verwirrend geschrieben ist. Ich hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen, sodass ich das morgen beheben kann und weider ein paar Runden drehen kann ;).

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Meine Brems-/Schalthebel sind von Shimano RSX und der Umwerfer ist ein 105er von Shimano

Danke schonmal im Vorraus

LG

Laura

Fahrrad, Shimano, Mechanik, Rennrad, Schaltung, Shimano Schaltung
Wie funktioniert die Meissnerschaltung?

Hallo,

was die Meissnerschaltung macht und grob wie sie funktioniert weiß ich.

Aber ein paar Details stören mich(Grundlage ist die unten abgebildete Schaltung):

Die Rückkopplungsspule, ist, wie zu sehen, dauernd mit dem +Pol der Gleichspannungsquelle verbunden. Daher müsste doch die ganze Zeit über eine positive Spannung an der Spule und somit an der Basis anliegen. Ist die Gleichspannung hoch genug, ändert doch daran auch die von der Schwingspule induzierte Spannung nichts oder? Wieso steuert der Transistor also nicht permanent durch und lädt somit den Kondensator des Schwingkreises ständig neu auf, sodass dieser sich gar nicht entladen und der Schwingkreis also auch nicht schwingen kann(könnte ;))?

Und: welche Spannung liegt eigentlich am Kollektor an? Da er ja nur eine Elektrode ist, kann man doch hier keine Unterscheidung zwischen positiver und negativer Spannung machen, weil er ja mitten im Schwingkreis sitzt, also von beiden Seiten mit der positiven und der negativen Seite des Kondensators verbunden ist?

PS: Meine Antwort zumindest auf Frage eins wäre, dass der Transistor tatsächlich die ganze Zeit durchsteuert, sodass der Schwingkreis tatsächlich ununterbrochen mit einer positiven Spannung versorgt wird, welche allerdings ja von der in der Koppelspule induzierten Wechselspannung überlagert ist. Ginge das(Ist das so ^^)? Das der Schwingkreis von außen mit schwankender positiver Spannung versorgt wird und trotzdem noch schwingt?

Danke bereits im Voraus, schreibt doch bitte kurz dazu, woher Ihr Eure Antwort wisst.

Bild zu Frage
Schule, Technik, Elektronik, Strom, Energie, löten, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Kondensator, Physik, Schaltung, Spule, Technologie, Verstärker, Elektromagnetismus, rückkopplung, Stromstärke, Transistor
Wie funktioniert ein Berührungssensor einer Spülmaschine?

Hallo zusammen,

ich habe an meiner Spülmaschine das Problem, dass ein Block an Tasten nicht mehr funktioniert.

Die Tasten reagieren normal auf Berührung und nicht auf Druck.

links befindet sich Ein/Aus, in der Mitte Programmwahl und rechts ist ein Block mit Funktionen und ganz rechts Start/Pause.

Der linke und mittlere Schalter funktionieren ohne Probleme.

Jedoch funktioniert der rechte Block komplett nicht.

Wenn man mit viel Druck auf den Start Schalter drückt, klappt dieser zum Glück.

Jedoch erkennt er dann viele Berührungen hintereinander und springt zwischen Start und Pause hin und her.

Da ich gelernter Elektroniker bin, habe ich die Platine ausgebaut und begutachtet. Es sind keine defekten Stellen zu erkennen. Um kalten Lötstellen vorzubeugen, habe ich die „Federn“ der Tasten und die Anschlüsse von Steckern nachgelötet.

Zudem die Federn was gelängt, damit diese definitiv Gehäusekontakt haben.

Leider ohne Erfolg.

Um das Problem besser nachzuvollziehen, muss ich verstehen, wie die Schalter funktionieren, das tue ich jedoch nicht :D

Es geht pro Schalter eine „Spiralfeder“ an das Plastik des Gehäuses.

Wie funktioniert diese Art der Erkennung?

Und hat jemand Tipps, was ich noch versuchen könnte?

Hier ist ein Bild der Platine. Der rechte Block mit den Federn hat keine Funktion.

Bild zu Frage
Computer, Technik, Elektrik, Elektrotechnik, Fehlerbehebung, Schaltung, Sensor, Steuerungstechnik, Technologie, Löten Elektro Elektronik

Meistgelesene Fragen zum Thema Schaltung